Redundanz redundancy

Definitionen
Von Carl August Zehnder im Buch Informationssysteme und Datenbanken im Text Datenbank-Grundlagen auf Seite 27
Von Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder im Buch Grundlagen für den Informatikeinsatz im Text Arbeiten mit Informatikanwendungen auf Seite 54





- Ein aus dem englischen Sprachgebrauch stammender Ausdruck für Überflüssiges oder Weitschweifiges in den Aussagen oder Verhaltensweisen eines Mitmenschen.
- In der Informationstheorie die allgemeine Bezeichnung für das Komplement des Entropiemaßes H. Man könnte dieses Maß als Ausdruck des in einem Informationssystem enthaltenen Informationsüberschusses bezeichnen.C = 1-H (meist Hrel) ist der allgemeine Ausdruck für das Redundanzmaß.
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Lilienfeld

Ashby
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
45 Erwähnungen 
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- 2. Arbeiten mit Informatikanwendungen
- 7. Datensicherheit und Datenschutz
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- The General and Logical Theory of Automata (John von Neumann) (1951)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Kybernetische Erklärung (Gregory Bateson) (1967)
- Redundanz und Codierung (Gregory Bateson)
- Informationstheorie - Eine Einführung (F. Topsoe) (1973)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben - Frankfurter Poetik-Vorlesung (Hermann Burger) (1986)
- Schilten
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann)
- Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- 1. Einführung in das Unternehmenswissen
- 3. Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- 4. Embodied Cognitive Science - Basic Concepts
- 10. Design Principles of Autonomous Agents
- 4. Embodied Cognitive Science - Basic Concepts
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- 2. Welt und Erkenntnis als Problem
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Datenbankkonzepte in der Praxis - Nach dem Standard SQL-99 (Sönke Cordts) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 9. Rekursion
- 9. Rekursion
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb - Risiken erkennen - Schwachstellen beseitigen - IT-Infrastrukturen schützen (Daniel Aebi) (2004)
- 7. Datensicherung
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Cloud - Was sie ist, was sie kann (Thore-Olaf Kühn, Christoph Olsen)
- Die Cloud - Was sie ist, was sie kann (Thore-Olaf Kühn, Christoph Olsen)