Kompetenz der Kompetenz der KompetenzAnmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik
Hans-Dieter Kübler
Zu finden in: Medienkompetenz (Seite 11 bis 15), 1996
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die Medienpädagogik hat keinen adäquaten, fundierten, erst recht nicht universalen und konsensfähigen Begriff von Medienkompetenz, zumal nicht einen, der sich nicht an jeweils aktuelle Medientechnologien anhängt und sich über deren Konditionen definiert obwohl sich fast alle ihre Repräsentanten auf eine solche Metapher berufen und ständig so tun, als hätten sie jenen Stein der (medienpädagogisch) Weisen. Aber über einige Allerweltsformulierungen hinaus ist er hohl, zumindest porös und amorph.
Von Hans-Dieter Kübler in der Zeitschrift Medienkompetenz (1996) im Text Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz
Bemerkungen

Küblers Kritik an der "Allerweltsvokabel Medienkompetenz" (Kubler 1996, S. 15) schießt über das Ziel hinaus. In der Tat existiert kein einheitlicher Gebrauch des Begriffs Medienkompetenz, in der Tat werden von unterschiedlichen Autoren in der Regel unterschiedliche Inhalte mit ihm verknüpft, und in der Tat wird er insbesondere im politischen Raum gerne mit übertriebenem und oft genug inhaltslosem Pathos verwendet. Doch Gleiches gilt durchaus auch für andere Zielfelder und -begriffe pädagogischen Handelns, etwa die "Kindorientierung" und die "Selbsttätigkeit" im schulischen Bereich, den "Situationsansatz" in der Vorschulerziehung oder das "Normalisierungsprinzip" in der Sonderpädagogik.
Von Stephan Wöckel im Buch Internet in der Grundschule (2002) im Text Pädagogisch-didaktische Grundlegung
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Dieter Baacke, Noam Chomsky, Bill Gates, Jürgen Habermas, Jürgen Lauffer, Niklas Luhmann, K. Merten, Siegfried J. Schmidt, B. Schorb, Ingrid Volkmer, S. Weischenberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | CyberspaceCyberspace, Global VillageGlobal Village, ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
12 Erwähnungen 
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Von der Medienkompetenz zur Medienbildung - Diskurstheoretische Überlegungen (Heinz Moser)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- 3. Medienkompetenz
- Die Rolle der Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft (Michael Kerres, Claudia de Witt, Marco Schweer) (2008)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Blinde Flecken und präskriptive Un-schuld - Zur Morphologie medienpädagogischer Urteilsformen (Rainer Leschke)
- Blinde Flecken und präskriptive Un-schuld - Zur Morphologie medienpädagogischer Urteilsformen (Rainer Leschke)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)