Medienpädagogik, Internet und eLearningEntwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms
|
![]() |

Zusammenfassungen
Kapitel 
- 1. Einleitung (Seite 9 - 14)
- 2. Medienpädgogik - Eine Bestandesaufnahme (Seite 15 - 78)
- 3. Medienkompetenz (Seite 79 - 108)
- 4. Internet (Seite 109 - 176)
- 5. Abschliessende Bemerkungen und Ausblick (Seite 177 - 190)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Asynchrone computervermittelte Kommunikation, CBx (Computer Based irgendwas), E-Mail, Kinderpornographie, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Schule, Stadien der kindlichen Entwicklung nach Piaget, Synchrone computervermittelte Kommunikation |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Good practice auf Video - Der Ansatz des schweizerischen ICTiP-Projektes (Iwan Schrackmann, Dominik Petko)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
Co-zitierte Bücher

bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II
(Franz Eberle) (1996)

Wirksamkeitsanalyse von Bildungssystemen
(U. Trier) (1995)

Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien
High Tech Heretic
Reflections of a Computer Contrarian
(Clifford Stoll) (1999)

Informatikunterricht und Medienbildung
INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn
(Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)

Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht
Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen
(Oliver Vorndran) (2002)



ICT und Bildung in der Schweiz
Lehren und lernen mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an den obligatorischen Schulen und an den Sekundarstufen II
(2004)

Über den Nutzen von Lehrplänen für die Schule und ihre Entwicklung
(

Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.