«Bildung in der digitalen Welt» als Herausforderung für SchuleZu finden in: Die deutsche Schule 2/2017, 2017
|
![]() |

Zusammenfassungen




Richard Heinen und Michael Kerres stellen in ihrem einführenden Überblicksbeitrag heraus, dass sich das Thema Digitalisierung – zumindest vom Anspruch her – von der Betrachtung einer Querschnittsaufgabe löst und zunehmend als integraler Bestandteil der Unterrichtsfächer und eben nicht mehr als zusätzliche Anforderung verstanden wird. Sie sprechen hier vom „New Look“ der Medienpädagogik, wobei Medienkompetenz nicht mehr nur eine sozialtechnologische Komponente hat, sondern breiter unter der Bildungs- und Erziehungsperspektive zu betrachten ist. Sie schlagen sogar vor, auf Begriff e wie Medienkompetenz oder Medienbildung zu verzichten und nur noch von „Bildung in einer digital geprägten Welt“ zu sprechen und die Diskussion vor dem Hintergrund einer anderen Lernkultur zu sehen bzw. Das Lernen mit Hilfe digitaler Technik qualitativ anders zu gestalten und dadurch zu Lernerfolg beizutragen. Die Lernpotenziale müssen aktiv gestaltet und genutzt werden, wobei sich neue Felder für empirische Forschung ergeben, nämlich hinsichtlich der Frage, unter welchen Bedingungen andere, erfolgreiche Lernprozesse gelingen. Zugleich ergeben sich hier Aufgaben für das Leitungshandeln an Schule im Sinne der Organisationsentwicklung, aber auch im Hinblick auf Transferprozesse in schulischen Netzwerken und Regionen, die der Moderation und Unterstützung bedürfen.
Von Isabell van Ackeren, Götz Bieber im Journal Die deutsche Schule 2/2017 (2017) im Text Editorial zum Schwerpunktthema: Bildung in der digitalen Welt
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Steffen Albrecht, Stefan Aufenanger, Dieter Baacke, Ben Bachmair, Dirk Baecker, Jasmin Bastian, Antje vom Berg, Wilfried Bos, Richard E. Clark, Wolfgang Coy, Sara Dexter, Beat Döbeli Honegger, Birgit Eickelmann, Andreas Fahr, Christian Fischer, Julia Gerick, Marc Göcks, Frank Goldhammer, Silke Grafe, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Richard Heinen, Bardo Herzig, Andreas Hohenstein, Michael Kerres, Kurt Kiesel, Bernd Kleimann, Jochen Koubek, Hans-Dieter Kübler, Norbert Meder, Heinz Moser, Horst Niesyto, Richard L. Nolan, Murat Özkilic, Dominik Petko, Doreen Prasse, Gabi Reinmann, Christoph Revermann, Markus Schäfer, Heike Schaumburg, Heidi Schelhowe, Mandy Schiefner, Renate Schulz-Zander, Wolfgang Schweiger, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Dieter Spanhel, Philippe Wampfler, Heike Wendt, Karl Wilbers | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |