Zusammenfassungen
Für die Bundesregierung sind die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) der Innovationsmotor Nr.1. Die NRW-Landesregierung setzt mit NRW 4.0 ebenfalls auf Innovation durch digitalen Wandel. Auch im schulischen Kontext scheinen digitale Medien bisher noch nicht geahnte Möglichkeiten zu bieten. Die jüngste PISA-Auswertung zur Computernutzung in Schulen zeigt allerdings auch: Computer machen den Unterricht nicht automatisch besser.
Didaktische Potenziale und pädagogische Erfordernisse digitaler Medien standen im Fokus der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. Der Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Referate, innovative Projekte aus der schulischen Praxis sowie Initiativen der Bildungspolitik und Schuladministration. Leitende Perspektive ist die Frage: Wie ist mit Chancen und Risiken digitaler Medien so umzugehen, dass ein pädagogischer Mehrwert entsteht?
Von Klappentext im Buch Pädagogischer Mehrwert? (2017) Didaktische Potenziale und pädagogische Erfordernisse digitaler Medien standen im Fokus der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. Der Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Referate, innovative Projekte aus der schulischen Praxis sowie Initiativen der Bildungspolitik und Schuladministration. Leitende Perspektive ist die Frage: Wie ist mit Chancen und Risiken digitaler Medien so umzugehen, dass ein pädagogischer Mehrwert entsteht?
Kapitel
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (Seite 11 - 21) (William Middendorf)
- Digitalisierung und Mediatisierung - didaktische und pädagogische Herausforderungen (Seite 25 - 57) (Bardo Herzig)
- Digital Natives and Digital Immigrants - Medienw elten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Seite 59 - 84) (Andreas Büsch)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Seite 74 - 103) (Michael Kerres)
- Landesinitiativen zur Förderung des schulischen Lernens im digitalen Wandel (Seite 105 - 113) (William Middendorf)
- BYOD@School - Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen (Seite 117 - 129) (Richard Heinen)
- Digitale Medien: Eine Chance für Schulentwicklung (Seite 131 - 138) (Jenny Radzimski-Coltzau, Stefan Burghardt)
- Schulbistum.de - eine kollaborative Plattform zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen und Unterricht (Seite 139 - 145) (Philipp Klein)
- Pädagogische Netzwerke als Plattform für kontinuierliche Unterrichtsentwicklung - zwei Praxisbeispiele der Neuen Schule Wolfsburg (Seite 149 - 153) (Julia Bernabéu Reetz, Katja Krull)
- Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen? (Seite 155 - 159)
- Unterrichtsfeedback per Smartphone-App (Seite 161 - 167) (Benedikt Wisniewski, Markus Engl) (2017)
- Soziales Lernen am Fürstenberg-Gymnasium in Recke (Seite 171 - 173) (Barbara Buchalle, Marita Niggemann-Werth)
- Mit der «Initiative Eltern und Medien» die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindern stärken (Seite 175 - 179)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Curriculum / Lehrplan, Eltern, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Internet, Kinder, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Privatsphäre, Schweiz, Sozialkompetenz, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
24 Erwähnungen
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Digitale Schulbücher - Fluch oder Segen? (Birgit Eickelmann, Sascha Jarsinski) (2018)
- Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 1. Kindheit und Jugend in der digitalen Welt (Klaus Hurrelmann)
- Schulpraktische Studien und Professionalisierung - Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (Christian Reintjes, Til-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes) (2021)
- Medienbildung in der Lehrer*innenbildung - Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber) (2021)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben» (Astrid Carolus, Catharina Münch)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand - Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen (Sabrina Förster, Julia Suckut)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital - Toolbox für den Unterricht (Nadine Tramowsky, Jenny Meßinger-Koppelt, Thomas Irion) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden: Alte und neue Gestaltungsfragen (Maria Klar, Johannes Schleiss)
Co-zitierte Bücher
Einführung in die Medienpädagogik
(Ralf Vollbrecht) (2001)Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens
(Gerd Mietzel) (1999)Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
(Klaus Zierer) (2017)Volltext dieses Dokuments
BYOD@School: Kapitel als Volltext (: , 156 kByte) | |
Digital Natives and Digital Immigrants: Kapitel als Volltext (: , 262 kByte) | |
Digitale Medien: Eine Chance für Schulentwicklung: Kapitel als Volltext (: , 113 kByte) | |
Digitalisierung und Mediatisierung - didaktische und pädagogische Herausforderungen: Kapitel als Volltext (: , 617 kByte) | |
Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen?: Kapitel als Volltext (: , 97 kByte) | |
Landesinitiativen zur Förderung des schulischen Lernens im digitalen Wandel: Kapitel als Volltext (: , 193 kByte) | |
Mit der "Initiative Eltern und Medien" die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindern stärken: Kapitel als Volltext (: , 87 kByte) | |
Pädagogische Netzwerke als Plattform für kontinuierliche Unterrichtsentwicklung: Kapitel als Volltext (: , 98 kByte) | |
Pädagogischer Mehrwert?: Gesamtes Buch als Volltext (: , 3281 kByte) | |
Pädagogischer Mehrwert?: Kapitel als Volltext (: , 155 kByte) | |
Schulbistum.de: Kapitel als Volltext (: , 399 kByte) | |
Soziales Lernen am Fürstenberg-Gymnasium in Recke: Kapitel als Volltext (: , 75 kByte) | |
Unterrichtsfeedback per Smartphone-App: Kapitel als Volltext (: , 149 kByte) | |
Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: Artikel als Volltext (: , 495 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.