Theorie der MedienbildungSelbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik
Norbert Meder
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Seite 55 bis 73), 2006
![]() |
![]() |
Zusammenfassungen
Keines der erziehungswissenschaftlichen Praxisfelder und keine derer Teildisziplinen ist in den letzten Jahren derart ins
Zentrum gesellschaftlicher Ansprüche getreten wie die Medienpädagogik. Presse, Film, Fernsehen, Internet, e-Commerce, eLearning,
eSience und vieles mehr beherrschen das gesellschaftliche Leben. Vieles ist im Feld der medialen Sozialisation und Bildung
erforscht worden, aber es ist —anders als in der Sozialpädagogik seit 25 Jahren — nicht versucht worden, eine eigenständige
Theorie der Medienpädagogik zu entwickeln, die all die vielfältigen Forschungsergebnisse ordnen und in einen systematischen
Zusammenhang bringen kann. Damit ist nicht gemeint, dass es keinen Theoriediskurs in der Medienpädagogik gibt. Theoriediskurse,
in die sich auch Erziehungswissenschaftler erfolgreich einmischen, gibt es viele. Zu nennen sind hier beispielsweise der soziologisch-pädagogische
Diskurs auf dem Feld der Jugendforschung, der Diskurs in der Freizeitpädagogik, der ebenfalls interdisziplinär geführt wird,
der Diskurs um Medienkulturen im Rahmen der Cultural Studies und andere mehr. Aber der Versuch zu einer eigenständigen Theorie
der Medienpädagogik — sozusagen mit einheimischen Begriffen — scheint mir noch nicht unternommen worden zu sein.
Von Norbert Meder im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 6 (2006) im Text Theorie der Medienbildung
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Medienbildung, Medienpädagogik |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
13 Erwähnungen 
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2018)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram› (Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram› (Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |