Karsten D. WolfDies ist keine offizielle Homepage von Karsten D. Wolf, E-Mails an Karsten D. Wolf sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Karsten D. Wolf 

Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt
(Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)

9 Texte von Karsten D. Wolf 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
4, 1, 3, 5, 2, 5, 11, 6, 2, 3, 2, 1 | Gender Mainstreaming of E-Learning Courses - Theoretical Review, Design Considerations, and Usage Differences (Karsten D. Wolf) erschienen in Gender in E-Learning and Education Games (Seite 171 - 193) ![]() | Text | ||
2006 | ![]() ![]() |
Virtuelle Proxemik - Oder wie man Menschen in virtuellen Räumen einander näher bringen könnte (Helge Städtler, Karsten D. Wolf) erschienen in DeLFI 2006 (Seite 393 - 394) | Konferenz-Paper | |
2007 | E-Assessment an Hochschulen - Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen (Karsten D. Wolf) erschienen in E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung (Seite 27 - 40) ![]() ![]() | Text | ||
2011 | ![]() ![]() |
3, 5, 7, 6, 1, 1, 2, 7, 1, 1, 2, 4 | Mobile Learning with Videos in Online Communities - The example of draufhaber.tv (Karsten D. Wolf, Klaus Rummler) erschienen in Mobile Learning in Widening Contexts | Zeitschriftenartikel |
2012 | ![]() |
1, 3, 5, 3, 8, 9, 5, 6, 4, 2, 8, 1 | Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen (Thomas Bernhardt, Karsten D. Wolf) erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Seite 141 - 152) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() ![]() |
Usability-Testing mit Funktionalen AnalphabetInnen (Ilka Koppel, Jan Küster, Karsten D. Wolf) erschienen in DeLFI 2013 (Seite 293 - 296) | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() |
1, 1, 3, 1, 3, 4, 1, 13, 2, 1, 3, 2 | Zusammenhänge zwischen deviantem und risikoreichem Onlineverhalten 12- bis 13-jähriger Kinder aus drei Ländern (Sebastian Wachs, Karsten D. Wolf) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 12 (Seite 71 - 97) ![]() ![]() | Kapitel |
2015 | ![]() ![]() |
5, 1, 4, 1, 5, 5, 2, 1, 3, 1, 3, 2 | Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern (Karsten D. Wolf, Verena Kratzer) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 12 (Seite 29 - 44) ![]() ![]() | Kapitel |
2020 | ![]() ![]() |
Situationsanalyse in der medienpädagogischen Mediatisierungsforschung (Karsten D. Wolf, Konstanze Wegmann) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 15 (Seite 79 - 119) ![]() ![]() | Kapitel |
Bemerkungen von Karsten D. Wolf
Von Karsten D. Wolf gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen, Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern, Gender Mainstreaming of E-Learning Courses, Mehr Erklärvideos in die Lehrerbildung!, Mobile Learning with Videos in Online Communities, Situationsanalyse in der medienpädagogischen Mediatisierungsforschung, Usability-Testing mit Funktionalen AnalphabetInnen, Zusammenhänge zwischen deviantem und risikoreichem Onlineverhalten 12- bis 13-jähriger Kinder aus drei Ländern |
Zeitleiste
CoautorInnen
Sandra Aßmann, Thomas Bernhardt, Patrick Bettinger, Stephan Dorgerloh, Ilka Koppel, Verena Kratzer, Jan Küster, Klaus Rummler, Helge Städtler, Sebastian Wachs, Konstanze Wegmann
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Karsten D. Wolf
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
13 Erwähnungen 
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Bloggen in Großveranstaltungen - Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion fördern (Thomas Bernhardt, Aysun Kul) (2013)
- Bloggen in Großveranstaltungen - Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion fördern (Thomas Bernhardt, Aysun Kul) (2013)
- Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? - Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen (Nives Egger) (2017)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education - Pre-service teachers views on multimedia-based note-taking and mentoring in internships (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Regina Schmid, Laura Müller, Maike Krannich, Konstantinos Michos) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Postdigitale Lernkulturen im Kontext qualitativer Subjektivierungsforschung: «Is the medium still the message?» (Juliane Engel, Lara Karpowitz)
- Postdigitale Lernkulturen im Kontext qualitativer Subjektivierungsforschung: «Is the medium still the message?» (Juliane Engel, Lara Karpowitz)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung - ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung (Michaela Kramer, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Lutz Wartberg)
- Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung - ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung (Michaela Kramer, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Lutz Wartberg)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Erklärvideos gestalten - Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik (Helene Götschel)
- Erklärvideos gestalten - Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik (Helene Götschel)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |