Zusammenfassungen
[Es] vergeht kaum ein medienpädagogischer Vortrag oder
Elternabend in einem Kindergarten, einer Grundschule oder einer anderen
pädagogischen Institution, auf dem nicht jemand fragt, wie die Aussagen von
Spitzer zu bewerten seien. Die plakativen, leicht eingängigen Positionen
werden in populären Zeitschriften in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.
Insgesamt nimmt die Neurowissenschaft in alltäglichen Kontexten eine immer
stärkere Rolle für die Erziehungswissenschaft ein. Die Auseinandersetzung mit
diesen Thesen wird daher für Medienpädagogik und Medienwissenschaft
unumgehbar. Die Medienpädagogik hat sich mit der Argumentation von Prof.
Spitzer bisher nicht hinreichend auseinandergesetzt. Seine Art und Weise der
Argumentation und der Beweisführung, die Auswahl der Belege und ihre
Interpretation sind aber kommentierungsbedürftig.
Von Norbert Neuß im Text Medienpädagogische Entgegnungen (2009)
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Kinder, Kognitivismus, Konstruktivismus, Lernen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen 
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |