Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
[Es] vergeht kaum ein medienpädagogischer Vortrag oder
Elternabend in einem Kindergarten, einer Grundschule oder einer anderen
pädagogischen Institution, auf dem nicht jemand fragt, wie die Aussagen von
Spitzer zu bewerten seien. Die plakativen, leicht eingängigen Positionen
werden in populären Zeitschriften in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.
Insgesamt nimmt die Neurowissenschaft in alltäglichen Kontexten eine immer
stärkere Rolle für die Erziehungswissenschaft ein. Die Auseinandersetzung mit
diesen Thesen wird daher für Medienpädagogik und Medienwissenschaft
unumgehbar. Die Medienpädagogik hat sich mit der Argumentation von Prof.
Spitzer bisher nicht hinreichend auseinandergesetzt. Seine Art und Weise der
Argumentation und der Beweisführung, die Auswahl der Belege und ihre
Interpretation sind aber kommentierungsbedürftig.
Von Norbert Neuß im Text Medienpädagogische Entgegnungen (2009) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Eltern, Kinder, Kognitivismus, Lernen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
Volltext dieses Dokuments
Medienpädagogische Entgegnungen: Artikel als Volltext (: , 1100 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2014-01-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.