Sensumotorisches Stadium
BiblioMap 
Definitionen
Das sensumotorische Stadium ist charakterisiert durch ein "Hier-und-Jetzt"-Verständnis der Welt, extreme Egozentrik, Abwesenheit der Sprache und die Erweiterung von Schemata.
Von Guy R. Lefrancois im Buch Psychologie des Lernens im Text Piaget und die kognitive Entwicklung (1986) auf Seite 141In the beginning, a child’s understanding of the world depends on their direct experience of perceptions and objects. Actions discovered first by accident are repeated and applied to new situations to obtain the same results. Toward the end of the sensorimotor stage, the ability to form primitive mental images develops as the infant acquires ‘object permanence’. Until then, children have no idea that objects can exist apart from themselves.
Von David Didau, Nick Rose im Buch What Every Teacher Needs to Know About Psychology (2016)
Verwandte Objeke
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
23 Erwähnungen 
- Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch (Rolf Oerter, Leo Montada)
- 11. Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets (Leo Montada)
- Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) (1936)
- 1. Das erste Stadium - Betätigung und Übung der Reflexe
- A Personal Computer for Children of All Ages (Alan Kay) (1972)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- The Journal of the Learning Sciences 6(4) (1997)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- 1. Epistemology - The Debating Game
- Mathematische Vorstellungen bilden - Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Christof Weber) (2007)
- Is Abstraction the Key to Computing? (Jeff Kramer) (2007)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 2. Brillante Babys - Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind - oder warum Babys vorm Bildschirm verkümmern …
- 5. Denken lernen - Wie wir uns auf den Weg machen, die Welt zu verstehen
- Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (Sabrina Weiß) (2015)
- Neo-Piagetian Theory and the Novice Programmer (Donna Teague) (2015)
- Postformal Education - A Philosophy for Complex Futures (Jennifer M. Gidley) (2016)
- What Every Teacher Needs to Know About Psychology (David Didau, Nick Rose) (2016)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)