Wir amüsieren uns zu TodeUrteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie
|
![]() |

Zusammenfassungen


Kapitel 
- 1. Das Medium ist die Metapher
- 2. Medien als Epistemologie
- 3. Amerika im Zeitalter des Buchdrucks
- 4. Leserverstand
- 5. Die Guckguck-Welt
- 6. Das Zeitalter des Showbusiness
- 7. Und jetzt ...
- 8. Im Wiegeschritt nach Bethlehem
- 9. Sie haben die freie Wahl
- 10. Unterricht als Unterhaltung
- 11. Huxleys Warnung
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Fremdsprache, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Radio, Sprachenlernen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
61 Erwähnungen 
- Krude Theorien, populistisch montiert (Werner Bartens)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Vom Schlechten des Guten - oder Hekates Lösungen (Paul Watzlawick) (1986)
- Schöne digitalisierte Welt
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Jugendliche vor dem Bildschirm (Dieter Spanhel) (1987)
- Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen auf dem Lande - eine repräsentative Untersuchung bei 12- und 15jährigen im Kanton Uri (Reto Stadler) (1989)
- Computers, Networks and Education (Alan Kay) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- Medienkinder - Vom richtigen Umgang mit der Vielfalt (Wolfram Eicke, Ulrich Eicke) (1994)
- MOOSE Crossing - Creating a Learning Culture. (Amy Bruckman) (1994)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- The Connected Family - Bridging the Digital Generation Gap (Seymour Papert) (1996)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- 3. Medien im Kreuzfeuer von Kulturkritik und Pädagogik
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Wir sind das Netz - Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Jugendliche - ein praktischer Leitfaden (Marc Decius, Ralf Panzieri) (2000)
- 5. Die Kehrseite der Datenautobahn
- Chatten mit dem lyrischen Ich - Ein literatur- und mediendidaktisches Experiment (Axel Krommer) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Was haben Suchmaschinen mit Massenmedien zu tun? - Medienstrukturen, Publikumsverhalten und Informationsfreiheit (Wolfgang Schweiger)
- Was haben Suchmaschinen mit Massenmedien zu tun? - Medienstrukturen, Publikumsverhalten und Informationsfreiheit (Wolfgang Schweiger)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- A Sense of Place - The Global and the Local in Mobile Communication (Kristóf Nyíri) (2005)
- Mobile Phones in Educational Settings (James Katz)
- Mobile Phones in Educational Settings (James Katz)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Tracing the Dynabook - A Study of Technocultural Transformations (John W. Maxwell) (2006)
- Wir evaluieren uns zu Tode - Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation. (Annabell Preussler) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 1. Literalität als Thema der Hochschuldidaktik - Zu Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Rethinking Education in the Age of Technology - The Digital Revolution and Schooling in America (Allan Collins, Richard Halverson) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 4. Hinter den Kulissen des Social Web
- The Filter Bubble - What the Internet is Hiding from You (Eli Pariser) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 2. Wissensvermittlung in medialer Transformation - Bemerkungen zu sich verändernden Wertmaßstäben in der bildungspolitischen Debatte (Thomas Weber)
- 2. Wissensvermittlung in medialer Transformation - Bemerkungen zu sich verändernden Wertmaßstäben in der bildungspolitischen Debatte (Thomas Weber)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Missionar der Medienkritik (Werner Bartens) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 6. Faster, Pussycat! - Von der Beschleunigung
- 6. Faster, Pussycat! - Von der Beschleunigung
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 4. Medien und Wahrnehmung von Welt
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 13. IT-Angriff auf Kinder - Warum wir mit Fingerspielen geistige Fähigkeiten fördern – und Tablets nicht in Kindergärten gehören
- 13. IT-Angriff auf Kinder - Warum wir mit Fingerspielen geistige Fähigkeiten fördern – und Tablets nicht in Kindergärten gehören
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Die deutsche Schule 1/2015 (2015)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 11. Fit für die Zukunft - Nicht Technik zählt, sondern der kritische Verstand - welche Fähigkeiten am Computer tatsächlich notwendig sind
- Schönsprech - Wie uns Politik und Lobby das Blaue vom Himmel erzählen (Reinhard Schlüter) (2015)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Info-Snacks und Vollkorn-Nachricht - Gesunde digitale Ernährung im Informationszeitalter (Tom Remus) (2018)
- «Wir machen aus unseren Kindern Psychopathen» (Gertraud Teuchert-Noodt, Ralf Wurzbacher) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
Co-zitierte Bücher

Aspekte der Syntax-Theorie
(Noam Chomsky) (1969)
Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit
Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien
(Hartmut von Hentig) (1984)

Oralität und Literalität
(Walter Ong)
Schöne neue Welt
(Aldous Huxley)

Kinder - Medien - Computer - Internet
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb) (2005)



Mittelmass und Wahn
(Hans Magnus Enzensberger) (1988)
We Have Never Been Modern
(Bruno Latour) (1993)
Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web
Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum
(Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) (2008) Bei amazon.de anschauen
Volltext dieses Dokuments
![]() | Wir amüsieren uns zu Tode: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Wir amüsieren uns zu Tode: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medien als Epistemologie: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Das Medium ist die Metapher: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Huxleys Warnung: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Und jetzt ...: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Das Zeitalter des Showbusiness: Artikel als Volltext (![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | |||||||
Amusing Ourselves to Death | E | Paperback | - | 0 | 1996 | 0140094385 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Wir amüsieren uns zu Tode | D | - | - | - | - | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es wird häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.