E-Learning in der Schuleinterdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration
Zu finden in: E-Learning allgegenwärtig, 2012
|
|
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Integration von E-Learning in der Schule lässt sich anhand verschiedener kritischer Erfolgsfaktoren bewerten. Um diese in ihrem komplexen Zusammenspiel angemessen untersuchen und erklären zu können, wurde ein Mehrebenenmodell entwickelt, das wir im vorliegenden Beitrag vorstellen und mit unserem Verständnis von E-Learning als organisationskulturelle Praktiken in mediatisierten Kommunikationsräumen verbinden. Daneben greift dieser Überblicksartikel auch neuere bildungspolitische und technische Entwicklungen auf, von denen anzunehmen ist, dass sie im Wechselspiel die weitere Entwicklung von E-Learning in der Schule beeinflussen werden.
Von Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann im Text E-Learning in der Schule Ebenfalls die Schule haben Stefan Welling, Andreas Breiter und Björn Eric Stolpmann im Blick. Wie bereits der Titel ihres Beitrags, nämlich „E-Learning in der Schule – interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration“, verrät, stellen sie sich die Frage, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um die – nicht nur bei Beat Döbeli Honegger – geforderte Integration mobiler Anwendungen in einer Bildungsorganisation wie der Schule überhaupt bewältigen zu können. Der Beitrag macht deutlich, dass neben einzelnen Innovationsprojekten die Bedingungen für den Einsatz neuer, auch mobiler Technologien an Schulen eher schlecht sind, weil deren Infrastruktur, aber auch die damit verbundenen soziokulturellen Praktiken weit hinter dem liegen, was verschiedene Prognosen für den Bildungsbereich vorhersagen oder fordern. Der Beitrag stellt neben bildungspolitischen und technischen Entwicklungen ein Mehrebenenmodell vor, das sich dazu eignet, das komplexe Zusammenspiel von didaktischen, technischen und organisationalen Faktoren beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien zu untersuchen und zu erklären.
Von Andrea Back, Gabi Reinmann im Journal E-Learning allgegenwärtig (2012) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, iPad, Kinder, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.