Handyverbot in der Schule |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Handyverbot in der Schule, Handyverbot
Bemerkungen
We find that following a ban on phone use, student test scores improve by 6.41% of a standard deviation.
Von Louis-Philippe Beland, Richard Murphy im Text Ill Communication: Technology, Distraction & Student Performance (2015) 

Smartphones und andere elektronische Geräte (bspw. Smartwatches) beeinträchtigen die Aufmerksamkeit, das Lernen und die sozialen Beziehungen. Sie sind während des Unterrichts auszuschalten und wegzulegen.
Von FDP Schweiz im Text Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag (2024) 
Ich glaube, das ist der falsche Weg. Natürlich muss dafür gesorgt werden, dass die Kinder nicht dauernd abgelenkt werden. Aber ich halte es für falsch, wenn Handys in der Schule ganz einfach verboten werden, wie dies heute meistens geschieht.
Von Stefana Broadbent im Text Die Mutter bleibt das Zentrum (2011) 


Auch wenn in Xanten erst ein Bruchteil der Schüler durchgängig Handys im
Unterricht einsetzt, hat der Wegfall des Handy-Verbots die Atmosphäre verändert.
Man gehe entspannter miteinander um, sagt die Schulleitung. Und: Ärger um
Handy-Missbrauch im Unterricht sei fast kein Thema mehr.
Von Alexandra Straush im Text Tippen ohne Tabu (2013) Wie man mit Kommunikationsmitteln umgeht und die eigene Aufmerksamkeit richtig einsetzt, ist eine Sozialkompetenz, die man nur zusammen mit anderen erlernen kann. Handys sind Teil des Lebens von Kindern - auch wenn sie die Geräte auf dem Schulgelände nicht benutzen dürfen. Heute bleibt es den Familien überlassen, ihre Kinder zu richtigem Medienkonsum anzuleiten.
Von Stefana Broadbent im Text Die Mutter bleibt das Zentrum (2011) Laut der aktuellen Umfrage sprechen sich 82 Prozent der Schweizerinnen und
Schweizer für ein Handyverbot an Schulen aus. Frauen unterstützen ein solches
Verbot mit 87 Prozent etwas häufiger als Männer (78 %). Die Zustimmung ist generationenübergreifend hoch, selbst unter den 18- bis 25-Jährigen befürworten
zwei Drittel ein Verbot. Mit steigendem Alter nimmt die Zustimmung weiter zu.
Von Sotomo GmbH im Text Bevölkerung fordert Handyverbot an Schulen (2024) 
Schulen, die gegen den Willen ihrer
Schüler einen rigiden Kurs fahren, müssen
sich auf Widerstand gefasst machen. An
einer Gesamtschule im hessischen Hün -
stetten traten vor einigen Monaten rund
400 Schüler in einen Sitzstreik. Auf Plakaten
prangten Slogans wie: „Handyverbot,
damit wir uns mehr unterhalten? Nicht mit
uns!“ Zum Protest starrten sie statt auf
Smartphones stumm auf – Bücher.
Von Jan Friedmann, Guido Kleinhubbert, Wolf Wiedmann-Schmidt im Text Auf Handy-Entzug (2014) 
Wir erleben eine gigantische Zerstörung
des Humankapitals auf
der ganzen Welt. Unsere Kinder
wissen weniger, und sie lernen
weniger als vor 2012, dazu gibt
es gute Daten. Warum glauben
Sie, dass das auf der ganzen Welt
gleichzeitig passiert? Seit 2012
sind wir von Bildschirmen nur so
umgeben und ständig abgelenkt.
Eltern sollten deshalb Druck ausüben,
um die Schulleiter beim
Handyverbot zu unterstützen.
Von Jonathan Haidt im Text «Ab dem Tag, an dem Sie Ihrem Kind ein Handy schenken, blockiert es fast alles andere» (2024) 

L’utilisation d’un téléphone mobile ou de tout autre équipement terminal de communications électroniques par un élève est interdite dans les écoles maternelles, les écoles élémentaires et les collèges et pendant toute activité liée à l’enseignement qui se déroule à l’extérieur de leur enceinte, à l’exception des circonstances, notamment les usages pédagogiques, et des lieux dans lesquels le règlement intérieur l’autorise expressément.
Von Assemblée Nationale im Text Proposition de Loi relative à l’encadrement de l’utilisation du téléphone portable dans les établissements d’enseignement scolaire (2018) 


Bayern hat als einziges Bundesland in
seinem Unterrichtsgesetz strenge Vorgaben
verankert: „Im Schulgebäude und auf
dem Schulgelände sind Mobilfunktelefone
und sonstige digitale Speichermedien, die
nicht zu Unterrichtszwecken verwendet
werden, auszuschalten.“ Daraus leiten viele
Schulen im Freistaat weitreichende Verbote
ab: Handys zu benutzen ist nicht nur
im Unterricht verboten, sondern auch im
Oberstufenraum oder in der Mensa.
Von Jan Friedmann, Guido Kleinhubbert, Wolf Wiedmann-Schmidt im Text Auf Handy-Entzug (2014) Das Bedürfnis dafür ist da. Die Bildungsdirektion
ist daran, im Hinblick
auf den Start des Schuljahres strikte
Richtlinien für Handys zu erlassen.
Dies auf Antrag der Schulleiter und der
Schulpräsidenten des Kantons. Gestützt
auf diese Weisungen sollen die Schulen
den Gebrauch des Handys nur noch für
Notfälle erlauben. Auch in den Pausen
soll der Gebrauch des Handys untersagt
werden. Die Kinder sollen sich wieder
mehr bewegen und spielen.
Von Res Schmid im Text «Der Gender-Unfug hat an Schulen nichts zu suchen» (2025) 



Die Nutzung von Handys sollte während der gesamten Schulzeit untersagt
sein. Während des Unterrichts führt es zu Ablenkungen (Vgl. fomsi:
fear of missing something important, gemeint ist die Abhängigkeit von
den Trivialnachrichten der Sozialen Netzwerken, die mit suchtinduzierenden
Belohnersystemen operieren, um die Nutzer an die Systeme zu
binden). In den Pausen führt die Nutzung der Geräte zu körperlicher
Immobilität und sozialer Vereinzelung. Die Kamerafunktion ist eine bedenkliche
und subtile Möglichkeit, unentdeckt Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte
von Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrerinnen und
Lehrern zu verletzten.
Von Matthias Burchardt im Text Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (2016) 
Der LCH hält ein generelles Verbot von Smartphones (und anderer digitaler Geräte, wie z.B. Smartwatches und
Tablets) an Schulen nicht für sinnvoll. Unter ‘Verbot’ versteht der LCH, dass private, digitale Geräte gar nicht in die
Schule mitgebracht werden dürfen. Stattdessen plädiert er für individuelle, stufengerechte Regelungen, die von
Lehrpersonen und Schulleitung gemeinsam entwickelt werden. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen
verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit Smartphones zu vermitteln. Positive Aspekte sollen genutzt
und negative durch geeignete Massnahmen reduziert werden, wobei der pädagogische Einsatz im Vordergrund
steht.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer im Text Smartphone / Smartwatch-Regelungen an Schulen (2024) Zu Haidts Reformvorschlägen in «Generation Angst» gehört auch ein striktes Handyverbot an Schulen. Tatsächlich berichten eine Reihe von Schulen, in denen Kinder und Jugendliche ihre Handys wegsperren müssen, von positiven Veränderungen: Die Schüler:innen seien aufmerksamer, brächten bessere Leistungen und redeten wieder miteinander, Konflikte würden seltener. Tönt eigentlich nach einem guten Rezept – zumindest solange der Nachwuchs in der Schule ist.
Doch allzu oft sind Verbote einfach die simpelste Lösung. Sie bekämpfen Symptome, um den tiefer liegenden Ursachen von Problemen aus dem Weg zu gehen. Die Epidemie psychischer Erkrankungen unter Jugendlichen dürfte mit solchen Rezepten jedenfalls kaum überwunden werden.
Von Franziska Meister im Text Emotionen in Endlosschlaufe (2024) Doch allzu oft sind Verbote einfach die simpelste Lösung. Sie bekämpfen Symptome, um den tiefer liegenden Ursachen von Problemen aus dem Weg zu gehen. Die Epidemie psychischer Erkrankungen unter Jugendlichen dürfte mit solchen Rezepten jedenfalls kaum überwunden werden.




Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning(0.2), ![]() ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Handyverbot steigert Prüfungsleistungen Handyverbot in der Schule fördert die Chancengerechtigkeit |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
8 Vorträge von Beat mit Bezug
- Ein iPod für jedes Schulkind?
b/e/a/m-Learning steht vor der Schulhaustüre
20 Jahre Letec AG, 09.09.2006 - Stell Dir vor es ist Schule und alle haben Facebook in der Hosentasche
Gefahren und Chancen von allgegenwärtigem Internet in der Schule
Campus Muristalden, Bern, 26.04.2010 - ICT im Hosensack - Informatik im Kopf?
Gedanken zu ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule
Symposium "25 Jahre Schulinformatik" im Stift Melk, 29.09.2010 - Smart mit Phone?
Swisscom SAI-Seminar, Basel, 26.10.2010 - Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft
Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Schloss Lenzburg, 17.05.2011 - Uruguay. Warum wir nicht?
PHSG, Rorschach, 17.10.2011 - Integrieren statt ignorieren
Referat am 1. Schweizer Tag der Medienkompetenz (Videoaufzeichnung)
Fribourg, 27.10.2011 - BYOD an der Projektschule Goldau
Vortrag zusammen mit Christian Neff
Universtität Hamburg, 30.11.2016