/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Medienkompetenzen in der Berufsschule: Neue Medienkurse für Lehrpersonen oder neue Ansätze der Lehrerbildung?

Sabine Seufert, Nina Scheffler Dipl. Päd.
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 13 (Seite 97 bis 116), 2016
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Sabine Seufert

Medienkompetenz hat sich zu einer berufs- und altersübergreifenden Querschnittskompetenz entwickelt (Weiss 2012), welche Arbeitgeber meist bereits während und spätestens nach der Ausbildung von Lernenden sowie Mitarbeitern voraussetzen. Aus diesem Grund werden Forderungen laut, auf dem Bildungssektor für eine ausreichende Medienkompetenz der Heranwachsenden zu sorgen. Schorb (2005: 257) stellt so fest: 'Medienkompetenz soll begrifflich die Fähigkeit bündeln, die das Individuum innerhalb einer Medien- bzw. Informationsgesellschaft benötigt'.

Von Sabine Seufert, Nina Scheffler Dipl. Päd. im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 13 (2016) im Text Medienkompetenzen in der Berufsschule: Neue Medienkurse für Lehrpersonen oder neue Ansätze der Lehrerbildung?

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ben Bachmair, Sigrid Blömeke, Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Dieter Euler, Sabine Frank, Silke Grafe, Jasmina Hasanbegovic, Richard Heinen, Bardo Herzig, Rudolf Kammerl, Michael Kerres, Matthew J. Koehler, Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger, Punya Mishra, Kristin Narr, Ingrid Paus-Hasebrink, Matthias Rohs, Sabine Seufert, L. Shulman, Dieter Spanhel, Daniel Staemmler, Daniel Süss, Britta Voß, Etienne Wenger

Begriffe
KB IB clear
Berufsbildung, Berufsschule, Informationsgesellschaftinformation society, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Sekundarstufe II
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1999 Communities of practice (Etienne Wenger) 24, 21, 1, 2, 10, 8, 4, 2, 7, 6, 9, 5107351151
2000 local  Medienpädagogische Kompetenz (Sigrid Blömeke) 17, 27, 1, 3, 1, 7, 3, 3, 8, 4, 9, 368113746
2004   Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) 1, 3, 4, 4, 2, 4, 4, 1, 6, 3, 12, 4218442299
2005   Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) 15, 17, 1, 3, 4, 4, 3, 3, 7, 4, 8, 4105142372
2007 local web  Zur Theorie formellen und informellen Lernens in der IT-Weiterbildung (Matthias Rohs) 6, 6, 3, 3, 9, 5, 2, 1, 2, 2, 2, 5, 4284586
2009  local  Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) 10, 6, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 8, 5, 7, 61339561663
2010 Medienbildung und Medienkompetenz (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) 26, 2, 4, 5, 1, 4, 2, 1, 7, 1, 12, 310320431535
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 2, 2, 7, 4, 2, 6, 4, 2, 7, 8, 10, 311331531557
2011  local web  Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) 4, 4, 5, 7, 3, 4, 5, 3, 8, 11, 9, 43319442021
2012 local web  Folio 4/201216, 1, 1, 3, 2, 6, 2, 1, 5, 3, 10, 22432662
2013 local  Schulmanagement 1/201314, 17, 1, 2, 4, 2, 2, 1, 2, 1, 9, 25302651
2013 local web  Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ (Luise Ludwig, Kristin Narr, Sabine Frank, Daniel Staemmler) 10, 12, 3, 1, 5, 7, 2, 4, 6, 2, 11, 63186780
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  What is technological pedagogical content knowledge (TPACK)? (Matthew J. Koehler, Punya Mishra) 10, 10, 1, 1, 1, 2, 1, 2, 6, 2, 7, 515195119
1986 local web  Those who understand (L. Shulman) 6, 3, 4, 5, 9, 5, 1, 6, 9, 3, 12, 489741522
1987 local web  Knowledge and teaching (L. Shulman) 14, 2, 2, 3, 1, 5, 1, 2, 7, 2, 10, 44454523
2009 local  Bildung in der Mediengesellschaft (Dieter Spanhel) 4, 2, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 7, 1, 11, 616146834
2009 Digitale Medien in Schule und Alltagswelt (Bardo Herzig, Silke Grafe) 2, 2, 2, 3, 1, 3, 1, 1, 2, 1, 3, 1811376
2010 local web  Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel) 14, 1, 1, 3, 1, 1, 1, 1, 2, 3, 6, 614136602
2011 local web  Medienpädagogische Kompetenz im Wandel (Kerstin Mayrberger) 2, 1, 1, 3, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 11, 5885349
2011 local web  Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland (Rudolf Kammerl, Kerstin Mayrberger) 4, 1, 1, 2, 1, 5, 2, 1, 6, 2, 10, 3573683
2012 local  Die digitale Revolution und die Evolution des Lehrens (Sabine Seufert) 11, 13, 2, 3, 2, 1, 2, 2, 2, 3, 8, 21182477
2013 local web  Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur (Michael Kerres, Richard Heinen) 3, 1, 3, 3, 1, 3, 3, 1, 3, 2, 7, 44144601

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Gymnasium, Schule, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.