Berufsschule
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Berufsbildung, Sekundarstufe II, Gymnasium, Schuleschool, LehrerInteacher |
Statistisches Begriffsnetz 
Vorträge von Beat mit Bezug
- Trends der IT-Infrastruktur an (Berufs-)Schulen
30min-Vortrag im Rahmen einer Weiterbildung für Informatiklehrer an Berufsschulen
Technische Berufsschule Zürich (TBZ), 19.04.2002
Zitationsgraph
Zeitleiste
66 Erwähnungen 
- Richtlinien für Schulbibliotheken - Grundsätze, technische Daten und praktische Beispiele für die Führung von Bibliotheken, Mediotheken und Informationszentren an Volks-, Mittel- und Berufsschulen. (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB))
- Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) (1982)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Moderne Bürokommunikation in der beruflichen Erstausbildung - Erfahrungen des Modellversuchs HERMES. (Viktor Jurk, W. Heinrich) (1986)
- Moderne Bürokommunikation in der beruflichen Erstausbildung - Erfahrungen des Modellversuchs HERMES. (Viktor Jurk, W. Heinrich) (1986)
- Informatik in der Berufsbildung (Emil Wettstein) (1986)
- Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989, Proceedings (Franz Stetter, Wilfried Brauer) (1989)
- Branchensoftware bei Zahnarzthelferinnen - Möglichkeiten einer informationstechnologischen Berufsausbildung (Hans Niederländer) (1989)
- Branchensoftware bei Zahnarzthelferinnen - Möglichkeiten einer informationstechnologischen Berufsausbildung (Hans Niederländer) (1989)
- Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung - BZL, 10. Jahrgang Heft 2/1992 (1992)
- Grundsätze für die Ausbildung der Lehrkräfte an der Berufsschule (Martin Straumann)
- Grundsätze für die Ausbildung der Lehrkräfte an der Berufsschule (Martin Straumann)
- Informatik-Grundbildung für Berufsschulen - Methoden - Inhalte - Beispiele (Peter Kradolfer) (1993)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Informatik-Grundausbildung und informationstechnische Rationalisierung - Eine Neukonzeption der Informatik-Grundbildung an schweiz. Berufsschulen (Hermann Forneck, Hans-Peter Hauser) (1995)
- Informatik-Grundausbildung und informationstechnische Rationalisierung - Eine Neukonzeption der Informatik-Grundbildung an schweiz. Berufsschulen (Hermann Forneck, Hans-Peter Hauser) (1995)
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Interface 3/99 (1999)
- Informatik an Berufsschulen (Jürg Krämer)
- Informatik an Berufsschulen (Jürg Krämer)
- eLearning in der Berufsbildung (Dieter Euler, Sabine Seufert, Karl Wilbers) (2004)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (2006)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Log In 148/149 (2007)
- Gemeinsam lernen im Netz - Computerunterstütztes kollaboratives Lernen in der Berufsbildung (Bernd Räpple) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Social Software in the Context of Vocational Training (Daniel Schneider, Urs Richle, Mireille Betrancourt, Monica Gavota)
- Social Software in the Context of Vocational Training (Daniel Schneider, Urs Richle, Mireille Betrancourt, Monica Gavota)
- Berufsbildung in der Schweiz (Emil Wettstein, Philipp Gonon) (2009)
- Informatik gehört wie Mathematik oder Sprachen zur Grundausbildung (Alfred Breu, Jacqueline Olivier, Yvonne Leibundgut) (2011)
- red-conference - Proceedings of the red-conference, March 7-10, 2011, Ascona Switzerland (2011)
- Mobile technologies and learning journals for self-regulated learning in vocational educational training (Laeticia Mauroux, Jesssica Dehler Zuffrey, François Jimez, Jean-Luc Gurtner)
- Mobile technologies and learning journals for self-regulated learning in vocational educational training (Laeticia Mauroux, Jesssica Dehler Zuffrey, François Jimez, Jean-Luc Gurtner)
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Die Individualisierung von Lernprozessen - Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung entlassen, ihren eigenen Lernweg zu gehen (Dietmar Johlen)
- Die Individualisierung von Lernprozessen - Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung entlassen, ihren eigenen Lernweg zu gehen (Dietmar Johlen)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - Vorstudie zur schülerseitigen Akzeptanz und Umsetzbarkeit von selbstgesteuerten Lerneinheiten im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen" (Simone Opel) (2011)
- Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - Vorstudie zur schülerseitigen Akzeptanz und Umsetzbarkeit von selbstgesteuerten Lerneinheiten im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen" (Simone Opel) (2011)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Lernplattform - der virtuelle Lernort (Tom Rogowski)
- Internetfieber: Wieder auf Normaltemperatur (Gallus Zahno)
- Wer schreibt, lernt beobachten - Das ePortfolio am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Kanton Solothurn (BZ-GS) (Dominik Fankhauser)
- Das Warenlager im Klassenzimmer - Dual-T: Logistiker lernen mit Simulationen (Christoph Arn, Alicja Sroka)
- Lernplattform - der virtuelle Lernort (Tom Rogowski)
- Folio 4/2012 (2012)
- Lehrer bilden Lehrer bilden Lehrer weiter (Benjamin Anderegg, Daniel Fleischmann)
- Lehrer bilden Lehrer bilden Lehrer weiter (Benjamin Anderegg, Daniel Fleischmann)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- hep magazin 4/2013 (2013)
- Der Teufel liegt im Detail (Daniel Fleischmann) (2013)
- Der Teufel liegt im Detail (Daniel Fleischmann) (2013)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- eLehrmittel im Unterricht - ein Leitfaden (Christoph Aerni, Roger Portmann, Alois Hundertpfund) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Berufliche Erstausbildung 2.0 - mobiles Lernen mit QR-Code und Online-Berichtsheft (André Haase, Andreas Ueberschaer) (2014)
- Berufliche Erstausbildung 2.0 - mobiles Lernen mit QR-Code und Online-Berichtsheft (André Haase, Andreas Ueberschaer) (2014)
- Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD (Niklaus Gerber) (2014)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Berufsschule wartet mit neuem Konzept auf (Nadine Annen) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Zwischen Berührungsängsten und Medienerziehung - Digitale Werkzeuge im Fachunterricht - mehr als ein Motivationsmittel (Benjamin Baumann)
- Zwischen Berührungsängsten und Medienerziehung - Digitale Werkzeuge im Fachunterricht - mehr als ein Motivationsmittel (Benjamin Baumann)
- Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» - Notebookklassen an einer kaufmännischen Berufsschule (Doreen Prasse, Nives Egger, Michael Hielscher) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- Rezepte für digitales Lehren und Lernen - IKA- und BYOD-Klassen unterrichten. Didaktische Hausapotheke, Band 8 (Jörg Simmler) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Im Vergleich mit anderen sind wir ziemlich weit» - Zwischen digital und analog (Bettina Büsser)
- «Im Vergleich mit anderen sind wir ziemlich weit» - Zwischen digital und analog (Bettina Büsser)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Zwei Gymis lassen die Finger von Laptops (Evelyne Fischer) (2017)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- Franz Fischlin kennt hier niemand (Sarah Fluck) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- Digitalisierung verlangt nach Kulturkompetenzen (Lukas Ritter, Hannes Trachsler, Mathias Marti)
- Digitalisierung verlangt nach Kulturkompetenzen (Lukas Ritter, Hannes Trachsler, Mathias Marti)
- Ohne Laptop geht es nicht (Dinah Hauser) (2018)
- «Ich sehe in einer 1:1 Ausstattung nur Vorteile» (Adrian Albisser) (2018)
- Monopol Multicheck (Therese Jäggi) (2018)
- Hacker kommen auch ins Klassenzimmer (Florian Schoop) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- James focus - Digitale Medien im Unterricht (Lilian Suter, Céline Külling, Jael Bernath, Gregor Waller, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2019)
- Verlagsbeilage Spotlight Schweiz - Die Initiative stellt die Menschen ins Rampenlicht, die digitalen Wandel an den Schulen vorantreiben (2019)
- «Der digitale Wandel wirft alle Bilder um, die wir von der Schule hatten» (Rahel Tschopp, Denise Weisflog)
- «Der digitale Wandel wirft alle Bilder um, die wir von der Schule hatten» (Rahel Tschopp, Denise Weisflog)
- Digitales Debakel (Sascha Britsko) (2019)
- Grundständige digitale Lehrpersonenbildung - nicht in Sicht - Editorial (Ralf Tenberg) (2020)
- Lehrer fürchten um die Schwächsten (Fabian Renz) (2020)
- Das Zwischenmenschliche lässt sich nicht digitalisieren (Carl Bossard) (2020)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)