Berufsbildung
BiblioMap
Synonyme
Berufsbildung, Berufslehre
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Berufsschule(0.25), Sekundarstufe II(0.06), SchweizSwitzerland(0.03) |
Verwandte Aussagen | Das Schweizerische Berufsbildungssystem verhindert grössere Arbeitslosigkeit durch die Digitalisierung Berufsbildung senkt Jugendarbeitslosigkeit |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Danièle Périsset
Bagnoud
Bagnoud
Werner
Fuchs
Fuchs
Titus
Guldimann
Guldimann
Emil
Wettstein
Wettstein
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
192 Erwähnungen
- Zu wenig Informatiker und dennoch viele Jobsuchende (Olivia Raths)
- Mehr Arbeit dank Digitalisierung (Laura Frommberg)
- Digitalisierung in der Weiterbildung - Ergebnisse der jährlichen Umfrage bei Weiterbildungsanbietern (Irena Sgier, Erik Haberzeth, Philipp Schüepp)
- Das schweizerische Schulwesen - Herausgegeben aus Auftag. des Schweizerischen Departements des Innern anlässlich der Weltausstellung in Chicago 1893 (Otto Hunziker) (1893)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Moderne Bürokommunikation in der beruflichen Erstausbildung - Erfahrungen des Modellversuchs HERMES. (Viktor Jurk, W. Heinrich) (1986)
- Informatik an der Mittelschule - Obligatorisches Fach an der Kantonsschule Enge (1986)
- Informatik in der Berufsbildung (Emil Wettstein) (1986)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Informationstechnik und Berufsbildung (Gerhard E. Ortner)
- Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989, Proceedings (Franz Stetter, Wilfried Brauer) (1989)
- Branchensoftware bei Zahnarzthelferinnen - Möglichkeiten einer informationstechnologischen Berufsausbildung (Hans Niederländer) (1989)
- Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung - BZL, 10. Jahrgang Heft 2/1992 (1992)
- Grundsätze für die Ausbildung der Lehrkräfte an der Berufsschule (Martin Straumann)
- Informatik-Grundbildung für Berufsschulen - Methoden - Inhalte - Beispiele (Peter Kradolfer) (1993)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Informatik-Grundausbildung und informationstechnische Rationalisierung - Eine Neukonzeption der Informatik-Grundbildung an schweiz. Berufsschulen (Hermann Forneck, Hans-Peter Hauser) (1995)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz - Teil 2: Laterale Inhibition und Hopfield-Netz (Wilmar Steup) (1996)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Interface 3/99 (1999)
- Informatik an Berufsschulen (Jürg Krämer)
- eLearning in der Berufsbildung (Dieter Euler, Sabine Seufert, Karl Wilbers) (2004)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Log In 148/149 (2007)
- Warum wir so reich sind - Wirtschaftsbuch Schweiz (Rudolf Strahm) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Social Software in the Context of Vocational Training (Daniel Schneider, Urs Richle, Mireille Betrancourt, Monica Gavota)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Lehrerinnen- und Lehrerbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, André Frey) (2008)
- Berufsbildung in der Schweiz (Emil Wettstein, Philipp Gonon) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 7. Die Hermeneutik des Technischen Wissens und die Zukunft der Bildung (Walter Chr. Zimmerli)
- Bildungsbericht Schweiz 2010 (Luzia Annen, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Miriam Kull, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter) (2010)
- Es gibt auch eine praktische Intelligenz (Rudolf Strahm, Kathrin Meier Rust) (2010)
- ICT-Berufsbildung Schweiz - Quantitativer Bildungsbedarf (B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung) (2010)
- Die Zukunft der Lehre - Die Berufsbildung in einer neuen Wirklichkeit (Patrick Schellenbauer, Rudolf Walser, Daniela Lepori, Beat Hotz-Hart, Philipp Gonon) (2010)
- ICT-Berufsbildung Schweiz - Qualitative Berufsfeldanalyse - Schlussbericht zuhanden des Verbandes ICT-Berufsbildung Schweiz (Frey Akademie) (2010)
- Kampfzone Schulpolitik (Rudolf Strahm) (2010)
- Informatik gehört wie Mathematik oder Sprachen zur Grundausbildung (Alfred Breu, Jacqueline Olivier, Yvonne Leibundgut) (2011)
- red-conference - Proceedings of the red-conference, March 7-10, 2011, Ascona Switzerland (2011)
- Mobile technologies and learning journals for self-regulated learning in vocational educational training (Laeticia Mauroux, Jesssica Dehler Zuffrey, François Jimez, Jean-Luc Gurtner)
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Die Individualisierung von Lernprozessen - Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung entlassen, ihren eigenen Lernweg zu gehen (Dietmar Johlen)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - Vorstudie zur schülerseitigen Akzeptanz und Umsetzbarkeit von selbstgesteuerten Lerneinheiten im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen" (Simone Opel) (2011)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Lernplattform - der virtuelle Lernort (Tom Rogowski)
- Internetfieber: Wieder auf Normaltemperatur (Gallus Zahno)
- Wer schreibt, lernt beobachten - Das ePortfolio am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Kanton Solothurn (BZ-GS) (Dominik Fankhauser)
- Das Warenlager im Klassenzimmer - Dual-T: Logistiker lernen mit Simulationen (Christoph Arn, Alicja Sroka)
- Wir müssen alte Lehrinhalte ausmisten (Walter Gander, Harald Schodl) (2011)
- Konferenz Berufsbildung «Information and Communication Technology (ICT)» 2011 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2011)
- Wie lassen sich Forschungsleistungen messen? - Entwicklung eines Indikatorensets zur Anwendung auf dem Gebiet der Berufsbildungsforschung (Christian Woll) (2011)
- eZürich - Eine Themenzeitschrift von Mediaplanet in Kooperation mit der Stadt Zürich (2011)
- Lehrer sollen in die Lehre (Philipp Gut) (2012)
- SVP stösst ihre Bildungsdirektoren vor den Kopf (Katharina Bracher) (2012)
- Berufslehre contra Akademisierung? (Hanna Muralt Müller) (2012)
- Folio 4/2012 (2012)
- Lehrer bilden Lehrer bilden Lehrer weiter (Benjamin Anderegg, Daniel Fleischmann)
- Die digitale Revolution und die Evolution des Lehrens (Sabine Seufert)
- Eine neue Wissenschaft erkämpft sich ihren Platz - Der Weg zum eigenen Studiengang für Informatik an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (2013)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Verteilkampf um Lehrplan 21 ist lanciert (Anja Burri) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- hep magazin 4/2013 (2013)
- Der Teufel liegt im Detail (Daniel Fleischmann) (2013)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- «Schüler müssen lernen zu hinterfragen» (Adriana Gubler) (2014)
- Was ist die Berufslehre wert? (Anja Burri) (2014)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- Die Akademisierungsfalle - Warum nicht alle an die Uni müssen (Rudolf Strahm) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Berufliche Erstausbildung 2.0 - mobiles Lernen mit QR-Code und Online-Berichtsheft (André Haase, Andreas Ueberschaer) (2014)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- Informatische Bildung fördern - SATW INFO 2/14 (SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD (Niklaus Gerber) (2014)
- Boomende Privatschulen bedrängen die Volksschule (Michael Soukup) (2015)
- Und sie bewegt sich doch, die Schweizer Bildungspolitik (Mauro Dell'Ambrogio) (2015)
- Raus mit den Computern (2015)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Medieneinsatz im Berufswahlunterricht - visualisierte Berufswünsche
- Welche Bildung wir morgen brauchen (Hanna Muralt Müller) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. An die Arbeit, Roboter (Franziska Kohler, Benita Vogel) (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Kompetenzorientierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf eine solide Grundlage stellen - Praxisbericht über ein Projekt der PH Zürich für die Ausbildung von Lehrpersonen in der Berufsbildung (Irene Schumacher, Christoph Gassmann, Lukas Rosenberger)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Abbau auf Kosten der Schüler (Anja Burri) (2015)
- Differenzierung und Integration der pädagogischen Hochschulen - Zur strukturellen Dynamik im schweizerischen Hochschulsystem (Stefan Denzler) (2016)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Überflüssige Kaufleute (Franziska Pfister) (2016)
- Roboter und Computer werden kein Heer von Arbeitslosen erzeugen (Beat Kappeler) (2016)
- Wie viel darf es kosten und wer soll es bezahlen? - Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Fragen der Finanzierung des Bildungswesens (Maria A. Cattaneo, Stefan C. Wolter) (2016)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- «Die Computer-Revolution ist bereits vorbei» (Robert Gordon, Markus Diem Meier) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Berufsschule wartet mit neuem Konzept auf (Nadine Annen) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Zwischen Berührungsängsten und Medienerziehung - Digitale Werkzeuge im Fachunterricht - mehr als ein Motivationsmittel (Benjamin Baumann)
- Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» - Notebookklassen an einer kaufmännischen Berufsschule (Doreen Prasse, Nives Egger, Michael Hielscher) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- Bildungshäppchen, frei Haus geliefert (Ralf Lankau) (2017)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 6. «Für Bildung gibt es keinen Turbo» (Ursula Renold, Franziska Kohler) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Im Vergleich mit anderen sind wir ziemlich weit» - Zwischen digital und analog (Bettina Büsser)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- 20 Jahre lang falsch unterrichtet (Luca De Carli) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen - Chancen und Risiken - Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017 (Schweizerischer Bundesrat) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- Zwei Gymis lassen die Finger von Laptops (Evelyne Fischer) (2017)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- Franz Fischlin kennt hier niemand (Sarah Fluck) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- Digitalisierung verlangt nach Kulturkompetenzen (Lukas Ritter, Hannes Trachsler, Mathias Marti)
- 1. Analog und digital - wie Gin und Tonic (Martin Werder)
- Ohne Laptop geht es nicht (Dinah Hauser) (2018)
- «Ich sehe in einer 1:1 Ausstattung nur Vorteile» (Adrian Albisser) (2018)
- Monopol Multicheck (Therese Jäggi) (2018)
- Hacker kommen auch ins Klassenzimmer (Florian Schoop) (2018)
- Der Maturagraben im Wandel (Dorothee Vögeli) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- hep magazin 9/2018 (2018)
- Rückgrat guten Unterrichts (Beat Döbeli Honegger, Peter Egger, Ursula Renold) (2018)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Sie digitalisieren das Klassenzimmer (Christoph Lenz) (2019)
- Wo es viele Kinder ans Gymi schaffen (Simone Luchetta) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- «Gymi-Quote von 20 ist richtig» (Stefan C. Wolter, Alexandra Kedves) (2019)
- Grundständige digitale Lehrpersonenbildung - nicht in Sicht - Editorial (Ralf Tenberg) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Marc Rittberger) (2020)
- Digitale Medien in der Berufsbildung - Eine Herausforderung für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal? (Katharina Hähn, Monique Ratermann-Busse)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
- Macht Musik wirklich schlauer? (Alice Lanzke) (2020)
- IT-Spezialisten sind gar nicht so begehrt (Moritz Kaufmann) (2020)
- Berufsbildung - Eine Lehre machen - und dann? (Bildungsbeilage NZZ, 25.11.2020 (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 17. Schulische Formen der Berufsbildung (Jürgen Seifried, Ulrike Weyland)
- 33. Schule und Beruf (Markus P. Neuenschwander)
- Die Informatik ist männlich - Wie Frauen aus der digitalen Welt verdrängt wurden - und warum sie ihren Platz zurückerobern müssen (Nadine A. Brügger) (2021)
- Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung - Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?! (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Dirk Ifenthaler, Hubert Ertl, Jürgen Seifri) (2021)
- «Das Stück der Superreichen hat sich verdoppelt» (Isabel Martinez, Markus Diem Meier, Christian Zürcher) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- «Der minime Lohnzuwachs frustriert» (Daniel Oesch, Alexandra Kedves) (2021)
- Frauen für die Informatik begeistern (Heidi Kölliker) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- terra cognita Herbst 2021 - Haben wir alle die gleichen Chancen? (2021)
- «Du bist doch zu hübsch für IT» (Anielle Peterhans) (2021)
- Bildung und Arbeitsmarkt: Nachgelagerte Studiengebühren einführen (Stefan C. Wolter, Conny Wunsch) (2021)
- fokus 1/2022 (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung (Roger Portmann, Remo Akermann, Simone Gerber, Daniel Kummer) (2022)
- Zeit für eine Bildungsoffensive (Alexandra Kedves) (2022)
- «Die Studenten vergeuden ihre Zeit» (Andrea Franc, Katharina Fontana, Christina Neuhaus) (2022)
- Finanzieren wir das Studentenleben? (Andreas Tobler, Sven Cornehls) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen (Sabine Seufert, Eric Tarantini)
- «Das nimmt groteske Züge an» (Mathias Binswanger, Sebastian Briellmann) (2022)
- Swisscom lanciert neues Bewerbungsverfahren für Lehrstellen (Marc Marthaler, Daniel Fleischmann) (2022)
- DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Peter A. Henning, Michael Striewe, Matthias Wölfel) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Ein Hort der sozialen Ungleichheit (Alexandra Kedves) (2022)
- Bildung im digitalen Wandel - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Annika Wilmers, Michaela Achenbach, Carolin Keller) (2022)
- Educational Technologies for Vocational Training - Experiences as Digital Clay (Pierre Dillenbourg, Alberto Cattaneo, Jean-Luc Gurtner, Richard Lee Davis) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) (2022)
- «Trotz Digitalisierung bleiben die Lehrpersonen zentral.» (Beat Döbeli Honegger, Simone Ammann) (2023)
- brand eins 03/2023 - Was, wenn wir alle 100 werden? (2023)
- Ich bin mehr als eine Zahl (Julia Lauter) (2023)
- Erst teuer studieren, dann Steuern optimieren (Albert Steck) (2023)
- «Frauen können nicht logisch denken!» (Andreas Eugster) (2023)
- «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (André Dinter, Jacqueline Olivier) (2023)
- Ist Teilzeitarbeit wirklich das Schmarotzertum der Privilegierten? (Alexandra Aregger, Simone Luchetta, M. Brupbacher) (2023)
- Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025–2028 - (BFI-Botschaft 25-28) (Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)) (2023)
- «Lehrerinnen und Lehrer wählen mehr Freizeit statt mehr Arbeit» (Nadja Pastega) (2023)
- Berufsfeld-Entwicklung - vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und des Strukturwandels (Filippo Pusterla, Jürg Schweri, Alexandra Strebel, André Zbinden) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Medienunterstütztes Lernen in der inklusiven beruflichen Bildung für Auszubildende mit Beeinträchtigungen: Ein 10-Stufen-Modell zur Einführung von Lernplattformen in der teilhabeorientierten beruflichen Bildung (Tim Tibbe, Anna-Maria Kamin)
- Digitale Medien in der Beruflichen Rehabilitation - Entwicklung eines evidenzbasierten Medienkonzepts (Andreas Dengel, Petra Jeske, Walter Krug)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- «Künstliche Intelligenz wird die Ungleichheit verringern» (David Autor, Armin Müller) (2023)
- “This Time It’s Different” - Generative Artificial Intelligence and Occupational Choice (Daniel Goller, Christian Gschwendt, Stefan C. Wolter) (2023)
- Wir brauchen mehr humane Bildung (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2023)
- Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation - Bestandsaufnahme in der Schweizerischen Sekundarstufe II (Philipp Gonon, Maria Luisa Schmitz, Dominik Petko, Tessa Consoli) (2024)
- Californication an der Limmat (Guido Schätti, Markus Städeli) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- ChatGPT, DeepL und Co. im Unterricht - Herausforderung und Anwendung in der beruflichen Grundbildung am Beispiel der Kaufleute in der Schweiz (Dominic Hassler, Reto Wegmüller)
- Schule ohne Selektionsdruck (René Donzé) (2024)
- Projekt «Digitales Prüfen von Handlungskompetenzen im virtuellen Raum» - Projektbericht (Dietmar Eglseder, George Streit) (2024)
- Pädagogik 7-8/2024 (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Virtual Reality in der technischen Berufsbildung - Ein praxisorientierter Ansatz zur Konzeption immersiver Lernszenarien (Florian Nowotny, Chantal Berkhan, Ulrike Lucke) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Wir müssen lebenslanges Lernen selbst leben» (Beat Döbeli Honegger, Sarah Forrer) (2024)
- Lerncoach Chloé ermüdet nie (Daniel Fleischmann) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Die Arbeit mit Lernprodukten - Warum sich Unterricht von Aufgaben und Prüfungen lösen muss
- Reformwahn gefährdet Schweizer Bildungssystem (Sebastian Briellmann) (2025)
Externe Links
Berufsbildung in der Schweiz: Hier werden Ergänzungen zum gleichnamigen Buch von Emil Wettstein und Philipp Gonon publiziert, das 2009 im hep-verlag Bern erschienen ist. ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-06-28) |