Medienpädagogische Kompetenz im WandelVorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz
|
![]() |
Zusammenfassungen
Digitalen Medien kommt heute in allen Altersstufen und besonders im Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen ein hoher Stellenwert zu. Jährlich geben u. a. die KIM- und JIM-Studien darüber Auskunft, dass die Mediennutzung in den unterschiedlichen Altersstufen vielfältiger wird und mit zunehmendem Alter besonders die digitalen Medien eine wichtigere Rolle im Sozialisationsprozess einnehmen (Schmidt/Hasebrink/Paus-Hasebrink 2009; KIM 2010; JIM 2010; Busemann/Gscheidle 2010). Das Internet löst das Fernsehen in den unterschiedlichen Altersgruppen nach und nach als Leitmedium ab, bei den Jugendlichen ist es bereits geschehen (van Eimeren/Frees 2010). Dabei kommt heute aus medienpädagogischer Perspektive den informell erworbenen medienbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit digitalen Medien und damit den einhergehenden Erfahrungen mit den Angeboten des Internets und den neuen Umgangsweisen eine besondere Bedeutung zu (z. B. im Rahmen sozialer Netzwerke).
Von Kerstin Mayrberger im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 9 (2011) im Text Medienpädagogische Kompetenz im Wandel
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung), ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitationsgraph
7 Erwähnungen 
- Schulmanagement 1/2013 (2013)
- Digitale Medien - Investition in die Qualität von Schule und Unterricht (Kerstin Mayrberger)
- Digitale Medien - Investition in die Qualität von Schule und Unterricht (Kerstin Mayrberger)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |