/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Die Illusion der Regel

Datafizierung als Form technischer Welterzeugung
Christoph Richter, Heidrun Allert
Zu finden in: Datafizierung in der Bildung (Seite 43 bis 61), 2023 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Datafizierung in der BildungDer Beitrag rückt neben dem reduktiven Moment der Datafizierung als einer modellhaft verkürzten Darstellung von Realität auch das produktive Moment der Daten als Produkt technischer Welterzeugung in den Blick. Daten sind damit Objekte, die in spezifischen Formaten generiert werden, die Welt erweitern und mit denen man etwas tun kann. Die Illusion der Regel greift auf das Konzept der repräsentationalen Form zurück, um die technische Seite der Datafizierung zu betrachten. Der Betrag beharrt auf der Eigensinnigkeit und Widerständigkeit der Technik, die sich nicht in den Wünschen und Ideen ihrer Entwickler:innen erschöpft und auch kein bloßer Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse ist, sondern ihren eigenen Entwicklungslinien folgt.
Von Christoph Richter, Heidrun Allert im Buch Datafizierung in der Bildung (2023) im Text Die Illusion der Regel
Mandy Schiefner-RohsSandra HofhuesAndreas BreiterIn ihrem Beitrag Die Illusion der Regel – Datafizierung als Form technischer Welterzeugung beschäftigen sich Christoph Richter und Heidrun Allert sowohl mit dem, wie sie es nennen, reduktiven als auch dem produktiven Moment von Datafizierung. Ausgehend davon, dass Daten Realität modellhaft und gleichsam verkürzt darstellen, rücken sie eine technische bzw. informatische Perspektive im Rahmen von Modellbildung auf Daten und Datenerzeugung in den Blick. Dabei verweisen sie zugleich auf deren reflexive Verschränkung mit digitalen Technologien, Daten und sozialen Praktiken. Anhand von zwei Beispielen aus dem Bildungsbereich verdeutlichen sie die Bedeutung repräsentationaler Formate wie die Standards LOM und xAPI für eine kritische Auseinandersetzung mit Fragen der Datafizierung. Mit ihrer Konzeption von Datafizierung als integralem Moment informatischer Modellbildung eröffnen Richter und Allert die Möglichkeit einer bildungsinformatischen Datenkritik, die sich der Reduktion des Praktischen auf gegebene Formate vergewissert.
Von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter im Buch Datafizierung in der Bildung (2023) im Text Zum Anspruch, Bildung zu vermessen
Datafizierung in der BildungDer Beitrag arbeitet zunächst das Konzept der repräsentationalen Form als (technische) Voraussetzung informatischer Modellbildung und damit der Datafizierung heraus. Mit dem Konzept der repräsentationalen Form wird es möglich, nicht nur die Gemachtheit der Daten, sondern auch die materiellen Qualitäten der Daten und die hiermit verbundenen Möglichkeiten, aber auch Grenzen der (digitalen) Formbildung in den Blick zu nehmen. Das daran anschließende Kapitel befasst sich mit der im Gegenzug zur Datafizierung als Form der informatischen Modellbildung notwendigen praktischen Abschirmung des technischen Kerns. Hierbei wird der Umstand hervorgehoben, dass Daten und die ihnen zugrundeliegenden Formate nicht nur einer technischen, sondern immer auch einer praktischen Anschlussfähigkeit bedürfen. Um diese Überlegungen zu konkretisieren, befasst sich der Beitrag im weiteren Verlauf mit dem ›Standard for Learning Objects Metadata‹ (LOM) sowie der ›Experience API‹ (xAPI) als Beispielen für repräsentationale Formate zur Datafizierung von Lernressourcen beziehungsweise -prozessen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die Möglichkeiten einer bildungsinformatischen Datenkritik.
Von Christoph Richter, Heidrun Allert im Buch Datafizierung in der Bildung (2023) im Text Die Illusion der Regel

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Heidrun Allert , David Graeber , H. Wayne Hodgins , Ulrike Krein , Christoph Richter , Mandy Schiefner , Sigrid E. Schubert , Andreas Schwill , David A. Wiley , Isabel Zorn

Begriffe
KB IB clear
datafication , datafication in education , Datendata , Digitalisierung , Gesellschaftsociety , LOM (Learning Objects Metadata)Learning Objects Metadata , Metadatenmeta data , OOPobject oriented programming , Paradigmaparadigm , PersonalisierungPersonalization , Repräsentationrepresentation , Standardisierung , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2002 The Instructional Use of Learning Objects (David A. Wiley) 4, 1, 1, 2, 4, 5, 1, 7, 8, 3, 7, 3 17273859
2004 local  Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 1, 3, 3, 4, 4, 4, 9, 22, 7, 4, 7, 4 5113242331
2014 local web  Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) 3, 5, 7, 2, 12, 20, 2, 1, 1, 3, 10, 4 221244601
2015 local  The Utopia of Rules (David Graeber) 7, 1, 3, 3, 6, 4, 6, 9, 3, 1, 4, 3 6173386
2020 local web  Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) 3, 1, 6, 6, 2, 8, 23, 3, 1, 3, 9, 5 91515200
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2002 local web  Connecting learning objects to instructional design theory (David A. Wiley) 8, 4, 9, 2, 6, 6, 6, 1, 2, 2, 6, 3 643629
2002 local web  The future of learning objects (H. Wayne Hodgins) 6, 1, 1, 6, 4, 2, 6, 5, 1, 1, 3, 1 211272
2004 Informatisches Modellieren und Konstruieren (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 1300
2014 local web  Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse im Umgang mit Digitalen Medien (Isabel Zorn) 1, 7, 3, 2, 4, 2, 4, 15, 4, 3, 8, 5 1175362
2015 Die Utopie der Regeln (David Graeber) 2, 3, 5, 2, 1, 5, 8, 3, 1, 2, 3, 2 342192
2020 local web  Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik (Christoph Richter, Heidrun Allert) 2, 1, 2, 3, 2, 7, 8, 4, 1, 1, 4, 2 1122138
2021 local web  Data in Schools: (Changing) Practices and Blind Spots at a Glance (Ulrike Krein, Mandy Schiefner) 1, 1, 2, 1, 3, 5, 14, 5, 1, 1, 5, 2 2132105

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Die Illusion der Regel: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 205 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.