Repräsentation representation
Definitionen
Von Rolf Todesco im Buch Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (1992) im Text Die Produkte der Ingenieure auf Seite 34
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
50 Erwähnungen
- Computing Relations - Pile System White Paper (Peter Krieg)
- Organisation, representation and localisation of knowledge with concept mapping tools (Heiko Haller, Sigmar-Olaf Tergan)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- 3. Understanding and Being
- 4. Cognition as a biological phenomen
- 7. Computers and representation
- 8. Computation and intelligence
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- 3. Stadium 2: Symbole. - Die kognitivistische Hypothese.
- Repräsentationen und Realität (Hilary Putnam) (1988)
- Intelligence without representation (Rodney Brooks) (1991)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Subjekt und Selbstmodell - Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. (Thomas Metzinger) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 3. The Power of Representation
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 3. Piagets konstruktivistische Theorie des Wissens
- 5. Reflexion und Abstraktion
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Lernen mit Multimedia im Internet (Jens Lüssem, Stephan Süderkamp) (1997)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Toward a Design Theory of Problem Solving (David H. Jonassen) (2000)
- Fostering shared knowledge with active graphical representation in different collaboration scenarios - (Forschungsbericht Nr. 135) (Frank Fischer, Heinz Mandl) (2001)
- Sciences of the Interface - Proceedings of the International Symposium (Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel) (2001)
- The Interface Problem in Cognitive Psychology (Wolfgang Tschacher)
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- CLE - Eine konstruktivistische, kollaborative Lernumgebung (Markus Ueberall, Michael Lauer, Oswald Drobnik) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement (Friedemann Nerdinger)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- study.log - angewandte Bildwissenschaft? (Torsten Meyer, Stephan Münte-Goussar) (2005)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- 2. Repräsentation intuitiver Modelle
- Die Macht der Abstraktion - Einführung in die Programmierung (H. Klaeren, Michael Sperber) (2007)
- Neue Wissensordnungen - Wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (Olaf Breidbach) (2008)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 35. Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien (Brigitte Römmer-Nossek, Markus F. Peschl, Elisabeth Zimmermann)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter - Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen (Petra Missomelius)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Die Illusion der Regel - Datafizierung als Form technischer Welterzeugung (Christoph Richter, Heidrun Allert)
Externe Links
PHP Handbuch: Zwei Elemente werden nur dann als gleich angesehen, wenn (string) $elem1 === (string) $elem2. In Worten: Wenn die String-Repräsentation die gleiche ist. ( : 2021-03-19) |