late majority late majority |
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
late majority, späte Mehrheit
Definitionen
Die späte Mehrheit (Late Majority) ist konservativ und sucht lange nach Gründen, warum die Innovation eben doch noch nicht so weit ist. Sie bleibt so lange wie möglich bei der traditionellen Lösung. Leitmotiv: »Nein, weil …«
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Wie kommt das Digitale in die Schule? Die späte Mehrheit (late majority) orientiert sich gerne am Bewährten und sieht
bei einer Neuerung meist viele Gründe, warum diese noch nicht wirklich genutzt
werden kann (Zeit, Aufwand, Nutzen). Sie bleiben so lange wie möglich
bei der traditionellen Lösung und brauchen sehr viel Überzeugung und Unterstützung
für einen Wechsel. (Leitmotiv: „Nein, weil …“).
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse im Buch Medien und Schule im Text Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen (2018) auf Seite 240Simply put, the early majority is willing and able to become technologically competent, where necessary; the late majority, much less so. When a product reaches this point in the market development, it must be made increasingly easier to adopt in order to continue being successful. If this does not occur, the transition to the late majority may well stall or never happen.
Von Geoffrey A. Moore im Buch Crossing the Chasm (1991) im Text High-Tech Marketing Illusion The late majority shares all the concerns of the early majority, plus one
major additional one: Whereas people in the early majority are comfortable
with their ability to handle a technology product, should they finally decide
to purchase it, members of the late majority are not. As a result, they wait until
something has become an established standard, and even then they want to
see lots of support and tend to buy, therefore, from large, well-established
companies. Like the early majority, this group comprises about one-third of
the total buying population in any given segment. Courting its favor is highly
profitable indeed, for while profit margins decrease as the products mature,
so do the selling costs, and virtually all the R&D costs have been amortized.
Von Geoffrey A. Moore im Buch Crossing the Chasm (1991) im Text High-Tech Marketing Illusion Rogers untersuchte schon 1962 in seinem Buch Diffusion of Innovations die Ausbreitung von Innovationen in einer Bevölkerung. Zuerst gibt es die Idee oder Vision eines Erfinders oder Innovators, dann bauen Innovatoren erste Prototypen, die schon von den ersten technisch Interessierten (»Early Adopters« oder »Erstanwender«) benutzt werden. Diese ersten Anwender verbessern entweder selbst oder durch konstruktive Kritik die ersten Prototypen, sodass die neue Erfindung langsam reift und schließlich so gut wird, dass sie die fortschrittlich denkende »erste Hälfte« der Menschen nützlich findet. Jetzt erst ist aus der Erfindung eine wirkliche Innovation geworden. Die »Pragmatics« haben die Innovation für sich selbst als nützlich akzeptiert! Die konservative Hälfte der Menschen freundet sich mit der Innovation erst später oder viel später an, ein letzter Rest vielleicht nie (»Ich bin stolz, jetzt schon seit 50 Jahren keinen Fernseher zu besitzen.«).
Von Gunter Dueck im Buch Das Neue und seine Feinde (2013) im Text Kraftakt für das Neue auf Seite 34Bemerkungen
Während es noch vergleichsweise einfach ist, die frühe Mehrheit zu einer Veränderung zu bewegen, sobald man inhaltliche Argumente für die Einführung der Innovation bieten kann, wird es bei der späten Mehrheit schon schwieriger. Sie wehrt sich nicht aktiv gegen Neuerungen, vertritt aber den Standpunkt, dass es bisher auch ohne ging. Wird sie aufgefordert, eine Innovation umzusetzen, will sie erst zuwarten, Studienergebnisse sehen und auch die letzten Probleme der Neuerung gelöst wissen. Dann verlangt sie nach Unterstützung bei der Umsetzung.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Wie kommt das Digitale in die Schule? The five adopter categories set forth in this chapter are ideal types.
Ideal types are conceptualizations based on observations of reality
and designed to make comparisons possible. The function of ideal
types is to guide research efforts and to serve as a framework for the
synthesis of research findings.
Actually, there are no pronounced breaks in the innovativeness continuum between each of the five categories. Ideal types are not simply an average of all observations about an adopter category. Exceptions to the ideal types must be found. If no exceptions or deviations could be located, ideal types would not be necessary. Ideal types are based on abstractions from empirical cases and are intended as a guide for theoretical formulations and empirical investigations. They are not, however, a substitute for these investigations.
Von E. M Rogers im Buch Diffusion of Innovations (1962) auf Seite 247Actually, there are no pronounced breaks in the innovativeness continuum between each of the five categories. Ideal types are not simply an average of all observations about an adopter category. Exceptions to the ideal types must be found. If no exceptions or deviations could be located, ideal types would not be necessary. Ideal types are based on abstractions from empirical cases and are intended as a guide for theoretical formulations and empirical investigations. They are not, however, a substitute for these investigations.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | early majorityearly majority(0.65), laggardlaggard(0.58), Early AdopterEarly Adopter(0.41), innovatorinnovator(0.39) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
5 Vorträge von Beat mit Bezug
- 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
GDI Rüschlikon, 12.03.2013 - We are all excited - but why?
Opening Keynote (Video of the keynote together with Mitch Resnick)
Scratch Conference, Amsterdam, 13.08.2015 - Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden
11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, Zürich, 19.05.2017 - LehrerInnenbildung in einer digitalisierten Welt
KMK-Konferenz "Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken", Hamburg, 19.06.2018
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
17 Erwähnungen
- The diffusion process - Special Report No. 18 (Joe M. Bohlen, George M. Beal) (1957)
- Diffusion of Innovations (E. M Rogers) (1962)
- Crossing the Chasm - Marketing and Selling High-Tech Products to Mainstream Customers (Geoffrey A. Moore) (1991)
- The Invisible Computer - Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex and Information Applicances Are the Solution (Donald A. Norman) (1999)
- One-to-one technology-enhanced learning - An opportunity for global research collaboration (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Heinz Ulrich Hoppe) (2006)
- 50 Erfolgsmodelle - Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2008)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Wie das Neue in die Welt kommt - Vortrag am 08.10.2012 bei den http://www.experimentdays.mixxt.de auf dem Bernhäuser Forst von ejw, ptz und rpi-virtuell (Gunter Dueck) (2012)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Understanding the Technology Adoption Curve in Education (Atomic Learning) (2013)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)