Leitmotiv vernetztes DenkenFür einen besseren Umgang mit der Welt
|
![]() |

Zusammenfassungen
Wie können wir auf die tiefgreifenden Störungen unserer Lebenswelt reagieren? Hungersnöte in den Entwicklungsländern trotz (oder wegen? der "grünen Revolution"?, Überschwemmungen und Bergrutsche trotz (oder wegen?) moderner Bachverbauung, Tschernobyl und Serienunfälle auf den Straßen trotz (oder wegen?) "High-Tech-Sicherheit"? Frederic Vester geht diesen Fragen auf den Grund und provoziert ein Umdenken.
Sein Weg aus der Sackgasse heißt "Vernetztes Denken". Isoliertes Behandeln der Symptome wird unserer immer komplexer werdenden Umwelt längst nicht mehr gerecht. Die Wechselwirkung zwischen allen Einzelbereichen - Wissenschaft, Kultur, Umwelt und Wirtschaft - macht übergreifende Strategien notwendig.
Von Klappentext im Buch Leitmotiv vernetztes Denken (1988)
Bemerkungen zu diesem Buch

dieses Buch erwähnt ...
Zitationsgraph
6 Erwähnungen 
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 4. Anforderungen an die Informatikausbildung in den neunziger Jahren aus der Sicht der Wirtschaft (Markus W. Meier)
- FlowTeams - Selbstorganisation in Arbeitsgruppen - Orientierung 108 (Martin Gerber, Heinz Gruner) (1999)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
Co-zitierte Bücher



Formen, Störungen, Paradoxien
Pragmatics of Human Communication
A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes
(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)



Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?
(Frederic Vester) (1978)


Understanding Computers and Cognition
A New Foundation for Design
(Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)



The Art & Practice of the Learning Organization
The Fifth Discipline
The Art & Practice of the Learning Organization
(Peter M. Senge) (1990)



Standorte 
PH Schwyz (577.4 ), IFE (Cl 109 )
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | |||||||
Leitmotiv vernetztes Denken | D | - | - | - | 3453040201 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Leitmotiv vernetztes Denken | D | - | - | 1 | 1989 | 3453028651 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.