Vernetztes Denken

BiblioMap 
Definitionen


- auch indirekte Wirkungen zu erkennen und zu beurteilen;
- dabei insbesondere auch Rückwirkungen auf die Ursache (feedback loops) zu erkennen;
- ganze Netze von Wirkungsbeziehungen aufbauen und verstehen zu können.
Bemerkungen



Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Sensitivitätsmodell(0.05), Wirkungsdiagramm(0.03), ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Concept Maps fördern das vernetzte Denken |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Vester

Gomez

Seybold

Capra

Probst

Dörner

Forrester

Ossimitz

Frischknecht-Tobler
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
57 Erwähnungen 
- Unsere Welt - ein vernetztes System (Frederic Vester)
- Beschaffung von Informatikmitteln - Pflichtenheft - Evaluation - Entscheidung (Josef Schreiber)
- Grundlagen der Mediengestaltung (Ulrich Schmidt)
- Systemdenken fördern - Systemtraining und Unterrichtsreihen zum
vernetzten Denken (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- Vernetztes Denken im Management - Orientierung Nr. 89 (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1987)
- Leitmotiv vernetztes Denken - Für einen besseren Umgang mit der Welt (Frederic Vester) (1988)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 1. Einleitung
- 2. Einige Beispiele
- 8. Was tun?
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 4. Anforderungen an die Informatikausbildung in den neunziger Jahren aus der Sicht der Wirtschaft (Markus W. Meier)
- Vernetztes Denken - Ganzheitliches Führen in der Praxis (Gilbert Probst, Peter Gomez) (1991)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1995)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 6. Kognitive Aspekte des Unterrichtes II - Denken und Denkförderung
- Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen - (Maturitäts-Anerkennungsverordnung, MAV) (Schweizerischer Bundesrat) (1995)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- 3. Methodenüberblick
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- 3. Unsystemische Zielsetzung, Methodik und Strategie
- 8. Systemgerechtes Planen und Handeln
- 14. Wirkungsgefüge, Teilszenarien und Regelkreise
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- ecopolicy - Das Simulationsspiel zum vernetzten Denken (Frederic Vester) (2000)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Denkwerkzeug Informationsdesign (Erwin K. Bauer)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 3. Was ist systemisches Denken?
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 7. Vom Fernrohr zur Computersimulation
- Lernen ausserhalb der Schule - Das Projekt m@l - Marktplatz für ausserschulisches Lernen (Rolf Niederhauser, Heinz Rhyn) (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Der Tod und das Märchen (Wolfram Knorr) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion (Cyrus D. Khazaeli) (2005)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Gut gerüstet an die Hochschule - Was Jugendliche von ihrer Gymnasialzeit ins Studium mitnehmen (üy)
- Gut gerüstet an die Hochschule - Was Jugendliche von ihrer Gymnasialzeit ins Studium mitnehmen (üy)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- 2. Grundlagen der Wirkungsnetzmodellierung und -analyse
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Ist systemisches Denken lehr- und lernbar? (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz)
- Die Universität im 21. Jahrhundert - Für eine neue Einheit von Lehre, Forschung und Gesellschaft. (Yehuda Elkana, Hannes Klöpper) (2012)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Schulen sollten lernende Organisationen sein und bleiben (Oliver Durrer, Stefan Wittwer)
- Schulen sollten lernende Organisationen sein und bleiben (Oliver Durrer, Stefan Wittwer)
- Das vergessene Schweizer Genie (Joachim Laukenmann) (2018)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Die Schule wird digital - Hat die Corona-Pandemie unsere Schulen für immer verändert? (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Bildung, Raum und Digitalität - Neue Lernumgebungen in der Diskussion (Detlef Kanwischer, Inga Gryl)
- Bildung, Raum und Digitalität - Neue Lernumgebungen in der Diskussion (Detlef Kanwischer, Inga Gryl)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |