Vernetztes Denken
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Ein dialektisches Denken, das die Wechselwirkung vieler Faktoren und das Prozess- - sehen Bildung (Störung ökologischer Systeme durch menschliche Eingriffe) (F. Vester), ähnlich: kybernetisches Denken, systemisches Denken.
Von Horst Siebert im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) Mit Vernetztem Denken meine ich ein Denken, das mehr berücksichtigt als einfache Ursache-Wirkungsbeziehungen. Vernetztes Denken umfasst folgende Fähigkeiten:
Von Günther Ossimitz im Buch Entwicklung systemischen Denkens (2000) im Text Theoretische Untersuchung zur Frage: Was ist systemisches Denken? - auch indirekte Wirkungen zu erkennen und zu beurteilen;
- dabei insbesondere auch Rückwirkungen auf die Ursache (feedback loops) zu erkennen;
- ganze Netze von Wirkungsbeziehungen aufbauen und verstehen zu können.
Bemerkungen
Insbesondere sucht man in den umfangreichen Publikationen Vesters vergeblich nach einer konzisen Definition oder wenigstens einer klärenden Diskussion dieses Begriffes.
Von Günther Ossimitz im Buch Entwicklung systemischen Denkens (2000) im Text Wege zum systemorientierten Denken und Handeln Der Begriff "Vernetztes Denken" wurde vor allem durch Frederic Vester populär. Es bedeutet die Abkehr vom einfachen Ursache-Wirkung-Denken und versucht, die komplexen Zusammenhänge zwischen Teilsystemen zu erfassen.
Von Peter Schweizer im Buch Systematisch Lösungen finden (1999) im Text Methodenüberblick auf Seite 30Ich hoffe hinlänglich klargemacht zu haben, dass man das, was oftmals pauschal "vernetztes Denken" oder "systemisches Denken" genannt wird, nicht als eine Einheit, als eine bestimmte, isolierte Fähigkeit betrachten kann. Es ist ein Bündel von Fähigkeiten, und im wesentlichen ist es die Fähigkeit, sein ganz normales Denken, seinen "gesunden Menschenverstand" auf die Umstände der
jeweiligen Situation einzustellen
Von Dietrich Dörner im Buch Die Logik des Misslingens (1989) im Text Was tun? auf Seite 310Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Sensitivitätsmodell(0.05), Wirkungsdiagramm(0.03), Denkenthinking(0.03) |
Verwandte Aussagen | Concept Maps fördern das vernetzte Denken |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Frederic
Vester
Vester
Peter
Gomez
Gomez
Hansjörg
Seybold
Seybold
Fritjof
Capra
Capra
Gilbert
Probst
Probst
Dietrich
Dörner
Dörner
Jay
Forrester
Forrester
Günther
Ossimitz
Ossimitz
Ursula
Frischknecht-Tobler
Frischknecht-Tobler
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
57 Erwähnungen
- Unsere Welt - ein vernetztes System (Frederic Vester)
- Beschaffung von Informatikmitteln - Pflichtenheft - Evaluation - Entscheidung (Josef Schreiber)
- Grundlagen der Mediengestaltung (Ulrich Schmidt)
- Systemdenken fördern - Systemtraining und Unterrichtsreihen zum vernetzten Denken (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- Vernetztes Denken im Management - Orientierung Nr. 89 (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1987)
- Leitmotiv vernetztes Denken - Für einen besseren Umgang mit der Welt (Frederic Vester) (1988)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 1. Einleitung
- 2. Einige Beispiele
- 8. Was tun?
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 4. Anforderungen an die Informatikausbildung in den neunziger Jahren aus der Sicht der Wirtschaft (Markus W. Meier)
- Vernetztes Denken - Ganzheitliches Führen in der Praxis (Gilbert Probst, Peter Gomez) (1991)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1995)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 6. Kognitive Aspekte des Unterrichtes II - Denken und Denkförderung
- Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen - (Maturitäts-Anerkennungsverordnung, MAV) (Schweizerischer Bundesrat) (1995)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- 3. Methodenüberblick
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- 3. Unsystemische Zielsetzung, Methodik und Strategie
- 8. Systemgerechtes Planen und Handeln
- 14. Wirkungsgefüge, Teilszenarien und Regelkreise
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- ecopolicy - Das Simulationsspiel zum vernetzten Denken (Frederic Vester) (2000)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Denkwerkzeug Informationsdesign (Erwin K. Bauer)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 3. Was ist systemisches Denken?
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 7. Vom Fernrohr zur Computersimulation
- Lernen ausserhalb der Schule - Das Projekt m@l - Marktplatz für ausserschulisches Lernen (Rolf Niederhauser, Heinz Rhyn) (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Der Tod und das Märchen (Wolfram Knorr) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion (Cyrus D. Khazaeli) (2005)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Gut gerüstet an die Hochschule - Was Jugendliche von ihrer Gymnasialzeit ins Studium mitnehmen (üy)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- 2. Grundlagen der Wirkungsnetzmodellierung und -analyse
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Ist systemisches Denken lehr- und lernbar? (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz)
- Die Universität im 21. Jahrhundert - Für eine neue Einheit von Lehre, Forschung und Gesellschaft. (Yehuda Elkana, Hannes Klöpper) (2012)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Schulen sollten lernende Organisationen sein und bleiben (Oliver Durrer, Stefan Wittwer)
- Das vergessene Schweizer Genie (Joachim Laukenmann) (2018)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Die Schule wird digital - Hat die Corona-Pandemie unsere Schulen für immer verändert? (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Bildung, Raum und Digitalität - Neue Lernumgebungen in der Diskussion (Detlef Kanwischer, Inga Gryl)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
Externe Links
Vernetztes Denken: siehe Mail ( : 2021-03-21) | |
Kommerzielle Software für Mindmaps, vernetztes Denken und Kreativität: der Firma RES GmbH ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2011-07-28) |