Design for a Brain |
![]() |

Kapitel 
- 1. The Problem (Seite 1 - 12)
- 2. Dynamic Systems (Seite 13 - 29)
- 3. The Organism as Machine (Seite 30 - 43)
- 4. Stability (Seite 44 - 57)
- 5. Adaptation as Stability (Seite 58 - 70)
- 6. Parameters (Seite 71 - 79)
- 7. The Ultrastable System (Seite 80 - 99)
- 8. The Homeostat (Seite 100 - 121)
- 9. Ultrastability in the Organism (Seite 122 - 137)
- 10. The Recurrent Situation (Seite 138 - 147)
- 11. The Fully-joined System (Seite 148 - 157)
- 12. Temporary Independence (Seite 158 - 170)
- 13. The System with Local Stabilities (Seite 171 - 183)
- 14. Repetitive Stimuli and Habituation (Seite 184 - 191)
- 15. Adaptation in Iterated and Serial Systems (Seite 192 - 204)
- 16. Adaptation in the Multistable System (Seite 205 - 217)
- 17. Ancillary Regulations (Seite 218 - 230)
- 18. Amplifying Adaptation (Seite 231 - 238)
- 19. The State-determined System (Seite 241 - 252)
- 20. Stability (Seite 253 - 261)
- 21. Parameters (Seite 262 - 271)
- 22. The Effects of Constancy (Seite 272 - 280)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Organisation = Maschineorganizations as machines |
![]() Begriffe KB IB clear | Bewusstseinconsciousness
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Mensch, Neurobiologie, Neuron, Rückkopplung / Regelkreis, Systemdenken |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
22 Erwähnungen 
- The Human Use of Human Beings (Norbert Wiener) (1950)
- Cybernetics: Transactions of the Ninth Conference - Josiah Macy Jr. Foundation, New York (Heinz von Foerster, Margaret Mead, Hans Lukas Teuber) (1953)
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- Cybernetics and Management (Stafford Beer) (1959)
- Augmenting Human Intellect - A Conceptual Framework (Douglas C. Engelbart) (1968)
- Perceptrons - An Introduction to Computational Geometry (Marvin Minsky, Seymour Papert) (1969)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- The Rise of Systems Theory (Robert Lilienfeld) (1978)
- Self-Organization and Management of Social Systems - Insights, Promises, Doubts, and Questions (Hans Ulrich, Gilbert Probst) (1984)
- Images of Organization (Gareth Morgan) (1986)
- Intelligence without reason (Rodney Brooks) (1991)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- 4. Embodied Cognitive Science - Basic Concepts
- 4. Embodied Cognitive Science - Basic Concepts
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- From Bricks to Brains - The Embodied Cognitive Science of LEGO Robots (Michael Dawson, Brian Dupuis, Michael Wilson) (2010)
- Enaction, Embodiment, Evolutionary Robotics - Simulation Models for a Post-Cognitivist Science of Mind (Markus Rohde) (2010)
- Future Skills - Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft (Ulf-Daniel Ehlers) (2020)
- 2. Der Future Skills Turn
- 2. Der Future Skills Turn
- Teaching Machines - The History of Personalized Learning (Audrey Watters) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
Co-zitierte Bücher


Der mittlere Weg der Erkenntnis
Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung
The Embodied Mind
(Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)


Semantic Information Processing
(Marvin Minsky) (1967)
The Intentional Stance
(Daniel C. Dennett) (1987)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).