Organisatorische Einbettung von E-Learning in HochschulenEndfassung der Studie
|
![]() |

Zusammenfassungen





Als Ausgangspunkt ihrer Analyse und Zukunftsszenarium für deutsche Universitäten skizzieren die Autoren eine Dual-Mode University, in der Studierende bis zu 30 Prozent ihres Studiums mit telemedialen Veranstaltungen abdecken können. Das Modell von Nolan wird dargestellt, welches den Innovationsprozess von Technik als s-förmige organisationale Lernkurve mit den Phasen Initialisierung, Ansteckung, Steuerung, Integration versteht. Die Ausgangsbedingungen einer organisatorischen Einbettung von E-Learning an Hochschulen werden anhand der theoretischen Konzepte der organisierten Anarchie von Cohen und March sowie dem Konzept der lose gekoppelten Systeme von Weick reflektiert.
Das vorgestellte „Modell der organisatorischen Einbettung von E-Learning an Hochschulen“ umfasst drei Integrationsdimensionen:
- Aufgabenbereiche, z. B. Verwaltungsintegration, Curriculare Integration, Qualifizierung und pädagogischer Support, Content-Entwicklung, Betrieb, technischer Service und Support, Qualitätssicherung, Strategieentwicklung
- Organisationsformen für E-Learning, z. B. Gründung einer neuen Einrichtung, Vernetzung bestehender Einrichtungen, Erweiterung des Aufgabenbereiches bestehender Einrichtungen, Ausgliederung zu externen Dienstleistern oder übergreifenden Kompetenzzentren
- Reichweite der Angebote, unterscheidet drei Ebenen der Integration: Studiengänge bzw. Fachbereiche, hochschulweite Ebene, hochschulübergreifende Ebene
Als Fazit stellen die Autoren fest, dass eine Integration von E-Learning nur im Zuge einer Restrukturierung der Hochschule erfolgen kann. Sie stellen sechs Anforderungen zur Umbau der Hochschulen dar, welche sich an die Akteure auf verschiedenen Ebenen von den Bundesgesetzgeber bis zu den Hochschullehrenden richten.
- Kulturelle Revolution von einem lose gekoppelten Netzwerk autonomer Einheiten zu „Bildungs- und Forschungskonzernen“
- Integration in Massnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung
- Hochschuldidaktische Innovation und neue Formen der Contententwicklung und -nutzung
- Professionelle Vermarktung von digitalen Lerninhalten
- Professionelles IT-Management
- E-Administration for E-Learning
[Quelle: http://www.elearning-reviews.org]
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Gudrun Bachmann , David C. Croson , M. Dittler , Dieter Euler , Michael Kerres , Helmut Krcmar , Richard L. Nolan , Katherine N. Seger , Sabine Seufert , Britta Voß | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ContentContent
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Nolan-Stage I: Initiation, Nolan-Stage II: Contagion, Nolan-Stage III: Control, Nolan-Stage IV: Integration, Unterricht |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen 
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Lernort Universität? - E-Learning im Schnittfeld von Strategie und Kultur (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Von der Unmöglichkeit, Nein zu sagen - Oder: Die Förderung der Förderungswürdigkeit - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von E-Learning (Dieter Kern)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Herausforderung Bologna - Reorganisation und IT-Unterstützung als Erfolgsfaktoren einer praktischen Umsetzung (L. Suhl, A. Roth, F. Sen, T. Volpert)
- Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule (Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
Co-zitierte Bücher

Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen
(Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)

Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II)
Ergebnisse einer Delphi-Studie
(Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)



Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen
SCIL-Arbeitsbericht III
(Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)


Informal Learning in the Workplace
Unmasking Human Ressource Development
(John Garrick) (1998) Bei amazon.de als englische Paperback-Ausgabe anschauen
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.