Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning InnovationenEine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule
|
![]() |

Zusammenfassungen




- die didaktische Analyse von Kompetenzanforderungen für Zielszenarien,
- die systematische Darstellung von Maßnahmen der Kompetenzentwicklung nach deren Zielsetzung und theoretischem Hintergrund sowie der Gestaltungshinweise und kritische Erfolgsfaktoren. Dabei geht es sowohl um formelle sowie informelle Lernformen und
- praktische Tipps und Anregungen für erfolgreiche Bildungsarbeit in Form von Fallstudien.

Die Kompetenzentwicklung der Dozierenden wird als ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für die Einführung von Bildungsinnovationen belegt. Oft aber sind Weiterbildungsseminare für Dozierende in Hochschulen zu wenig effizient: Entweder werden sie nicht besucht, oder die «falschen» Personen gehen hin. Die Einführung von Bildungsinnovationen wie eLearning bedarf eines umfassenden Konzeptes der Kompetenzentwicklung für Dozierende, welches auch informelle, organisatorische Maßnahmen einschließt. Dieses Buch vermittelt eine dafür notwendige Vorgehensmethodik.
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. E-Learning als Innovation - Einleitung
- 2. Kompetenzanforderungen in E-Learning Szenarien
- 3. Maßnahmen der Kompetenzentwicklung
- 4. Planung eines Maßnameportfolios
- 5. Ausblick
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Frederic Adler , Andreas Breiter , Günther Dohmen , Nicola Döring , Dieter Euler , Arne Fischer , John Garrick , Paul R. Hagner , Angela Hahn , Jasmina Hasanbegovic , Michael Kerres , Herbert Kubicek , Jens Möller , Gabi Reinmann , E. M Rogers , Ingrid Schönwald , Sabine Seufert , Frank Vohle , Britta Voß , Lew Semjonowitsch Vygotsky , Christian Wiedwald , Elke Wild | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Methodenkompetenz, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen 
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Experimentierfreudige computergestützte Kollaboration - Didaktische Innovation durch Involvierung der Lehrenden (Taiga Brahm, Jasmina Hasanbegovic, Pierre Dillenbourg)
- Gemeinsam lernen im Netz - Computerunterstütztes kollaboratives Lernen in der Berufsbildung (Bernd Räpple) (2008)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Hochschule auf Abstand - Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Niclas Schaper, Ulrike Trier, Nerea Vöing) (2021)
- Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich - Eine Chance für Veränderungsprozesse? (Taiga Brahm)
- Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich - Eine Chance für Veränderungsprozesse? (Taiga Brahm)
Co-zitierte Bücher

Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken
GMW-Tagung 2007
(Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)

Volltext dieses Dokuments
![]() | Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen | D | - | - | 1 | 2006 | 3456843925 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.