/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools

Eine praxisorientierte Untersuchung
, local web 
Buchcover
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Peter SuterDie Zahl der Wikis und Blogs im Internet hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. Sie werden jedoch unterschiedlich und zum Teil wenig genutzt, obwohl die beiden E-Tools in den Augen zahlreicher Expert/innen das Potenzial haben, eine sinnvolle und mächtige Rolle bei der Vernetzung und Kooperation von Teams und Wissensgemeinschaften zu spielen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, Aspekte zu analysieren, die Nutzer/innen dazu bringen bzw. sie davon abhalten, die genannten E-Tools zu verwenden und mögliche Ansätze zu entwickeln, die eine vermehrte Verwendung von Wiki und Blog unterstützen.
Von Peter Suter in der Diplomarbeit Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools (2007) im Text Einleitung

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. Einleitung
  • 2. Wiki und Blog
  • 3. Qualitative Untersuchung zur Fragestellung
  • 4. Diskussion und Entwicklung von Thesen für die optimale Nutzung
  • 5. Schlusswort und Ausblick

iconDiese Diplomarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Beat Döbeli Honegger, Christine Erlach, Frank Fischer, Michael Kerres, Art Kleiner, Heinz Mandl, Heinz Moser, Andrea Neubauer, Gilbert Probst, S. P. Raub, Gabi Reinmann, Charlotte Roberts, Martin Röll, Kai Romhardt, Richard Ross, Peter M. Senge, Bryan Smith

Begriffe
KB IB clear
Angstfear, Bildungeducation (Bildung), Kommunikationcommunication, Medienbildung, RSSReally Simple Syndication, Vertrauentrust, Weblogsblogging, Wikiwiki, Wissen, Wissenskommunikation, Wissensmanagementknowledge management
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990  local  The Fifth Discipline (Peter M. Senge) 6, 4, 6, 8, 4, 7, 4, 12, 1, 3, 11, 1716614661
1994  local  The Fifth Discipline Fieldbook (Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) 2, 2, 1, 5, 2, 12, 1, 9, 1, 3, 12, 1202411776
1999 local  Wissen managen (Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) 2, 3, 2, 7, 4, 11, 4, 8, 1, 3, 12, 4552841988
2000   Wissen sichtbar machen (Heinz Mandl, Frank Fischer) 5, 4, 3, 4, 7, 8, 9, 2, 12, 1, 4, 11325443332
2001   Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 8, 4, 3, 8, 3, 11, 8, 16, 2, 8, 12, 215713626136
2001   Wissensmanagement lernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) 6, 13, 6, 8, 6, 11, 10, 11, 1, 6, 9, 174112233
2002   Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements (Kai Romhardt) 2, 2, 1, 7, 5, 10, 2, 13, 1, 4, 8, 332831301
2004   Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 1, 3, 2, 4, 8, 6, 7, 7, 12, 5, 2, 84020726083
2005   Wege aus der Technikfalle II (Heinz Moser) 4, 5, 3, 3, 6, 8, 13, 2, 9, 2, 8, 122617683272
2005   WikiSym 20053, 2, 2, 7, 1, 21, 3, 12, 1, 2, 8, 3706232093
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 local  Wissen managen (Gabi Reinmann) 2, 2, 1, 9, 2, 14, 1, 10, 1, 6, 11, 4132942153
2005 Knowledge Blogs (Martin Röll) 6400
2005 local web  Wikis - a Rapidly Growing Phenomenon in the German-Speaking School Community (Beat Döbeli Honegger) 2, 6, 2, 6, 9, 2, 13, 3, 13, 1, 3, 12241431724

iconDiese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 975 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-05-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Diplomarbeit

Beat hat diese Diplomarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.