Vertrauen trust |
BiblioMap
Synonyme
Vertrauen, trust
Bemerkungen
Wäre es nicht möglich, so denke ich manchmal, den Verweis auf die Wahrheit durch die Idee des Vertrauens zu ersetzen?
Von Heinz von Foerster im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Facetten der Wahrheit auf Seite 34Vertrauen ist ganz offensichtlich eine Haltung, die man auf Verlangen weder von einem anderen erhalten, noch in sich hervorrufen kann.
Von Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch im Buch Lösungen (1974) im Text Lösungen zweiter Ordnung Vertraue jedem, soweit du nur kannst - und gehe dabei sehr weit, bis an die Grenze. Das ist die Grundlage und die Ausgangsbasis. Nun aber kommen vier wichtige Ergänzungen:
Von Fredmund Malik im Buch Führen - Leisten - Leben (2000) im Text Die Grundsätze wirksamer Führung auf Seite 149- Stelle jedoch sicher, dass Du jederzeit erfahren wirst, ab wann Dein Vertrauen missbraucht wird;
- stelle weiterhin sicher, dass Deine Mitarbeiter und Kollegen wissen, dass Du das erfahren wirst;
- stelle ferner sicher, dass jeder Vertrauensmissbrauch gravierende und unausweichliche Folgen hat;
- und stelle schließlich sicher, dass Deine Mitarbeiter auch das unmissverständlich zur Kenntnis nehmen.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Kollektives Wissensmanagement bedingt Vertrauen Realnames fördern Vertrauen Anonymität hemmt Vertrauen Findability fördert Vertrauen Soft security erfordert Vertrauen Simplicity Law 8: In simplicity we trust. Offeheit erfordert Vertrauen Kooperation erfordert Vertrauen Vertrauen fördert Glaubwürdigkeit Reputation fördert Vertrauen Informationsgesellschaft erfordert Vertrauen Komplexität gefährdet Vertrauen Sicherheit fördert Vertrauen Homeoffice erfordert Vertrauen Coworking erfordert Vertrauen Oxytocin fördert das Vertrauen |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
438 Erwähnungen
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Vertrauen
- Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! - Die wahre Macht der Datensammler (Markus Morgenroth)
- 12 Gesetze der Dummheit - Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern (Henning Beck)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Manipulation und wie man ihr entkommt - Selbständiges Begleitbuch zur gleichnamigen ZDF-Sepdereihe (Hellmuth Benesch, Walther Schmandt) (1979)
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Bedroht eine Informationsflut die Sicherheit? (Carl August Zehnder)
- Die subjektiven Aspekte des Risikobegriffs (Anatol Rapoport)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- 2. Gemeinschaften
- 10. Sicherheit
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- Einleitung - Ein integrales Verständnis des Wahren, Schönen, Guten
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- High Technology and Low-Income Communities - Prospects for the Positive Use of Advanced Information Technology (Donald A. Schön, Bish Sanyal, William J. Mitchell) (1998)
- 11. The Computer Clubhouse - Technological Fluency in the Inner City (Stina Cooke, Mitchel Resnick, Natalie Rusk)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Die Konsequenzen von Informationsassistenten - Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (Rainer Kuhlen) (1999)
- Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik (Band 2) - Erwartung, Akzeptanz, Nutzung (1999)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- 5. Das Hyperlink-Unternehmen (David Weinberger)
- gutenbytes (2000)
- 4. Bits und Grips - Alphabetisierung und Informationseliten (Gábor Paál)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2001)
- Die Droge Verwöhnung - Beispiele, Folgen, Alternativen (Jürg Frick) (2001)
- Internet praktisch im Unterricht - Lern- und Arbeitstechniken am Beispiel globaler Probleme (Martin Geisz) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Internet für Lehrerinnen und Lehrer - Das Netz entdecken und nutzen (Peter Jöckel) (2001)
- Was macht der Computer mit dem Kind? - Kinder im Medienzeitalter begleiten, fördern und schützen (Thomas Feibel) (2002)
- 6. Internet, Kind und Vertrauen
- Why speculate? (Michael Crichton) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 1. Vorhang auf: Erster Akt
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Designing sociable CSCL Environments - Applying Interaction Design Principles (Paul A. Kirschner, Karel Kreijns)
- Sociable CSCL Environments - Social Affordances, Sociability, and Social Presence (Karel Kreijns) (2004)
- Social Capital and Information Technology (Marleen Huysman, Volker Wulf) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Wiki Brainstorming and Problems with Wiki Based Collaboration (Jonathan Davies) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Der Wissensbegriff im Wissensmanagement - Eine strukturgenetische Sicht (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann)
- JIM 2004 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2004)
- Connectivism - A Learning Theory for the Digital Age (George Siemens) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Vertrauen in Bildungsnetzwerken - Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen (Christoph Schweers) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- 1. Das Problem mit dem Glück
- 5. Was uns wirklich glücklich macht
- 6. Warum wir nicht glücklicher sind, als wir sind
- 7. Warum wir Gemeinschaft brauchen
- Journal of Universal Computing Science 3/2005 (2005)
- Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (Eric Ras, Gabriela Avram, Patrick Waterson, Stephan Weibelzahl)
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- Crashkurs - Kind und Internet - Medien-Fit in 90 Minuten (Frank Patalong) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Piloting Pedagogical Projects - Münchenwiler - nov. 2005 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2005)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis (Beat Döbeli Honegger)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Gefahren im Internet - Hinweise und Aufklärung im Fach Informationstechnologie an der bayerischen Realschule (Teil 1) (Kirsten Schlüter) (2006)
- Sicherheit von Online-Bezahldiensten (Jochen Koubek) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Roberta (R) - Mit Robotern zu Informatik und Technik (Josef Börding, Monika Müllerburg, Ulrike Petersen, Gabi Theidig)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 2. Die Wissensgesellschaft
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Die Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Der Online-Kollektivismus ist dumm und gefährlich (Jaron Lanier)
- The Laws of Simplicity (John Maeda) (2006)
- WikiSym 2006 (2006)
- Why Wikipedia Works (Angela Beesley)
- Design Principles of Wiki - How Can so Little do so Much? (Ward Cunningham)
- Education for the 21st Century - Impact of ICT and Digital Resources - IFIP 19th World Computer Congress, TC-3 Education, August 21-24, 2006, Santiago, Chile (2006)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Züchtet Kleinvieh! - Warum Sie mit Nischenprodukten grösseren Erfolg haben als mit Massenware (2007)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Auf sie mit Gebrüll! - Oder doch lieber mit Gefühl? - Wie es Ihnen gelingt, die flüchtigen Kunden wieder einzufangen. (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- The Organization of the Organization - EDUCAUSE Review, vol. 42, no. 6 (November/December 2007) (2007)
- The Internet at Risk - The Need for Higher Education Advocacy (James X. Dempsey)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft (Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- Wie aus Kindern glückliche Erwachsene werden (Gerald Hüther, Cornelia Nitsch) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- 6. Phasic Instinct und die Wirtschaftstheorien
- 8. Up-Management als Technik zum Down
- 9. Kann sich etwas zum Guten ändern?
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- Datenschutz beim E-Learning - Zum Verhältnis von Kontrolle und Vertrauen in der Informationsgesellschaft (Jan Hansen, Nadine Hatteh) (2008)
- WikiSym 2008 (2008)
- Assigning trust to Wikipedia content (B. Thomas Adler, Krishnendu Chatterjee, Luca de Alfaro, Marco Faella, Ian Pye, Vishwanath Raman) (2008)
- Wiki trust metrics based on phrasal analysis (Mark Kramer, Andy Gregorowicz, Bala Iyer) (2008)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Wiki Writing - Collaborative Learning in the College Classroom (Matthew Barton, Robert Cummings) (2009)
- Success through Simplicity - On Developmental Writing and Communities of Inquiry (John W. Maxwell, Michael Felczak)
- On rumors - how falsehoods spread, why we believe them, what can be done (Cass R. Sunstein) (2009)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- What Would Google Do? (Jeff Jarvis) (2009)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- Schülerinnen und Schüler als Experten für Unterricht (Nicole Kämpfe)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Kritische Handygeneration (Elisabeth Schwab-Salzmann) (2009)
- Wikipedia - Das Rätsel der Kooperation (Christian Stegbauer) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- WikiSym 2009 (2009)
- Evaluating the trustworthiness of Wikipedia articles through quality and credibility (Sai T. Moturu, Huan Liu) (2009)
- Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in der Schule - Ein Leitfaden für Schulbehörden, Schulleitungen und schulische Medienverantwortliche (Bruno Fuchs) (2009)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- Internet-Ökonomie (Ralf Peters) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Antwort des Bundesrates auf die Motion 10.3256 (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Trust in IT - Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an? (Arnold Picot, Udo Hertz, Thomas Götz) (2011)
- Privacy and Identity Management for Life (Jan Camenisch) (2011)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Privacy Online - Perspectives on Privacy and Self-Disclosure in the Social Web (Sabine Trepte, Leonard Reinecke) (2011)
- Die Zukunft der Megatrends - GDI IMPULS 4/11 (2011)
- l'éducation est la clé ! (Didier Burkhalter) (2011)
- Wir wissen, dass man 2050 über unsere Prognosen lachen wird (David Gugerli, Markus Eisenhut, Matthias Meili) (2011)
- Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (Deutscher Wissenschaftsrat) (2011)
- Sozialisationsbedingungen und soziale Integration Jugendlicher - Eine komparativ-analytische Untersuchung in drei Berner Gemeinden (Christoph Urwyler, Jachen C. Nett, Chiara Rondi) (2011)
- Liars and Outliers - Enabling the Trust that Society Needs to Thrive (Bruce Schneier) (2012)
- Die Macht der Disziplin (Roy F. Baumeister, John Tierny) (2012)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- The Death of the Internet - How it May Happen and How it Can be Stopped (Markus Jakobsson) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- 30-Second Politics - The 50 most thought-provoking ideas in politics, each explained in half a minute (Steven L. Taylor) (2012)
- Wo bleibt im Studienbetrieb die Bildung? (Martin Roeck) (2012)
- Heuristics and Biases (Thomas Gilovich, Dale Griffin, Daniel Kahneman) (2012)
- Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- Und der ganze Rest - Was in diesem Buch noch hätte stehen sollen
- 10. Mehr Demokratie wegen - Von Digitaler Demokratie und Facebookrevolutionen
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- Die Ethik des Tauschhandels (Ignaz Staub) (2012)
- Netzgemüse - Aufzucht und Pflege der Generation Internet (Johnny Haeusler, Tanja Haeusler) (2012)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- JIM-Studie 2012 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Aggression - Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist (Jesper Juul) (2013)
- Wie Kinder heute wachsen - Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken (Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther) (2013)
- 6. Ist die Natur denn gefährlich? - Vertrauen
- Schutz im Netz: Bund geht neue Wege (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Auf Mission für die Privatsphäre (Walter Niederberger) (2013)
- «Ungeimpfte entscheiden sich wie rationale Egoisten» (Cornelia Betsch, Volker Stollorz) (2013)
- Offline! - Das unvermeidliche Ende des Internets und der Untergang der Informationsgesellschaft (Thomas Grüter) (2013)
- NSA-Affäre verstärkt Misstrauen in E-Voting (Iwan Städler) (2013)
- JIM-Studie 2013 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz 2013 - Themenbericht aus dem World Internet Project - Switzerland (Michael Latzer, Natascha Just, Sulkhan Metreveli, Florian Saurwein, Motiz Büchi, Jeannine Egi) (2013)
- Journalist versus news consumer - The perceived credibility of machine written news (Hille van der Kaa, Emiel Krahmer) (2014)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Abenteuerreise ins Reich der neuen Medien (Stefan Betschon)
- No Place to Hide - Edward Snowden, the NSA and the Surveillance State (Glenn Greenwald) (2014)
- Virtuelle Nachhilfe (Monica Müller) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Der Onlinepreis des Staubsaugers passt sich den Kunden an (Jan Rothenberger, Benita Vogel) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Geld war gestern - wie Alternativwährungen und die Shared Economy unser Leben verändern werden (Christine Koller, Markus Seidel) (2014)
- Etwas mehr Hirn, bitte - Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten (Gerald Hüther) (2014)
- 100 MORE Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2015)
- Wenn Eltern ihre Kinder überwachen (Andrea Fischer) (2015)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen (Johanna Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle) (2015)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Privacy and Analytics – it's a DELICATE Issue - A Checklist for Trusted Learning Analytics (Hendrik Drachsler, Wolfgang Greller) (2016)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 5. Civilian Casualties - Justice in the Age of Big Data
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- 'Meine To-do-Liste wurde in der Firma zum Running Gag' (Christian Stocker, Mathias Morgenthaler) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- «Werdet wie die Kinder» (Frederik G. Pferdt) (2016)
- Kleines Lexikon der Krise (Philipp Loser) (2016)
- Die Hälfte bezahlt nicht mehr für Information (Markus Brotschi) (2016)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Eine Flut von akademischem Spam (Edwin Cartlidge)
- Big Data für Donald Trump - Fake News für die Intelligenzija (Thomas Knüwer) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Hat das Jahresgespräch mit dem Chef bald ausgedient? (Andrea Fischer) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 18. Vertraulichkeit ist machbar (Artur Ekert, Renato Renner)
- Ab ins Netz?! - Wie Kinder sicher in der digitalen Welt ankommen und Eltern dabei entspannt bleiben (Katja Reim) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Der Facebook-Polizist (Salome Müller) (2017)
- Bitcoin's Academic Pedigree - The concept of cryptocurrencies is built from forgotten ideas in research literature. (Arvind Narayanan, Jeremy Clark) (2017)
- Das Schlimmste, jeden Tag (Simone Rau) (2017)
- Verraten für ein Stück Teig (Beat Metzler) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Die Digitalisierung des Lernens soll Kindern neue Chancen eröffnen (Barbara Schmid-Federer, Franziska Schwab)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells (Alexander Hug, Rüdiger Grimm)
- Etwas mehr Geduld, bitte! (Kathrin Blum) (2017)
- The Datafication of Primary and Early Years Education - Playing with Numbers (Alice Bradbury, Guy Roberts-Holmes) (2017)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Jugendschutz, ohne zu schnüffeln (Matthias Schüssler) (2018)
- Lieber Bitcoins als Franken (Mario Stäuble) (2018)
- «Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will» (Remo Largo, Evelin Hartmann) (2018)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- Eine Datenpolitik des Vertrauens für Fortschritt und Innovation (economosuisse) (2018)
- Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (Giorgio V. Müller) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- 19. Wem kann man noch vertrauen? - Klassische Werbung versus Influencer-Marketing
- Fluffige Forschung (Sebastian Herrmann) (2018)
- Ist die Blockchain eine Lösung für ein Problem, das es nicht gibt? (Michael Seemann) (2018)
- Deep Fakes: A Looming Challenge for Privacy, Democracy, and National Security (Bobby Chesney, Danielle Citron) (2018)
- Lernen zu zweifeln (Simona Boscardin) (2018)
- «Ich glaube, die Jungs haben manchmal etwas Angst vor den Mädchen» (Salome Müller, Rafaela Roth) (2018)
- Errichtet China eine Big-Data-Diktatur? Nein. (Marcus Hernig) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- JIM-Studie 2018 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Plankenhorn) (2018)
- Schüler montieren Gesichter ihrer Lehrer in Pornos (Nike Laurenz) (2018)
- Praktiken der Überwachten - Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) (2018)
- Chats helfen aus der Krise (Lucie Machac) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 2. Personenbezogene Daten in der digitalen Ökonomie - Eine wirtschaftliche und juristische Betrachtung (Nora Wessels, Anne Laubach, Peter Buxmann)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Blockchain and Trust (Bruce Schneier) (2019)
- Brave New Work - Are You Ready to Reinvent Your Organization? (Aaron Dignan) (2019)
- Die Künstliche Intelligenz des Kapitals (Timo Daum) (2019)
- Mein Freund, der Roboter (Tina Huber) (2019)
- Der Stoff, aus dem Helden sind (Ulrich Schnabel) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- Zwerg Riese (Kai Strittmatter) (2019)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- Der Kampf ums Log-in (Tim Wirth) (2019)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- «Rote Linien sind wichtig, aber nicht genug» (Valentin Ade, Edgar Schuler) (2019)
- Verlagsbeilage Spotlight Schweiz - Die Initiative stellt die Menschen ins Rampenlicht, die digitalen Wandel an den Schulen vorantreiben (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Willkommen in der Föderation (Roger Wehrli) (2019)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- New Laws of Robotics (Frank Pasquale) (2020)
- 30-Second Data Science (Liberty Vittert) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 6. Covid-19 - Ein globales Virus
- Algorithmen für faire Bildungschancen (Florian Wüstholz) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- Intelligenztest für KI - Wie sich KI-Entscheidungen überprüfen lassen (Arne Grävemeyer) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ein Test für unseren Bürgersinn (2020)
- Analoge Schule ist unverzichtbar - Offener Brief zur Notwendigkeit analoger Schulen (Gottfried Böhme, Uwe Büsching, Matthias Burchardt, Folke Hartwig, Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Herbert Renz-Polster, Sybille Schmitz, Manfred Spitzer, Christoph Türcke, Elke Urban) (2020)
- Die App, die bei einer Ansteckung warnt (Alexandra Bröhm) (2020)
- «Man verhandelt mit der Natur, nicht mit einem Virologen» (Christian Drosten, Kathrin Zinkant) (2020)
- School Work and Surveillance (Audrey Watters) (2020)
- «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (Silvia Steiner, Erich Aschwanden, Nils Pfändler) (2020)
- «Man muss reden und grosszügig sein» (Silvia Steiner, Daniel Schneebeli) (2020)
- Die Lehren der Zeit: Wir müssen Lernen und Schule verändern! (Ines Bieler) (2020)
- Hört auf, die Aluhüte auszulachen! (Alexander Brentler) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Neun Schweizer wussten es (Res Strehle) (2020)
- Lästern gefährdet die Gesundheit (Christina Berndt) (2020)
- Wer machte dieses Hashtag groß? (Eva Wolfangel) (2020)
- «Chefs wollen sich keine Blösse geben» (Philip Keil, Christian Zürcher) (2020)
- Der Gell-Mann-Amnesia-Effekt (Philippe Wampfler) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Manöverkritik in Schwarz-Weiss - warum Sucharit Bhakdis Buch über die Corona-Krise problematisch ist (Alan Niederer) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Lehrkräften im Februar/März 2020 (Institut für Demoskopie Allensbach) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Vertrauen ist gut, Künstliche Intelligenz ist besser (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- Zuckerbrot und Peitsche (Steven Baert, Holger Alich, Mario Stäuble) (2020)
- The Tyranny of Merit (Michael J. Sandel) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- Debakel mit Nachwirkungen (Calum MacKenzie, Christoph Aebischer) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Digitalisierung in Schulen - Wem vertrauen wir die Datenverarbeitungen für unsere SchülerInnen an? (Britta Schinzel, Julia Stoll, Kirsten Bock)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Das ist nicht mehr zu verantworten» (Lukas Engelberger, Philipp Loser) (2020)
- Handbook of Digital Inequality (Eszter Hargittai) (2021)
- The Myth Of Artificial Intelligence - Why Computers Can’t Think The Way We Do (Erik J. Larson) (2021)
- Maschinenbewusstsein - Die neue Stufe der KI – wie weit wollen wir gehen? (Ralf Otte) (2021)
- Schools and Screens - A Watchful History (Victoria Cain) (2021)
- Zwei Ärzte, drei Meinungen (Christian Zürcher) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Vertrauen versus Kontrolle (Simon Maria Hassemer)
- Alles nur Anarchie – oder wird doch etwas gelernt? (Tom Mittelbach)
- Schulen im Wettbewerb - Pädagogik 03/2021 (2021)
- Wollen Sie wissen, womit Viola Amherd geimpft ist? (Adrienne Fichter, Patrick Seemann) (2021)
- Warum Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen (Daniel Ryser) (2021)
- Ex-Mitarbeiterin rechnet mit Google ab (Kathrin Werner) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- «Mit Biden hat sich etwas verändert» (Katharina Pistor, Markus Diem Meier) (2021)
- Die Stunde der Spinner - Wissenschaft und Freiheit (Eduard Kaeser) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- «Mit Entscheidungs-Hygiene lassen sich bessere Resultate erzielen» (Cass R. Sunstein, Martin Angler) (2021)
- Minecraft: Wie Pippi Langstrumpf im IT-Bergwerk (Wolfgang Machreich) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- 7. Transparenz
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Trust, Privacy and Security in Digital Business (Simone Fischer-Hübner, Costas Lambrinoudakis, Gabriele Kotsis, A Min Tjoa, Ismail Khalil) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Ein Besuch beim Dateninterpretierer von Swiss Re, Ringier und CIA (Edith Hollenstein) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Die betrogenen Impfbetrüger (Slavoj Žižek) (2021)
- Was Homeoffice mit uns macht (Alice Lanzke) (2021)
- Eine Corona-Ansteckung macht misstrauisch (Felix Straumann) (2021)
- «Viele glauben dem Staat nicht mehr» (Hans Brandt) (2021)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- «Das Volk verliert das Vertrauen» (Sophie Pornschlegel, Alexandra Kedves) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Servant Leadership»: Was heisst das? - Was erwarten Sie von ihrem Chef, ihrer Chefin? (2022)
- Wenn die neue Lehrkraft eine KI ist (Lisa Becker) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Per Anhalter durch die Blockchain (Marcel Waldvogel) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Vulnerability Loop» - Wie man im Team Vertrauen aufbaut (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Spiegelnde Bürotürme dienen dazu, Macht zu demonstrieren» (Stewart Butterfield, Helmut Martin-Jung, Kathrin Werner) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie aus einer Gruppe ein Team wird (2022)
- Lob des Nicht-Änderns (2022)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- Beziehungsgestaltung (auch) im digitalen Raum (Stefan Markus)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Messungen zeigen, wie stark die Strahlung schweizweit ist (Eveline Rutz) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Pornodreh dank Autopilot (Mirjam Hauck) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Youtube ignoriert die Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer (Simon Hurtz) (2022)
- brand eins 10/2022 (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Datenschutzerklärungen auf Websites von öffentlichen Organen (Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- «Servant Leadership»: Was heisst das? - Was erwarten Sie von ihrem Chef, ihrer Chefin? (2022)
- Kennen Sie das Gehalt ihrer Arbeitskolleg:innen? (2022)
- Gibt es in ihrem Unternehmen auch gratis Äpfel? (2022)
- Wie aus einer Gruppe ein Team wird (2022)
- Wie man mit (vermeintlichen) Idioten umgeht (2021)
- Wie sie als Chefin oder Chef Vertrauen aufbauen (2022)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- Teachers trust educational science - Especially if it confirms their beliefs (Kirstin Schmidt, Tom Rosman, Colin Cramer, Kris-Stephen Besa, Samuel Merk) (2022)
- Warum Lernen lustvoll sein müsste (Philippe Wampfler) (2022)
- Das sprachgewaltige Plappermaul (Eva Wolfangel) (2022)
- Das Problem der Moderation von Social-Media-Plattformen (Philippe Wampfler) (2023)
- «Ich glaube, dass es mit dem Zynismus vorbei ist» (Rutger Bregman, Anouk Holthuizen) (2023)
- Wie Eltern von psychisch kranken Jugendlichen Hilfe finden (Alexandra Kedves) (2023)
- A Hacker's Mind (Bruce Schneier) (2023)
- Ein Chatbot taugt nicht zur Recherche - Fehlerhafte künstliche Intelligenz (Ruth Fulterer) (2023)
- Forschung und Lehre 3/23 (2023)
- Die hybride Arbeitswelt der Wissenschaft - Lehren aus drei Jahren Pandemie (Hannes Zacher) (2023)
- Gottlieb Duttweilers Blockchain: «Wirklich»‽ (Marcel Waldvogel) (2023)
- Chatbots sind gekommen, um zu bleiben (Alexander Schmid) (2023)
- You & AI - Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt (Anne Scherer, Cindy Candrian) (2023)
- 2. Hey Siri! - Bist du Mensch oder Maschine?
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- Chatbots wie GPT können wunderbare Sätze bilden. Genau das macht sie zum Problem (Marie-José Kolly) (2023)
- Danke für den Fisch! (Michael Seemann) (2023)
- ChatGPT wird die Bedrohungslage nochmal verschärfen (Sascha Maier, Reto Vogt) (2023)
- Die grosse Verwirrung um KI (Christian R. Ulbrich, Nadja Braun Binder) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- AI machines aren’t «hallucinating» - But their makers are (Naomi Klein) (2023)
- Conjuring With Computation - A Manual Of Magic And Computing For Beginners (Paul Curzon, Peter W. McOwan) (2023)
- ChatGPT in der Schule ist Zeitverschwendung (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- «Angstmacherei ist nicht der Weg» (Andreas Krause, Joachim Laukenmann) (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)
- Wie funktioniert eine Toilettenspülung? (Reto U. Schneider) (2023)
- Die Geschichten von S. H. - Zum Mitnehmen und Erinnern (Silvio Herzog) (2023)
- «Alle Akten sind zu vernichten» (Christian Brönnimann, Catherine Boss, Sven Cornehls, Roland Gamp, Thomas Knellwolf, Lukas Lippert, Anielle Peterhans) (2023)
- Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen, Frau Zweig? (Katharina A. Zweig, Rudi Novotny, Stefan Schmitt) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- «Die Schweiz ist im internationalen Vergleich stark polarisiert» (Ivo Scherrer, Edgar Schuler) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Lieber die Zukunft retten als die Armen von heute (Philipp Bovermann) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Classroom-Management mit digitalen Endgeräten (Joscha Falck)
- KI in der Schule (Florian Nuxoll) (2023)
- Das passiert, wenn man antwortet (Matthias Schüssler) (2023)
- Forschung & Lehre 11/23 (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Der Schulstress nimmt weiter zu (Ev Manz) (2023)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- «Kryptowährungen bringen der Gesellschaft keine Vorteile» - Interview: Molly White über die Zukunft der Blockchain-Branche (Molly White, Sylvester Tremmel, Christian Wölbert) (2023)
- Trupp der Kopiloten - Wie das neue multimodale ChatGPT bei der Arbeit mit Texten, Bildern und Sprache hilft (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Generative AI and the Future of Work - A Reappraisal (Carl Benedikt Frey, Michael Osborne) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Sie lernt um ihr Leben (Cathrin Schmiegel) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- ChatGPT als doppelte Herausforderung für die Wissenschaft - Eine Reflexion aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung (Steffen Albrecht)
- Künstliche Intelligenz in der Schule (Elia Lieser, Susanne Schneider) (2024)
- Angestellter überweist 24 Millionen Euro an Betrüger (Simon Hurtz) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Erfolg - ein moderner Selbstbetrug - Von der Entzauberung der Leistungsgesellschaft (Bernd Kramer) (2024)
- Diese Risiken sollte man kennen (Armin Müller) (2024)
- Pädagogik 4/2024 - Growth Mindset (2024)
- Growth Mindset in der Schule (Nadine Emmerling) (2024)
- «Mathe? Kann ich nicht, konnte ich noch nie!» (Sarah Hundertmark)
- Brüssel sehen und sterben - Wie ich im Europaparlament meinen Glauben an (fast) alles verloren habe (2024)
- The Future Will Not Be Taught (Devin Carberry) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 3. Deepfakes & Co. - Tatort soziale Netzwerke
- Luc liest nicht, er lernt lieber mit KI (Robin Schwarzenbach) (2024)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- KI ist ein Coup - Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie (Michael Seemann) (2024)
- What's Next Is Now - How to Live Future Ready (Frederik G. Pferdt) (2024)
- The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (Valerio Capraro, Austin Lentsch, Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Karen Douglas, Jim Everett, Gerd Gigerenzer, Christine Greenhow, Daniel Hashimoto, Julianne Holt-Lunstad, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Werner Kunz, Chiara Longoni, Pete Lunn, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Sander van der Linden, Paul Van Lange, Friederike Wall, Jay Van Bavel, Riccardo Viale) (2024)
- Sollen Gymi-Schüler Goethe lesen? Oder einfach KI lernen? (Philippe Wampfler) (2024)
- The Invisible Doctrine - The Secret History of Neoliberalism (George Monbiot, Peter Hutchison) (2024)
- What kinds of personal data do primary school pupils share with whom? - Children’s view of personal data and its implications for teaching about privacy (Martin Hermida, Raffael Meier, Iwan Schrackmann, Nina Imlig-Iten, Eva Marinus) (2024)
- Wie das Handy Liebe und Sex verändert (Violetta Simon) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- 64'000 Euro teurer Elektroschrott (Alexander Demling, Erwin Hitzler) (2024)
- DSI Insights: «KI-Buddy» für Studierende? (Abraham Bernstein) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)