Angst fear |
BiblioMap
Definitionen
Während in der Alltagssprache Furcht und Angst häufig synonym gebraucht werden, schlagen einige Autoren vor, den Terminus Furcht für aversive Gefühle gegenüber spezifischen Objekten und Situationen zu gebrauchen und den Terminus Angst für ein generelles Gefühl der Besorgnis und Bedrohung zu reservieren.
Von Gerhard Roth im Buch Fühlen - Denken - Handeln (2001) im Text Starke Gefühle auf Seite 305(engl. anxiety). Ein Gefühlszustand, in dem ein Mensch sich befindet, wenn er eine Situation als unangenehm, beklemmend und bedrohend empfindet. Der Angstzustand kann auch durch erinnerbare Angsterfahrungen ausgelöst werden, für die es in der gegenwärtigen Lebenssituation keinen objektiven Anlass gibt. Es wird zwischen Zustandsangst, die im Erleben und Verhalten des Menschen als relativ kurzzeitiger emotionaler Erregungszustand auftritt, und Ängstlichkeit bzw. Eigenschaftsangst unterschieden, die im Verlauf der Sozialisation als eine relativ verfestigte Verhaltensdisposition erworben worden ist und sich zu ausgeprägten Krankheitserscheinungen entwickeln kann.
Von Horst Schaub, Karl G. Zenke im Buch Wörterbuch Pädagogik Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Motivation=Angst |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Depression(0.05) |
Verwandte Aussagen | Fernsehkonsum fördert Angst Angst beeinträchtigt Lernen Globalisierung fördert Ängste Terrorismus fördert Angst Angst erschwert das Denken Krieg fördert Angst |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
266 Erwähnungen
- Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Kindern und Jugendlichen (Oliver Bilke-Hentsch, Anneke Aden, Tagrid Lemenager)
- Mein Sohn ist psychisch erkrankt - Und obwohl ich doch eigentlich vom Fach bin, fühle ich mich macht- und hilflos.
- Angst macht krumm - Erziehen oder Zahnrädchenschleifen (Jürg Jegge)
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Politik der Angst - 9/11 und die Folgen (Peter Fritz)
- Mainstream - Warum wir den Medien nicht mehr trauen (Uwe Krüger)
- Grundformen der Angst - Eine tiefenpsychologische Studie (F. Riemann) (1969)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- 2. Der frühe Behaviorismus - Pawlow, Watson, Guthrie und Thorndike.
- Die Zweierbeziehung (Jürg Willi) (1975)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 3. Biologische Kommunikation - Neuronen im Regelkreis
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Die Appellseite der Nachricht
- Die Furcht vor der Freiheit (Erich Fromm) (1983)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 9. Erziehungspolitik (1984)
- 13. Gedankensplitter
- Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (Friedemann Schulz von Thun) (1989)
- 7. Der sich distanzierende Stil
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- Handwörterbuch der Transaktionsanalyse - Sämtliche Begriffe der TA praxisnah erklärt (Leonhard Schlegel) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- Medienkinder - Vom richtigen Umgang mit der Vielfalt (Wolfram Eicke, Ulrich Eicke) (1994)
- Die unheimliche Faszination der Gewalt - Denkanstösse zum Umgang mit Aggression und Brutalität unter Kindern (Allan Guggenbühl) (1995)
- 4. Die Angst der Kinder und Jugendlichen
- 5. Die Angst der Eltern vor ihren Kindern
- Warum ist Software so teuer? - ... und andere Rätsel des Informationszeitalters (Tom DeMarco) (1995)
- Das Dilbert-Prinzip - Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien (Scott Adams) (1996)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 9. Krieg der Erinnerungen - Wahrheitssuche im Frontgeschehen
- Hegemonie oder Untergang - Amerikas Streben nach Weltherrschaft (Noam Chomsky) (1996)
- Angst vor http://www.schulnetz.ch - Schule und Internet: Die fürviele unaufhaltsame Revolution im Klassenzimmer ist erst in Ansätzen erkennbar (Antonio Cortesi) (1997)
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- Constructivism in Computer Science Education (Mordechai Ben-Ari) (1998)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 7. Ich fühle, also bin ich - Emotionen (Claudia Wassmann)
- EQ 2 - Der Erfolgsquotient (Daniel Goleman) (1998)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Stop Teaching Our Kids to Kill - A Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence (Dave Grossman, Gloria DeGaetano) (1999)
- Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins (Antonio R. Damasio) (2000)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die Menschen dieser Erde - die Webseite, mit der alles begann.
- 5. Das Hyperlink-Unternehmen (David Weinberger)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Die Panik-Macher (Walter Krämer, Gerald Mackenthun) (2001)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 7. Computer und Schule (1990)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- 3. Das Glückssystem
- 13. Die Macht der Perspektive
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 9. Emotionen
- Das Gedächtnis des Körpers - Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (Joachim Bauer) (2002)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Welche Bildung brauchen wir im Informationszeitalter - Von der Information zur Transformation (Michael Schratz)
- Peng, Peng! - du bist tot (Marc Bodmer) (2003)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Space Invaders Bonus Level - Spielraum im digitalen Äther (Diplomarbeit HGZH 2004) (Christoph Burgdorfer) (2004)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Emotion und Wissen (Dietrich Dörner)
- Lösungen in der Schule - Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung (Peter Herrmann, Christa Hubrig) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Last Child in the Woods - Saving Our Children From Nature-Deficit Disorder (Richard Louv) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Does watching TV make us happy? (Bruno S. Frey, Christine Benesch, A. Stutzer) (2007)
- Wer hat Angst vor Google? (Sylvain Bergère, Stéphane Osmont) (2007)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- Motivationale und emotionale Faktoren beim E-Learning (2008)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- Soft Skills fördern - Strukturiert Persönlichkeit entwickeln (Ruth Meyer) (2009)
- Wie eine britische Zeitung die Angst vor Handystrahlen schürt (Martina Frei) (2009)
- Der Riss in der Tafel - Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule (Frank J. Robertz, Ruben Philipp Wickenhäuser) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Die Angst der Woche - Warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten (Walter Krämer) (2011)
- Einfach nur dagegen (Gerhard Matzig) (2011)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Biologie der Angst (Gerald Hüther) (2012)
- Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games - Expertenbericht des BAG in Erfüllung der Postulate Forster-Vannini (09.3521) vom 09.06.2009 und Schmid-Federer (09.3579) vom 10.06.2009 (BAG Bundesamt für Gesundheit) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Jedes Kind ist hoch begabt - Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen (Gerald Hüther) (2012)
- Macht das Internet dumm? - Dorothee Bär antwortet Prof. Manfred Spitzer (Dorothee Bär) (2012)
- Als die Lesesucht die Menschen krank machte (Felix Müller) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Kampfauftrag Kind (2013)
- Panzerfaust - Bericht eines Rekruten der Schweizer Armee (Susanna Schwager) (2013)
- Privatsphäre weg, Jobs weg - aber ein virtuelles Wunschkonzert ohne Ende - Wie der frühere Google-Chef Eric Schmidt die digitale Revolution einschätzt (Philipp Löpfe) (2013)
- Dataismus und Optimismus (Alexander Pschera) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Allein im Wald - das war einmal (Ev Manz) (2014)
- Feigheit vor dem Feind (Beat Metzler) (2014)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- Erst schiessen, dann fragen (Nicolas Richter) (2014)
- Gesellschaft der Angst (Heinz Bude) (2014)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Grosse Schwester, sprich mit mir (Peter Praschl) (2015)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 6. Cyberangst
- «Maximale Verdummung von Kindern» (Manfred Spitzer, Andreas Rentsch) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- «Die Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen» (Giannis Varoufakis, Michael Soukup) (2016)
- Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- «Vier Stunden online sind nicht viel» (Jan Kalbitzer, Kerstin Kullmann, Hilmar Schmundt) (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Eure Dummheit kotzt mich an - Wie Bullshit unser Land vergiftet (Rayk Anders) (2016)
- Ein kleines bisschen Wahnsinn (Philippe Zweifel) (2016)
- Gefährlich echt ist echt gefährlich (Simone Luchetta) (2016)
- QualityLand (Marc-Uwe Kling) (2017)
- Die Globulisierungsgegnerin (2017)
- Die Lernfabrik (Arne Perras) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Das Schlimmste, jeden Tag (Simone Rau) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Das Korsett des Politikers (Moritz Leuenberger) (2017)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- Beruhigt euch (2017)
- Die digitale Mobilmachung (2017)
- «Das ist immer noch ein Hype» (Rolf Pfeifer, Matthias Meili) (2018)
- Er arbeitete sich fast zu Tode (Mathias Morgenthaler) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- Tödliche Einsamkeit (2018)
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- Das gehackte Gehirn (Stephan Finsterbusch) (2018)
- Generation Smartphone - Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen (Rahel Heeg, Sarah Genner, Olivier Steiner, Magdalene Schmid, Lilian Suter, Daniel Süss) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Fake News vom Mars (Karin Janker) (2018)
- «Topmanager sollten keine Kinder haben» (Christian Peter Dogs, Mathias Morgenthaler) (2018)
- Was ist so schlimm am Kapitalismus? - Antworten auf die Fragen meiner Enkelin (Jean Ziegler) (2019)
- «Ich gebe nur noch gute Noten» - Lehrergeständnisse - Wie Schule wirklich ist (2019)
- «Die Langstrasse ist komplett überwacht» (Daniel Ryser) (2019)
- Mein Freund, der Roboter (Tina Huber) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Greta rettet auch sich selber (Kai Strittmatter) (2019)
- Er will doch nur spielen (Gerhard Matzig) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Digitale Ängste - Serie der Zeit (2019)
- Fürchtet euch nicht (Lisa Hegemann) (2019)
- Einmal kräftig umarmen (Werner Bartens) (2019)
- Das Geschäft mit der Angst (Roland Gamp) (2019)
- Angst vor der totalen Überwachung (Jannis Brühl, Simon Hurtz, Nadia Pantel) (2019)
- So gefährlich ist das neue Virus (Yannick Wiget) (2020)
- Das Coronavirus geht um. Sollten Sie Angst haben? Und wenn ja: Was dann? (Ronja Beck, Marie-José Kolly) (2020)
- Im Fall von Panik – lesen Sie diesen Beitrag (Andrea Arežina, Constantin Seibt) (2020)
- Virtuelles Gemetzel (Sebastian Herrmann) (2020)
- ElternMagazin 4/2020 (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Lästern gefährdet die Gesundheit (Christina Berndt) (2020)
- «Viele Menschen scheinen Angst zu haben, dass die App in ihre Privatsphäre eingreift und sie überwacht werden könnten» (Florent Thouvenin, Barnaby Skinner) (2020)
- «Chefs wollen sich keine Blösse geben» (Philip Keil, Christian Zürcher) (2020)
- Manöverkritik in Schwarz-Weiss - warum Sucharit Bhakdis Buch über die Corona-Krise problematisch ist (Alan Niederer) (2020)
- Nichts ist, wie es scheint (Alexandra Bröhm) (2020)
- Bei psychischen Problemen übernimmt der Computer (Sandro Benini) (2020)
- «Wir müssen aufhören, Arbeit zu verherrlichen» (Anna Mayr, Salome Müller) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- So gefährlich ist Covid-19 im Vergleich (Martina Frei) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- «Maske wird unnötig problematisiert» (Claudia Roebers, Sarah Pfäffli) (2020)
- Über 5000 Covid-Tote - und jetzt? (Sandro Benini) (2020)
- «Trump legt sich die Welt zurecht» (John Bolton, Alan Cassidy) (2020)
- Warum Jugendliche am stärksten unter Corona leiden (Sara Belgeri) (2021)
- «In den Schulen sind die Kinder sicherer» (Stefan C. Wolter, René Donzé) (2021)
- Gansers Jünger (Ruth Fulterer) (2021)
- Bitcoin ist die moderne Form des Kettenbriefs (Armin Müller) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Der Impfschmerz sitzt auch im Kopf (Felicitas Witte) (2021)
- Die Rückkehr ins normale Leben macht Angst (Tina Huber) (2021)
- Die grössten Impfskeptiker (Dominik Balmer, Sven Cornehls, Oliver Zihlmann) (2021)
- Mehr Betten gehen kaum (2021)
- «Wir müssen bei der Pandemie vom Gut-Böse-Schema wegkommen» (Johannes Ulrich, Angela Barandun) (2021)
- «Menschen werden eher aktiv, wenn es den persönlichen Interessen dient» (Robert Cialdini, Claudia Fromme, Silke Wichert) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Geschönte Körper machen krank (Alexandra Kedves) (2021)
- Angstblocker als Jugenddroge (Barbara Reye) (2021)
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Corona-Impfung im Faktencheck (Yannick Wiget) (2021)
- «Es droht eine grosse Ungerechtigkeit» (Oliver Zihlmann) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Gefahr beim Landeanflug (Alexandra Bröhm) (2022)
- E-Mail ist das neue Papier (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Wie Russland für den Cyber-Krieg aufgerüstet hat (Eva Wolfangel) (2022)
- Corona Unmasked (Karina Reiss, Sucharit Bhakdi) (2022)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Warum Kryptos derart einbrechen (Mathias Born, Bernhard Kislig) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Lehrpersonen müssen Noten geben (Daniel Schneebeli) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Das Problem ist nicht mangelnde Intelligenz (Alexandra Kedves) (2022)
- Die vierte Gewalt - Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist (Richard David Precht, Harald Welzer) (2022)
- Pädagogik 11/2022 - Ängste von Lehrer:innen (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Watermelon Reporting - Wenn wir Dinge schönfärben (2022)
- Spaziergang im Regenbogenshirt durch das virtuelle Doha (David Sarasin) (2022)
- Wie Eltern von psychisch kranken Jugendlichen Hilfe finden (Alexandra Kedves) (2023)
- Tabu um den Lohn fällt auch bei uns (Simone Luchetta) (2023)
- «Vorurteile sind meist ein riesiger Vorteil» (Juliane Degner, Niklas Elsenbruch) (2023)
- Im Bann des Gauklers (Dennis Frasch) (2023)
- Pornozwang, Kontrollwahn, Profilsucht - Unsere digitalen Neurosen (Michael Marti) (2023)
- Wer hat Angst vor ChatGPT? (Christian Bermes, Andreas Dörpinghaus) (2023)
- Giftige Genies (Johannes Franzen) (2023)
- Wir müssen gestern beginnen (Vincent C. Müller) (2023)
- Der KI-Visionär hat einen Notknopf (Philipp Bovermann) (2023)
- «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (André Dinter, Jacqueline Olivier) (2023)
- Machine Learning Unplugged - Training Decision Trees and Artificial Neural Networks with Children (Lukas Lehner) (2023)
- Lernen zwischen ChatGPT und Overheadprojektor (Sascha Lobo) (2023)
- «... das kann manch eine junge Frau zur Verzweiflung bringen» (Kurt Albermann, René Donzé) (2023)
- «Angstmacherei ist nicht der Weg» (Andreas Krause, Joachim Laukenmann) (2023)
- Narziss im Netz - Wie KI-Gesichtsfilter unsere Wahrnehmung manipulieren (Samira El Ouassil) (2023)
- «Alle Akten sind zu vernichten» (Christian Brönnimann, Catherine Boss, Sven Cornehls, Roland Gamp, Thomas Knellwolf, Lukas Lippert, Anielle Peterhans) (2023)
- Wer knackt den Hirncode? (Eva Wolfangel) (2023)
- Der Mensch wird zur Batterie (Jean-Martin Büttner) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- «Plötzlich war ich zackiger, mutiger, entschlossener» (Bettina Weber) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die zwei Seiten der Neugier (2023)
- Algorithmen texten Slogans für Schweizer Politiker (Georg Humbel) (2023)
- Logik der Angst - Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln (Peter R. Neumann) (2023)
- Silicon Scientology - Die Tech-Gurus wollen die KI vorantreiben – schnell und ohne Regeln (Miriam Meckel) (2023)
- Der Schulstress nimmt weiter zu (Ev Manz) (2023)
- Die alte Angst vor dem Supercomputer (Pascal Michel) (2024)
- Ein TV-Drama öffnet vielen die Augen (Peter Nonnenmacher) (2024)
- «Mami, diese bösen Männer haben mich!» (Jürgen Schmieder) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Jaspers Gesetz: Erwartungen und Enttäuschungen - oder: Warum wir von Vorgesetzten so oft enttäuscht sind (2024)
- Was passiert, wenn niemand den Mund aufmacht? (2024)
- «Handys verändern die Gehirne der Kinder» (Jonathan Haidt, Rolf Dobelli) (2024)
- Smartphonefreie Schulen würden jungen Menschen helfen (Michèle Binswanger) (2024)
- Strahlende Geschwister (Ladina Triaca, Mirko Plüss) (2024)
- Keine Angst vor Fake (Carlotta Wald) (2024)
- «Ein riesiges Experiment» (Lisa Hegemann) (2024)
- Emotionen in Endlosschlaufe - Generation Angst? (Franziska Meister) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)
- Das «Big-Fish-Little-Pond"-Phänomen (2019)
- Jaspers Gesetz: Erwartungen und Enttäuschungen - oder: Warum wir von Vorgesetzten so oft enttäuscht sind (2024)
- Dänische Psychologin warnt Schweiz: «Machen Sie es nicht so wie wir» (Aida Bikic, Nina Fargahi) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Der Rampenlicht-Effekt (2024)
- Jugendschutz echt daneben (Johannes Drosdowski) (2024)
- Die Kraft der Unsicherheit - Wie wir die Angst vor Bewertung überwinden und uns selbst annehmen (Anne Ottio) (2024)
- Das Problem mit »Generation von Angst« von Jonathan Haidt (Philippe Wampfler) (2024)
- Sie können nichts dafür (Jana Hauschild) (2024)
- Sara ging nicht mehr zur Schule (Sibylle Saxer, Ev Manz) (2024)
- «Eltern dürfen nicht zu viel Mitleid haben» (Ev Manz) (2024)
- Wenn Lehrer die Schüler nicht verstehen – und umgekehrt (Anika Limburg, Joscha Falck) (2024)
- Schaden Tiktok und Instagram wirklich? - Eine Studie gibt Entwarnung (Felix Straumann) (2024)
- Analyse: Sind wirklich immer mehr Kinder psychisch krank? (Bent Freiwald) (2024)
- Macht das Handy gar nicht süchtig? (Daniel Süss, Eva Mell) (2024)
- «Kinder müssen lernen, damit umzugehen» (Edgar Schuler) (2024)
- Finde den Fake - Wie Lernspiele Jugendliche für Fake News sensibilisieren (Dorothee Wiegand) (2024)
- «Besonders die Mädchen leiden» (Christian Montag, Maximilian Probst) (2024)
- Hier sind Handys verboten (Lilly Timme) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Praxis für Psychotherapie und alternative Heilweisen, Brigitte Schmitt: Beratung und Therapie per E-Mail oder Chat ( : 2021-03-21) |