LOG IN 2/1997Lokale Netze in Schulen
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der PC ist von „Natur" aus als individueller Computer
am einzelnen Arbeitsplatz konzipiert worden - im
Gegensatz zu den während seiner Geburtsstunde noch
existierenden Großrechenzentren mit abgesetzten
„dummen" Terminals. In unserer global vernetzten
Welt gilt dies jedoch nicht mehr. Einerseits sind PCs
übers Internet in ein die Erde umspannendes Netz eingebunden, andererseits sind vor allem in größeren Institutionen - wie sie auch Schulen sind - lokale Netze
eingerichtet worden, um auf gemeinsame Ressourcen
zurückgreifen zu können. Bereits im Heft 6'91 wurde in
LOG IN das Thema „Lokale Netze" schon einmal aufgegriffen.
Zu diesem Zeitpunkt war allerdings vom Internet
in Schulen noch nicht die Rede. Im vorliegenden
Heft geht es deshalb vor allem ums Anbinden von lokalen
Netzen ans globale Dorf.
Von Klappentext im Journal LOG IN 2/1997 (1997) Kapitel
- Vernetzte Schulen - Technische Grundlagen und Möglichkeiten lokaler und weltweiter Vernetzungen (Seite 10 - 12) (Bernhard Koerber) (1997)
- Netzwerk-Strukturierung - Strukturierung eines multimedialen Netzwerks für Schulen (Seite 13 - 15) (Christian Knaak, Jens Lüssem, Adrian Spalka) (1997)
- Zukunftsorientierte Rechnerkonfigurationen - Möglichkeiten und Notwendigkeiten für den Informatikunterricht (Seite 16 - 22) (Bernd Kokavecz) (1997)
- Internet im LAN unter Windows NT - Anbindung eines lokalen Schulnetzes an das Internet (Seite 23 - 25) (Winfried Kreutzer) (1997)
- Nutzung lokaler Netze für Steuerungszwecke (Seite 26 - 29) (Dietbert Gütter, Erwin Schmidt) (1997)
- Digitales Geld - Bestellen und Bezahlen im Internet (Seite 30 - 38) (Rüdeger Baumann) (1997)
- Werkstatt: Eine Klausur zum Projektunterricht im Fach Informatik (Seite 39 - 40) (Eberhard Lehmann) (1997)
- Netze - Wie man über sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann - (Teil 1 -- Einführung) (Seite 41 - 45) (Dietmar Wikarski) (1997)
- Panorama: Informationstechnische Bildung im Saarland (Seite 46 - 47) (W. Kreutzer) (1997)
- Fehlertolerierende Systeme im Sonderschulunterricht (Seite 48 - 52) (Wolfgang Hümbs) (1997)
- Vom LAN zum WAN - Anschluß eines Schul-LANs an das Internet mit dem c't/ODS-Kommunikationsserver (Seite 53 - 60) (Karl Sarnow) (1997)
- Aktuelles Lexikon: VRML (Seite 61 - 61) (Jürgen Müller) (1997)
- DV in Beruf & Alltag: Ergonomie- auch für Schulen? (Seite 61 - 63) (Ingo-Rüdiger Peters) (1997)
- Hardware & Software (Seite 64 - 64) (1997)
- Geschichte: Die rechnenden Zähne. Der Mathematiker und Physiker Blaise Pascal (Seite 65 - 65) (G. Weinreich) (1997)
- Online: «Schulen ans Netz» im FAMCOM (Seite 66 - 66) (Jürgen Müller, Bernhard Koerber) (1997)
Dieses Journal erwähnt ...
Personen KB IB clear | Frederic Vester | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Anonymitätanonymity , Computercomputer , Deutschlandgermany , Geldmoney , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Internetinternet , Internet in der Schuleinternet in school , Schuleschool , Schulen ans Netz (Deutschland) , Unterricht , VRML | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Daten, Digitalisierung, E-Mail, facebook, Google, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- Internet und Informatik - "Runderneuerung" für den Unterricht? (Helmut Witten, Johann Penon) (1997)
- LOG IN 2/2001 - Programmieren in der informatischen Bildung (2001)
- Schulische Rechnernetze (Teil 5) - Pädagogische und technische Anforderungen zum Betrieb schulischer Rechnernetze (Daniel Jonietz) (2001)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.