LOG IN 2/2001Programmieren in der informatischen Bildung
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Programmieren besitzt bei Überlegungen zur informatischen
Bildung immer noch einen hohen Stellenwert.
Jedoch wird das Programmieren mittlerweile nur
noch als eine der Phasen im Software-Entwicklungszyklus
gesehen. Ein fast bedeutsamerer Teil dieses Zyklus
ist die Phase der Modellbildung. Die Antwort auf
die nun zwangsläufig zu stellende Frage, inwiefern die
Entwicklung konkreter, lauffähiger Programme dann
überhaupt noch zur Allgemeinbildung beitragen kann,
ist jedoch für didaktisch denkende Menschen schnell
gefunden: Erst die Realisierung in einem lauffähigen
Programm ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern
zu überprüfen, ob die in der Modellbildungsphase
gefundenen Ideen und Lösungen brauchbar und tragfähig
sind. Insbesondere unterstützen objektorientierte
Konzepte diesen Weg, und im vorliegenden Heft werden
hierfür aktuelle Hinweise gegeben.
Von Klappentext im Journal LOG IN 2/2001 (2001) Kapitel
- Assoziieren und Spezialisieren - Beispiele zum objektorientierten Entwurf in JAVA (Teil 1) (Seite 10 - 17) (Rüdeger Baumann) (2001)
- Lieben Sie PYTHON? (Seite 18 - 24) (Werner Arnold) (2001)
- So viele Fehler! - Programmverifikation und logisch falsche Programme (Seite 25 - 32) (Eckart Modrow) (2001)
- Problemlösen mit OBERON - Konzeption und Einsatz eines elektronischen Lehrbuchs (Seite 33 - 40) (Michael Fothe) (2001)
- Heizkostenabrechnung mit DELPHI - Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser: Schüler studieren die Grundlagen der Heizkosten und erstellen eine Abrechnung in DELPHI 3.0 (Seite 41 - 44) (Wolfgang Hümbs, Lukas Maas) (2001)
- Praktikum mit Busch-Powernet® EIB (Seite 45 - 48) (Wolfgang Hümbs) (2001)
- Schulische Rechnernetze (Teil 5) - Pädagogische und technische Anforderungen zum Betrieb schulischer Rechnernetze (Seite 49 - 54) (Daniel Jonietz) (2001)
- Schüler erstellen Arbeitsbogen für Schüler (Teil 2) (Seite 55 - 60) (Gisela Bohle, Cornelia Güldenpfennig, Hadi Sahin, Mehmet Seker) (2001)
Dieses Journal erwähnt ...
Personen KB IB clear | Rüdeger Baumann , Peter Hubwieser , Bernhard Koerber , Hanspeter Mössenböck , Clifford Stoll | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Allgemeinbildunggeneral education , Compiler , Computercomputer , Deutschlandgermany , Fehlererror , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , informatische Bildung , Lernenlearning , Programmierenprogramming , Python , Schuleschool , Unterricht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, Informatik-Didaktik, Internet, Interpreter, Kinder, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.