Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit zur Integration neuer Technologien im Unterricht auf der Sekundarstufe 1 |
![]() |

Zusammenfassungen

Ein zentraler Bestandteil des BYOX-Konzeptes sind Lerninhalte, welche mediengerecht generiert und umgesetzt werden müssen. Da solche art- und formgerechten Inhalte in Bezug auf neue Medien auf dem schweizerischen Lehrmittelmarkt rar gesät sind, geht dieses Projekt der dringenden Frage nach, wie eine solche Umsetzung aussehen könnte. Mit der Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit in Form einer App für das iPad wird eine konkrete Antwort auf diese Frage geliefert. Die Dokumentation führt die wichtigsten Schritte der Entwicklung dieser App auf und zeigt, welche Vorbereitungsarbeiten dabei notwendig waren und gibt tieferen Einblick in die technische Umsetzung.
Der primäre didaktisch-methodische Mehrwert, welcher sich durch den Einsatz dieser App im Unterricht gegenüber traditionellen Lehrmitteln ergeben kann, lässt sich in folgender Aussage zusammenfassen: "Kreative, innovative und mediengerecht aufbereitete Aufgabentypen fördern die Motivation, erhöhen die Selbstständigkeit und leiten nachhaltige, repetitive Lernprozesse ein".

Nach diesen einleitenden Darlegungen wurde aufgezeigt, dass sich die Entwicklung dieses Projektes auf die inhaltliche Ebene der Entwicklung und Umsetzung einer App für den Unterricht auf der Sekundarstufe 1 konzentriert und die konkrete Problemstellung definiert. Ausgehend von dieser Problemstellung wurden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der App festgelegt, welche sich vor allem durch die Definition der Lerninhalte, Kompetenzen und allgemeinen Ziele ergeben haben.
In Bezug auf die technische Umsetzung der App wurden die verschiedenen Stadien der Entwicklung aufgezeigt. Die technisch anspruchsvollsten Aufgaben waren, geeignetes Kartenmaterial und Höhendaten zu finden, aufzubereiten und zu integrieren. Die Darlegungen zum gesamten Arbeitsaufwand für die Entwicklung geben darüber näher Aufschluss.
Es wurde aufgezeigt, welche Vorbereitungen für den Einsatz der App im Unterricht an der OS Münchenbuchsee getroffen werden mussten. Die Beobachtungen während dem Unterricht und die Auswertung verschiedener Lernkontrollen und Umfragen zeigen ein positives Bild. Angelehnt an diese Erfahrungen wurden verschiedene Bereiche markiert und beschrieben, durch welche beim Einsatz der App im Unterricht einen didaktisch-methodischer Mehrwert entstehen könnte.
Kapitel 
- 2. Die Entwicklung der ICT in der Schweiz
- 3. Integration ICT in der Schule
- 4. Situierung und Problemstellung des Projektes
Diese Masterarbeit erwähnt ...
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.