WebQuest
BiblioMap 
Definitionen
Angeleitete, gut strukturierte Internet-Recherche.
Von Maja Graf im Buch eModeration (2004) im Text eLearning - was ist anders? auf Seite 18A WebQuest is an inquiry-oriented activity in which some or all of the information that learners interact with comes from resources on the internet, optionally supplemented with videoconferencing.
Von P. Dodge, erfasst im Biblionetz am 13.02.2003




Ein WebQuest besteht aus mehreren Komponenten:
- Der zu lösende Fall, die Beschreibung der Herausforderung.
- Die Aufgaben: was sind die konkreten Aufgabenstellungen an die Lernenden?
- Notwendige und hilfreiche Ressourcen (hauptsächlich Internetquellen).
- Der Prozess: welche Prozessschritte sollen die Lernenden durchlaufen?
- Die Evaluation: wie wird der Web-Quest bewertet, welche Evaluationskriterien liegen vor?
- Die Schlussfolgerung: was ist das Fazit, die Lessons Learned, die aus dem Fall gezogen werden sollen?
Bemerkungen


Über WebQuests sollen Schüler und Schülerinnen ermutigt werden, das Internet vermehrt für das Lernen zu nutzen: Ziel ist es, "Wissenswelten" zu erarbeiten, die dann wieder ändern Schüler/innen über das Netz zugänglich gemacht werden. Dazu ist ein begrenztes Gebiet zu bearbeiten und auf eine interessante Weise vorzustellen.
im Buch Abenteuer Internet (2000) 

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Ilias, WikiQuest, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Kognitivismuscognitivism, Wiki-Vandalismuswiki vandalism |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Gruber

Thelen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
60 Erwähnungen 
- e-Learning - Sonderheft des bm:bmk (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen
sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- Interface 3/99 (1999)
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Abenteuer Internet - Lernen mit WebQuests (Heinz Moser) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Computergestützter Unterricht - Ein pädagogisch-organisatorischer Praxisleitfaden (Nicola Döring)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- 7. Online Assignments
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Schule, quo vadis - "Schulen ans Netz": Rückblick und Ausblick (Michael Drabe)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 3. Learning From the Internet - Information to Knowledge Through Inquiry (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Das Internet als Informationsquelle im Fachunterricht - Beispiele zur Methode Webquest bzw. Mediaquest (Rüdeger Baumann) (2003)
- Vom Webquest zum Mediaquest - Vorschläge zum Unterrichtseinsatz des Internets (Stefan Staiger) (2003)
- Das Internet als Informationsquelle im Fachunterricht - Beispiele zur Methode Webquest bzw. Mediaquest (Rüdeger Baumann) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- Neues Lernen mit Notebooks - Ausgabe 50 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Neues Lernen ohne neue Medien? - Es führt kein Weg am Notebook vorbei (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Neues Lernen ohne neue Medien? - Es führt kein Weg am Notebook vorbei (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Wiki - Zusammenarbeit im Netz (Andres Streiff) (2005)
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- Amerika, du kannst es besser? - Anmerkungen zur Umsetzung des didaktischen Modells WebQuest (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Amerika, du kannst es besser? - Anmerkungen zur Umsetzung des didaktischen Modells WebQuest (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Concept Maps & E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten - Schnäppchenjagd im Internet (Anne Priebe)
- Wie gefährlich sind Dinosaurier? - WebQuest zur Beurteilung der Qualität von Informationen aus dem Internet (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Die Positionierung der Medienpädagogik an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen - Eine Bestandesaufnahme 2004 (Daniel Süss, Corinna Merz) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Using WebQuests to Support the Development of Digital Literacy and Other Essential Skills at the K-12 Level (Susan E. Gibson)
- Using WebQuests to Support the Development of Digital Literacy and Other Essential Skills at the K-12 Level (Susan E. Gibson)
- Fit for Wiki! - Begleitbroschüre zum Web Based Training (Yvonne Büttner, Birte Hölscher) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- WebQuest - Computer und Unterricht Nr 67 (2007)
- WebQuest - Ein didaktisches Konzept für konstruktives Lernen (Wolf-Rüdiger Wagner)
- WebQuests für den Fremdsprachenunterricht - Eine Vorstellung verschiedener WebQuests mit erweiterten didaktischen Zielsetzungen im fachlich-inhaltlichen Bereich (Gabi Netz)
- Grundschule meets WebQuests - Parallelen zwischen WebQuests und Sachunterricht (Claudia Henrichwark)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Die Schulbibliothek im digitalen Zeitalter (Günter Schlamp)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten - Ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen (Georges Murbach) (2008)
- Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2009)
- Developing Digital Literacy Skills with WebQuests and Web Inquiry Projects (Susan Gibson)
- Developing Digital Literacy Skills with WebQuests and Web Inquiry Projects (Susan Gibson)
- Medien im Fachunterricht - Zeitschrift Computer und Unterricht 77 (Paul D. Bartsch, Detlef Endeward, Ulrich Gutenberg) (2010)
- Potenziale von Web-Quests - Vorschläge zur Mediennutzung im Deutschunterricht (Eva Scherf)
- Potenziale von Web-Quests - Vorschläge zur Mediennutzung im Deutschunterricht (Eva Scherf)
- Breaking up the writing process - how wikis can support understanding the composition and revision strategies of young writers (Manoli Pifarré, Ros Fisher) (2011)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte - Entwicklung und Evaluation eines Pilottrainings (Aylin Arnold, Frank Fischer, Ulrike Franke, Nicolae Nistor, Florian Schultz-Pernice)
- Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte - Entwicklung und Evaluation eines Pilottrainings (Aylin Arnold, Frank Fischer, Ulrike Franke, Nicolae Nistor, Florian Schultz-Pernice)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Der digitale Mehrwert - Chancen und Herausforderungen von digitalen Medienformaten für den Unterricht (Sascha Schmidt)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |