Qualitätskriterien für Didaktik
Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner
Zu finden in: Qualitätskriterien für E-Learning, 2006


Zusammenfassungen
Das erste, von Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein und
Heimo Sandtner von der FH JOANNEUM verfasste Kapitel widmet sich den didaktischen
Qualitätskriterien für E-Learning. Nach einer Abgrenzung der Rahmenbedingungen für
E-Learning werden das Instruktionsdesign von E-Learning und kollaborative Lernszenarien
besprochen.
Von Klappentext im Buch Qualitätskriterien für E-Learning (2006) im Text Qualitätskriterien für Didaktik
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | A1 Aufmerksamkeit, A2 Reagieren, A3 Einstellungen und Werte bilden, A4 Werte einordnen, A5 Internalisierung von Werten, Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Gestik, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Mimik, Operationalisiertes Lernziel, Synchrone computervermittelte Kommunikation |