Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich)
BiblioMap
Bemerkungen
Diese Taxonomie kann - bei flexibler Anwendung - dazu beitragen, dass Vorträge klarer aufgebaut und Diskussionen transparent gegliedert werden. Häufig wird zu schnell bewertet, ohne dass vorher hinreichend Wissen angeeignet und verstanden und die Komplexität des Problems zur Genüge analysiert worden ist.
Von Horst Siebert im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) im Text Didaktische Prinzipien auf Seite 129Weil Wissen so einfach zu lehren und zu überprüfen ist, wird es als Lernziel stark betont und steht in keinem Verhältnis zu seiner Nützlichkeit oder seiner Bedeutung für die Entwicklung des Individuums. Tatsächlich neigen Lehrer und die Schule dazu, dorthin zu sehen, wo das Licht am hellsten scheint, und wo es am leichtesten ist, dem Individuum bei seiner Entwicklung zu helfen.
Von B. S. Bloom im Buch Taxonomy of educational objectives (1956) im Text Lernziele und Curriculumentwicklung auf Seite 45Verschlechterung des Unterrichtsklimas: Bei der umfassenden, permanenten Erfassung und
Auswertung aller Arbeits- und Lernschritte von Schülerinnen und Schülern besteht die Gefahr, dass
sich das Unterrichtsklima verändert in Richtung Kontrolle, Messung, Standardisierung und Konformität
(Jahnke 2015). Gute Lernumgebungen lassen auch Fehler zu und setzen die Lernenden nicht
permanenten Stresssituationen aus (z. B. durch laufende Beurteilung der Leistungen).
Von Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann im Buch Lehrmittel in einer digitalen Welt im Text Learning Analytics (2018) auf Seite 67Die Arbeitsgruppe um Bloom formulierte umfangreiche Taxonomien für die Klassifikation von Lehrzielen auf den unterschiedlichen Leistungsniveaus. Die Taxonomien waren geprägt von behavioristischen Konzepten. Für die verschiedenen Gegenstandsbereiche werden dabei unterschiedliche Kriterien angelegt: Im kognitiven Bereich werden Ergebnisse des Lernens nach dem Grad der Komplexität unterschieden, im Effektiven Bereich wird der Grad der Internalisierung (von Werten, Einstellungen etc.) herangezogen und im psychomotorischen Bereich wird nach dem Grad der Koordination oder Komplexität unterschieden.
Von Michael Kerres im Buch Multimediale und telemediale Lernumgebungen (2001) im Text Didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte auf Seite 156Verlust der Validität bei Verwendung als Steuerungsinstrument: Werden Learning Analytics-
Daten mit finanziellen Anreizen für Lehrpersonen verbunden oder wird anhand von Leistungsdaten
einer Schule über ihre Aufhebung oder bessere finanzielle Ausstattung entschieden, können
Daten bewusst gefälscht und geschönt werden, womit sie ihren eigentlichen Wert verlieren
und falsche Schlussfolgerungen gezogen werden. Allgemein ist diese Gefahr als «Campells Gesetz»
bekannt, wonach jedes Kriterium, das zur Systemsteuerung verwendet wird, seinen Wert als Indikator
verliert (Binswanger 2010). Im Bildungsbereich ist diese Gefahr durchaus real. So wurden
bei internationalen Bildungsmonitoring-Projekten wie PISA bereits negative Auswirkungen der
Nutzung von Learning Analytics-Daten festgestellt: Zum Testzeitpunkt wurden leistungsschwache
Schülerinnen und Schüler überdurchschnittlich oft krankgemeldet, um die Ergebnisse zu
optimieren.
Von Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann im Buch Lehrmittel in einer digitalen Welt im Text Learning Analytics (2018) auf Seite 67Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Taxonomien von Bloom(0.62), K1 knowledge / Wissen(0.43), K5 synthesis / Synthese(0.42), K6 evaluation / Beurteilung(0.42), K4 analysis / Analyse(0.4), K2 comprehension / Verständnis(0.38), K3 application / Anwendung(0.38), Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich)(0.2), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich)(0.19), Zielebenenmodell(0.04), Lernziellearning goal(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
B. S.
Bloom
Bloom
Bertram B.
Masia
Masia
David R.
Krathwohl
Krathwohl
Stephanie
Bell
Bell
Jean-Luc
Patry
Patry
J.
Eigenmann
Eigenmann
Hans
Aebli
Aebli
Lorin W.
Anderson
Anderson
James
Wandersee
Wandersee
Joel
Mintzes
Mintzes
A.
Strittmatter
Strittmatter
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
48 Erwähnungen
- The Theory Underlying Concept Maps and How To Construct Them (Joseph D. Novak)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- Taxonomy of educational objectives - Cognitive domain (B. S. Bloom) (1956)
- 1. Das Wesen und die Entwicklung der Taxonomie
- 2. Lernziele und Curriculumentwicklung
- Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich (B. S. Bloom, David R. Krathwohl, Bertram B. Masia) (1975)
- Aspekte des Lehrerverhaltens (Rolf Dubs) (1978)
- 5. Wissen und Denken - (kognitiver Bereich des Unterrichts)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) (1985)
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus (Jean-Luc Patry, Günther Wageneder)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Problem-based learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Agnes Weber) (2004)
- Zertifizierung und Nachweis von IT-Kompetenzen (Anke Hanft, Wolfgang Müskens, Petra Muckel) (2004)
- 2. Ausgewählte Personenzertifkate für basale IT- Kenntnisse
- On the Learning in E-Learning (Raimond Reichert, Werner Hartmann) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Komplexitätsgrade von Problemstellungen in der Studieneingangsphase (Gerhard Furtmüller)
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter) (2004)
- 2. Interactive Exercises - Examples
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Using Wikis for Online Collaboration - The Power of the Read-Write Web (James A. West, Margaret L. West) (2008)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Learning in Information-Rich Environments - I-LEARN and the Construction of Knowledge in the 21st Century (Delia Neuman) (2011)
- 1. Information as a Tool for Learning
- Taxonomie von Unterrichtsmethoden (Peter Baumgartner) (2011)
- Computer Science Education 3/2013 (2013)
- Learning computer science concepts with Scratch (Orni Meerbaum-Salant, Michal Armoni, Mordechai Ben-Ari) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Aufgaben - Träger der Lerngelegenheiten und Lernprozesse im kompetenzorientierten Unterricht (Kurt Reusser) (2014)
- Kompetenzorientierung - BzL 3/2014 (2014)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Mobiles Lernen in der Schule - Wo liegen die tatsächlichen Herausforderungen für das Bildungswesen? (Christian Kleinhanß)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 7. Children as researchers (Sway Grantham)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Analyse und Klassifikation der Aufgaben des Lehrmittels «Programmieren mit LOGO» (Jens Maue, Juraj Hromkovic) (2017)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 6. Learning Analytics (2018)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 3. Die lang-, mittel- und kurzfristige Planung schulischer Lerngelegenheiten (Peter Greutmann, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- Conceptualizing AI literacy - An exploratory review (Davy Tsz Kit Ng, Jac Ka Lok Leung, Samuel Kai Wah Chu, Maggie Shen Qiao) (2021)