Zusammenfassungen
Digitale - neue - Medien haben ihre erste oder vielleicht schon zweite Hochphase an den Hochschulen hinter sich. Sie sind in die Jahre gekommen - nicht allein an den Hochschulen, sondern auch in unserem täglichen Leben. Sie sind sozusagen erwachsen geworden.
Die Autorinnen und Autoren dieses Tagungsbandes konzentrieren sich auf drei Themenschwerpunkte:
Von Klappentext im Konferenz-Band Campus 2004 (2004) - "Die 5%-Hürde": Handlungsansätze zur Verbreitung digitaler Medien im Hochschulalltag.
- "Maximal digital - Mehrwert durch didaktische Szenarien?": die Schwerpunktverlagerung von den technischen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien hin zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit den didaktischen Herausforderungen.
- Neue Ansätze der "Lehr- und Lernforschung" unter Einbeziehung neurophysiologischer und -psychologischer Aspekte.
Kapitel
- Infrastrukturen für das E-Learning im Hochschulsektor (Marc Kretschmer)
- Komplexitätsgrade von Problemstellungen in der Studieneingangsphase (Gerhard Furtmüller)
- Knowledgebay - Lernspiel für digitale Medien in der Hochschullehre (Thomas Sporer)
- Entwicklung eines Anreizsystems zur Unterstützung kollaborativ verteilter Formen der Aneignung und Produktion von Wissen in der Ausbildung (Wolfgang Semar)
- Rules of the new web-supported negotiation game 'SurfingGlobalChange' - Game for your mark! (Gibert Ahamer)
- Good Practice für die gendergerechte Gestaltung digitaler Lernmodule (Seite 112 - 122) (Barbara Baier, Ida Ebkes, Heidi Schelhowe, Heike Wiesner, Isabel Zorn )
- Diversität von Studierenden und die Konsequenzen für E-Learning (Seite 133 - 144) (Rolf Schulmeister) (2004)
- Notebookeinsatz beim selbstgesteuerten Lernen - Mehrwert für Motivation, Lernklima und Qualität des Lernens? (Seite 181 - 191) (Markus Dresel, Albert Ziegler) (2004)
- Didaktik und Reusable Learning Objects (RLO's) (Seite 311 - 327) (Peter Baumgartner)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bedürfnis nach Autonomieerleben, Bedürfnis nach Kompetenzerleben, Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit, Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Spiralmodell, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Unterricht |
Tagcloud
Zitate im Konferenz-Band
Beantwortet der Studierende die Problemstellung mit automatisierter Rückmeldung, erhält er über den Button "Zur Lösung" neben der Problemlösung eine individuelle Rückmeldung, indem ihm die richtigen und falschen Antworten angezeigt werden (Abb. 4). Diese automatisierte, aber doch individualisierte Rückmeldung wird ergänzt mit Lösungshinweisen (Abb. 5).
Von Gerhard Furtmüller im Konferenz-Band Campus 2004 (2004) im Text Komplexitätsgrade von Problemstellungen in der Studieneingangsphase Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
26 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- Intel(R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Qualität - Evaluation - Innovation (Arbeitsbericht Nr. 7) (Gabi Reinmann) (2005)
- Auf zu neuen Ufern! - E-Learning heute und morgen (Djamshid Tavangarian, Kristin Nölting) (2005)
- Lernort Universität? - E-Learning im Schnittfeld von Strategie und Kultur (Gabi Reinmann) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- E-Learning Szenarien - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie (Peter Baumgartner)
- Kooperative Content-Erstellung mittels eines iterativen und prototypischen Vorgehens (Stefanie Hauske)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie für Elearning (Peter Baumgartner)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- Didactics of Microlearning - Concepts, Discourses and Examples (Theo Hug) (2007)
- Microlearning and (Micro)Didaktik (Norm Friesen)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Offene Bildungsinitiativen - Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien (Hannah Dürnberger, Sandra Hofhues, Thomas Sporer) (2010)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Was lerne ich aus einer Lernaufgabe? - a) gar nichts, b) Faktenwissen, c) etwas über meine Lernstrategien, d) Antwort b und c sind richtig (Felix Kapp, Hermann Körndle)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Diversity in der Hochschullehre - Gender als intersektionale Kategorie in der Handlungspraxis (Lisa Mense, Stephanie Sera)
- Living Labs zu Gender und IT im Kontext von Exklusionsdynamiken und Maßnahmen zur Förderung von Gender- und Diversitätssensibilität (Kerstin Raudonat, Kristian Gäckle, Michael Ahmadi, Anne Weibert, Volker Wulf, Nicola Marsden)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 3. Tablets in Schule und Unterricht - Pädagogische Potenziale und Herausforderungen (Stefan Aufenanger)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Fachkulturen und die pandemische Umstellung auf digitales Lernen - Ein explorativer Vergleich mittels Lehrevaluationen, Feedbackgesprächen, Feldnotizen und Lehrtagebüchern
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Entwicklung eines Anreizsystems zur Unterstützung kollaborativ verteilter Formen der Aneignung und Produktion von Wissen in der Ausbildung: Artikel als Volltext (: , 62 kByte) | |
Infrastrukturen für das E-Learning im Hochschulsektor: Artikel als Volltext (: , 58 kByte) | |
Knowledgebay: Artikel als Volltext (: , 79 kByte) | |
Komplexitätsgrade von Problemstellungen in der Studieneingangsphase: Artikel als Volltext (: , 92 kByte) | |
Rules of the new web-supported negotiation game 'SurfingGlobalChange': Artikel als Volltext (: , 166 kByte) | |
Campus 2004: Gesamtes Buch als Volltext (: , 12630 kByte; : 2021-03-21) | |
Diversität von Studierenden und die Konsequenzen für E-Learning: Artikel als Volltext (: , 75 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-05-28) | |
Good Practice für die gendergerechte Gestaltung digitaler Lernmodule: Artikel als Volltext (: , 262 kByte) | |
Notebookeinsatz beim selbstgesteuerten Lernen: Artikel als Volltext (: , 60 kByte) | |
Didaktik und Reusable Learning Objects (RLO's): Artikel als Volltext (: , 334 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2005-08-21) |
Externe Links
Campus 2004: Webseite zum gleichnamigen Buch ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-10-28) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Konferenz-Proceedings ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.