Zeit time |
BiblioMap
Synonyme
Zeit, time
Bemerkungen
Man kann sagen, daß die Zeit mit dem Urknall beginnt - in dem Sinne, daß frühere Zeiten einfach nicht definiert sind.
Von Stephen W. Hawkings im Buch Eine kurze Geschichte der Zeit (1988) im Text Unsere Vorstellung vom Universum auf Seite 23Das Fehlen eines absoluten Zustands der Ruhe bedeutet, dass man nicht bestimmen kann, ob zwei Ereignisse, die zu verschiedenen Zeitpunkten stattfanden, am gleichen Ort im Raum vorkamen.
Von Stephen W. Hawkings im Buch Eine kurze Geschichte der Zeit (1988) im Text Raum und Zeit auf Seite 32Der Zug der Zeit ist ein Zug, der seine Schienen vor sich herrollt. Der Fluss der Zeit ist ein Fluss, der seine Ufer mitführt. Der Mitreisende bewegt sich zwischen festen Wänden auf festem Boden; aber Boden und Wände werden von den Bewegungen der Reisenden unmerklich auf das lebhafteste mitbewegt.
Von Robert Musil im Buch Der Mann ohne Eigenschaften Die Tatsache, dass der Umgang mit Zeitgestalten erheblich schwieriger ist als der mit Raumgestalten, ist wohl der Grund dafür, dass wir ständig dabei sind, "Zeit" in "Raum" zu übersetzen. Wir zeichnen Diagramme von zeitlichen Abläufen und versuchen, auf diese Weise einen Eindruck von der Spezifität der jeweiligen Zeitgestalt zu bekommen.
Von Dietrich Dörner im Buch Die Logik des Misslingens im Text Zeitabläufe (1989) auf Seite 158Adapting oneself inadequately to the sequential characteristics of processes may also be
attributable to an incredibly simple feature of human data processing, namely, forgetfulness.
An important requirement for gaining the correct picture of temporal sequences is having
information on the length of time available. If this is not the case, one is also unable to posit
hypotheses on temporal patterns. The fact that people forget means that past data are only
partially available. This means that there are great difficulties in recognizing the correct form
of temporal sequences. A simple means of coping with this difficulty is the 'spatialization' of
time. Diagrams of temporal sequences make it possible to treat temporal sequences like 'spatial
forms', which are easier to cope with.
Von Dietrich Dörner im Text The Logic of Failure [and Discussion] (1990) Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Gibt es einen Unterschied zwischen subjektiver Zeit und objektiver Zeit?
Ist Zeit umkehrbar?Is time reversible? Was ist Zeit?What is time? |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Raum / Ortspace / place(0.12) |
Verwandte Aussagen | Zeit ist Geldtime is money Kausalität bedingt Zeit Entdeckendes Lernen erfordert Zeit |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
188 Erwähnungen
- Zwölf Minuten und 58 Sekunden (Mathias Plüss)
- Die Inventaritis wird zum Selbstzweck (Christian Schmidt)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch (Rolf Oerter, Leo Montada)
- 11. Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets (Leo Montada)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Neue Realitäten
- Wer philosophiert, lebt besser - Vom Anfang und den letzten Dingen (Heinz Hüsser)
- 3. Anfang und Weltbild
- Rasender Stillstand - Über Zeit und Raum in der Epoche der Telekommunikation (Paul Virilio)
- Kurz und bündig - Epigramme (Erich Kästner)
- Nonstop - Ein Lese- und Hörbuch über die Geschwindigkeit des Lebens
- Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) (1781)
- Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
- Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) (1936)
- Einführung
- 4. Das vierte Stadium - Die Koordination der sekundären Verhaltensschemata und ihre Anwendung auf neue Situationen
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- Sprache - Denken - Wirklichkeit - Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (Benjamin Lee Whorf) (1956)
- 1. Naturwissenschaft und Linguistik
- Time and Memory (Heinz von Foerster) (1967)
- The Logic Structure of Evolution and Emanation (Heinz von Foerster, Gotthard Günther) (1967)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Der Teil und das Ganze - Gespräche im Umfeld der Atomphysik (Werner Heisenberg) (1969)
- Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (Jean Piaget) (1970)
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Probleme der Entwicklungspsychologie - Kleine Schriften (Jean Piaget) (1972)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- 1. Über Werkzeuge
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 2. Jeder Schuljunge weiss... (Gregory Bateson)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- Wendezeit - Bausteine für ein neues Weltbild (Fritjof Capra) (1982)
- 11. Reisen jenseits von Zeit und Raum
- Uhrwerk Universum - Die Zeit als Grundkonfl ikt des Menschen (Jeremy Rifkin) (1987)
- Computer as Material - Messing About with Time (Seymour Papert, George Franz) (1988)
- Aussenwelt Innenwelt - Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen (L. Ciompi) (1988)
- Eine kurze Geschichte der Zeit (Stephen W. Hawkings) (1988)
- Unsere Vorstellung vom Universum
- Raum und Zeit
- Der Zeitpfeil
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 6. Zeitabläufe (1989)
- 7. Planen
- Stumme Stimmen - Reise in die Welt der Gehörlosen (Oliver Sacks) (1990)
- The Logic of Failure [and Discussion] (Dietrich Dörner) (1990)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (Heinz von Foerster) (1968)
- Gehirn und Zeit (Ernst Florey)
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (1968)
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Wissen ist ein Kinderspiel (Franz Mechsner)
- Im Hyperraum - Eine Reise durch Zeittunnel und Paralleluniversen (Michio Kaku) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 4. Die Konstruktion von Begriffen
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Einsteins Traum - Expeditionen an die Grenzen der Raumzeit (Stephen W. Hawkings) (1996)
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- Visual Explanations - Images and Quantities, Evidence and Narrative (Edward R. Tufte) (1997)
- Multiples in Space and Time
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Der Mensch und sein Gehirn - Die Folgen der Evolution (Heinrich Meier, Detlev Ploog) (1997)
- Zeitlose Zeiten: Das Gehirn als paradoxe Zeitmaschine (Ernst Pöppel)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- 2. Gedanken über Raum, Zeit und den Begriff der Identität
- 5. Fiktion und Realität aus der Perspektive des radikalen Konstruktivismus
- Open Space Technology - A Users's Guide (Harrison Owen) (1997)
- Wer gewinnt das Spiel? - Spieltheorie in Fabeln und Paradoxa (Alexander Mehlmann) (1997)
- 4. Spiele gegen die Zeit
- Die Zeit - du, Oktober 1997 (1997)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- 7. Intermezzo: Chaostheorie und «postmoderne Wissenschaft»
- 10. Paul Virilio
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- 'Wirklich' - Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (Wolfgang Welsch)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 1. Tempo - Der Takt des Lebens
- 2. Dauer - Die psychische Uhr
- 3. Eine kurze Geschichte der Uhrzeit
- 5. Zeit und Macht - Die Regelns des Wartespiels
- 6. Wo ist das Lebenstempo am höchsten?
- 8. Die Widersprüchlichkeit Japans
- 9. Zeitliche Kompetenz
- 10. 'Timing your mind and minding your time'
- Cooperative Buildings: Integrating Information, Organization, and Architecture - First International Workshop, CoBuild’98 Darmstadt, Germany, February 25-26, 1998 (1998)
- Organizing Space in Time - Discovering Existing Resources (Karin Joeckle, Monika Schneiders, Thomas Sieverts, Marianne Koch, Hartmut Chodura) (1998)
- Time-Machine Computing - A Time-centric Approach for the Information Environment (Jun Rekimoto) (1999)
- TimeScape - A Time Machine for the Desktop Environment (Jun Rekimoto) (1999)
- ETH Bulletin 272 Januar 1999 - Magazin der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- The Matrix (Andy Wachowski, Larry Wachowski) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 2. Hilberts Krawatte
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- Systemtheorie verstehen - Eine multimediale Einführung in systemisches Denken (Theodor M. Bardmann, Alexander Lamprecht) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 7. Zugang als Lebensform
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- 14. Kosten und Nutzen
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- GDI Impuls 1/01 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Die Besteigung des Mount Evernet - Drahtlose Breitbandvernetzung gilt als wichtigster Kommunikationstrend des 21. Jahrhunderts (Gundolf S. Freyermuth)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Wozu Systeme?
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 427. Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen (Otto Peters) (2007)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 3. Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (1968)
- Das Fenster zum Universum - Eine kleine Geschichte der Geometrie (2002)
- The Medium of the Video Game (Mark J.P. Wolf) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Pause & Effect (Mark Stephen Meadows) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 9. Zeitverzögerungen
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Die Matrix entschlüsselt (Georg Seeßlen) (2003)
- CODE - The Language of our Time - Ars Electronica 2003 (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 1. Die Überwindung von Zeit und Raum
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Zeit und Raum bei Quicksort (Michael Fothe) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- If you can walk you can dance, if you can talk you can sing - Vom Begreifen des Abstrakten, den Perspektiven der Kreativität und der Potenzialen diskursiver Kommunikation (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri)
- Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) (2004)
- The Road to Reality - A Complete Guide to the Laws of the Universe (Roger Penrose) (2004)
- Der Zahlen gigantische Schatten (Rudolf Taschner) (2004)
- Energiekompetenz - Produktiver denken - Wirkungsvoller arbeiten - Entspannter leben (Verena Steiner) (2005)
- blink - The Power of Thinking without Thinking (Malcolm Gladwell) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Wenn du es eilig hast, gehe langsam - Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt (Lothar Seiwert) (2005)
- 52 Wanderungen (Franz Hohler) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Revealing individual and collective pasts - Visualizations of online social archives (Fernanda B. Viégas) (2005)
- 2. Background
- Lehrpläne und Bildungsstandards - Was Schülerinnen und Schüler lernen sollten (Lucien Criblez, Peter Gautschi, Pia Hirt Monico, Helmut Messner) (2006)
- Schule als Ort des Wissens und seiner Bewertung (Rudolf Künzli)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- 1. Kabel
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? - Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht (Hans Geser)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Beyond the Desktop Metaphor - Designing Integrated Digital Work Environments (V. Kaptelinin, M. Czerwinski) (2006)
- 2. Beyond Lifestreams - The Inevitable Demise of the Desktop Metaphor (Eric Freeman, David Gelernter)
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- 1. 1st Task - Aufwachen - Die Beschaffenheit der Welten, in die unsere Kinder und Jugendlichen hineinwachsen
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- Der Fluch der Unterbrechung (Jürgen von Rutenberg) (2006)
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- The Images of Time - An Essay on Temporal Representation (Robin Le Poidevin) (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Wir Simultanten - Immer erreichbar, im Standby
- Das Ende der Zukunft - Wie Trendforschung heute Prognosen zu Wissen macht (2007)
- Zukunftswissen (Karin Frick, Stefan Kaiser)
- Designing and Engineering Time - The Psychology of Time Perception in Software (Steven C. Seow) (2008)
- Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2008)
- Zeit - Der Stoff, aus dem das Leben ist - Eine Gebrauchsanweisung (Stefan Klein) (2008)
- Nonstop - der Rhythmus, bei dem die Schule mit muss - Texte und Materialien zur Zeitkultur (Katja Ecker, Beat Hächler, Sibylle Lichtensteiger) (2009)
- Jetzt. Sofort. Alles. - Die Nutzer richten ihr Leben im Echtzeit-Netz ein (Peter Glaser) (2010)
- Kinder ausser Atem - Wie die Temposteigerung in der heutigen Gesellschaft die Lebenswelten der Heranwachsenden verändert (Urs Hafner) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 1. Time - Do Not Be Always On
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- Cycles of Time - An Extraordinary New View of the Universe (Roger Penrose) (2011)
- Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten - Eine empirische Studie (Rolf Schulmeister, Christiane Metzger) (2011)
- SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Florian Opitz) (2011)
- Remote - Office Not Required (Jason Fried, David Heinemeier Hansson) (2013)
- Junkies wie wir (Kurosch Yazdi) (2013)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- Acht Gramm Personal Trainer - Aktivitätstracker zum Umbinden oder In-die-Tasche-stecken (Jan-Keno Janssen) (2013)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 2. Digitale Demokratie
- How We Got to Now - Six Innovations That Made the Modern World (Steven Johnson) (2014)
- Pressed for Time - The Acceleration of Life in Digital Capitalism (Judy Wajcman) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Warum Sitzungen so lange dauern (2018)
- Die 5/25-Regel - Wie Sie Lernen, niemals bitter zu werden (2019)
- Warum sie in Schubladen denken sollten (2019)
- Warum sie erst mit 40 anfangen sollten zu arbeiten (2020)
- Four Thousand Weeks - Time Management for Mortals (Oliver Burkeman) (2021)
- A World Without Email (Cal Newport) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Die 5/25-Regel - Wie Sie Lernen, niemals bitter zu werden (2019)
- Warum sie in Schubladen denken sollten (2019)
- Warum sie erst mit 40 anfangen sollten zu arbeiten (2020)
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Die Macht des Büros - Wie wir in Zukunft arbeiten werden - NZZ Folio 1/2022 (2022)
- Nicht schon wieder eine Sitzung (Barbara Klingbacher) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Haben Sie genug Zeit? (2022)
- Warum manche Menschen ständig zu spät kommen (Nina Himmer) (2023)
- Exploring MycoFi - Mycelial Design Patterns for Web3 and Beyond (Jeff Emmett, Jessica Zartler) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)
- Stellen Sie sich diese Frage (2024)
- JIM-Studie 2024 - Jugend, Information, Medien - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Thomas Rathgeb, Thomas Schmid, Sabine Feierabend, Yvonne Gerigk, Stephan Glöckler) (2024)