Informatik, einfach ein Fach!?Zu finden in: 25 Jahre Schulinformatik (Seite 125 bis 132), 2010
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Argumente sind genug gewechselt - es ist an der Zeit, eine kon-struktive Perspektive der Praxis des Informatikunterrichts zu entwickeln. Eine Bestandsaufnahme des Informatikunterrichts im deutschsprachigen Raum macht deutlich, dass es keine Übereinstimmung bei den für die Informatische Allgemeinbildung zu erreichenden Kompetenzen gibt. Die fachdidaktische Linie zeigt partielle Zuwendungen zu nicht gymnasialen Bildungsgängen. In den der allgemeinen Bildung zuzurechnenden Umsetzungen einer Informatische Allgemeinbildung entfaltet sich eine schier unglaubliche Vielfalt an Methoden und Inhalten - einzig der Einsatz von Informatikmitteln erfolgt durchgängig. Daher stellt sich - von außen betrachtet - die Frage: Ist das Schulfach Informatik ein »Nice to have« oder mehr . . . ?
Von Ludger Humbert im Konferenz-Band 25 Jahre Schulinformatik (2010) im Text Informatik, einfach ein Fach!? Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Kinder, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.