/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

25 Jahre Schulinformatik

Zukunft mit Herkunft
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

25 Jahre Schulinformatik Vor 25 Jahren wurde die Informatik im Pflichtfächerkanon der allgemeinbildenden höheren Schulen verankert. Mittlerweile hat diese Querschnittswissenschaft, die mit ihren Produkten, Auswirkungen und Denkweisen viele Lebensbereiche durchdringt, zu einem vielfältigen Angebot an informatischer (Aus)Bildung auch an allgemeinbildenden Pflichtschulen geführt.
Wie es den Akteuren im Bildungssystem und den Schulen gelungen ist, der Bedeutung digitaler Informationstechnologien nachzukommen, ist zentrales Thema dieses Tagungsbandes und des gleichnamigen Symposiums „25 Jahre Schulinformatik“, das vom BMUKK und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich organisiert wurde und in der Zeit vom 27.-29. September 2010 im Stift Melk stattfand. 50 Beiträge liefern eine umfassende Standortbestimmung als Grundlage künftiger Entwicklungen im Bereich der Schulinformatik.
Von Klappentext im Konferenz-Band 25 Jahre Schulinformatik (2010)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieser Konferenz-Band erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Daniel Ammann, Peter K. Antonitsch, Ilse Bailicz, Pierre Banderet, Tim Bell, Gwenda Bensemann, Ernestine Bischof, Susanne Biundo, Sigrid Blömeke, François-Marie Blondel, Karen Brennan, Torsten Brinda, Eric Bruillard, Klaus Brunnstein, Leo Burd, Nicholas G. Carr, Volker Claus, Valentina Dagiene, Peter Denning, Stefan Denzler, Beat Döbeli Honegger, Johannes Dorfinger, Gintautas Dzemyda, Evelyn Eastmond, Martin Ebner, Johann Eder, Fritz Egger, Dieter Engbring, Mike Fellows, Ursula Fiechter, Hermann Forneck, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Jens Gallenbacher, Peter Gasser, Margarete Grimus, Klaus Haefner, Thorsten Hampel, Wolfgang Händler, Anke Hanft, Werner Hartmann, Matthias Heming, Juraj Hromkovic, Peter Hubwieser, Erich Hui, Ludger Humbert, Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI, R. Inhetveen, André Jaquenod, René Jeanneret, Yasmin B. Kafai, Alan Kay, Caitlin Kelleher, Maria Knobelsdorf, Bernhard Koerber, Heike Kreitmeier, Ulrike Lassering, Johannes Magenheim, John Maloney, Schewa Mandel, Heinrich C. Mayr, Peter Micheuz, Amon Millner, Roland Mittermeir, Hartmut Mitzlaff, Andrés Monroy-Hernández, Raymond Morel, Heinz Moser, Petra Muckel, Ursula Mulley, Wolfgang Müskens, Walther Nagler, Christian Neff, Nicholas Negroponte, Walther Neuper, Jürg Nievergelt, E. Ortner, Arno Pasternak, Randy Pausch, Edo Poglia, Doreen Prasse, Marc Prensky, Hermann Puhlmann, Andreas Raab, Peter Rechenberg, David P. Reed, Anton Reiter, Mitchel Resnick, Gerhard Röhner, Eric Rosenbaum, Cornelia Ruedel, Natalie Rusk, Christian Safran, Mifodijus Sapagovas, Heike Schaumburg, Mandy Schiefner, Rolf Schulmeister, Carsten Schulte, Ursula Schwarb, Andreas Schwill, Wolfgang Seper, Jay Silver, Brian Silverman, David A. Smith, Andreas Söllei, Leopold Sperker, Matthias Spohrer, Marcel Sutter, Don Tapscott, Friederike Tilemann, Françoise Tort, Karin Tschackert, Vincent Tscherter, Gerhard Tulodziecki, Anja Umbach-Daniel, Jan Vahrenhold, Siglinde Voß, H. Wedekind, Armida Wegmann, Jeannette M. Wing, Niklaus Wirth, Ian H. Witten, Stefan C. Wolter

Fragen
KB IB clear
Ab welchem Alter sollen Kinder den Zugang zu Computern erhalten?
Was ist Informatik?What is computer science?
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?

Aussagen
KB IB clear
Daten leben ewig
Es braucht ein Schulfach Informatik
ICT in der Schule ist überflüssig: Kinder lernen den Umgang mit ICT im Alltag.
Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences

Begriffe
KB IB clear
Abstraktion, ALGOL, Algorithmusalgorithm, Allgemeinbildunggeneral education, Automatautomat, BASIC (Programmiersprache)BASIC (programming language), Betriebssystemoperating system, Bildungeducation (Bildung), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)education for sustainable development, Bildungspolitikeducation politics, Biologiebiology, Blended LearningBlended Learning, blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language, Chatbotchat bot, Chemiechemistry, Computercomputer, computer science unpluggedcomputer science unplugged, Curriculum / Lehrplancurriculum, Datendata, Datenbankdatabase, Denkenthinking, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, Digital ImmigrantsDigital Immigrants, digital naivesdigital naives, Digital NativesDigital Natives, DynabookDynabook, ECDL, Effizienz, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-LearningE-Learning, ElizaEliza, Entdeckendes Lerneninquiry learning, E-Portfolioe-portfolio, Evaluationevaluation, Fachdidaktik, Freiheitfreedom, Fundamentale Ideen, Fundamentale Ideen der Informatik, greenfootgreenfoot, Gymnasium, Informatikcomputer science, Informatik im Kontext, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik in der Primarschule, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, InformatiklehrerInnenbildung, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, Informationsgesellschaftinformation society, Informationstechnikinformation technology, Informationsverarbeitunginformation processing, informatische Bildung, Intelligenzintelligence, Internetinternet, iPad, iPod Touch, Java, Kindergarten, Kommunikationcommunication, Komplexitätcomplexity, Kontextcontext, Konzeptwissen, Kreativitätcreativity, Kulturtechnik, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrplan 21, Lernenlearning, Lernsoftware, Maschinemachine, Mathematikmathematics, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienforschungmedia research, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienkunde, Medienpädagogik, Mensch, Metadatenmeta data, mobile learningmobile learning, Motivationmotivation, Naturwissenschaftnatural sciences, OLPCOne Laptop per Child Project, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, ÖsterreichAustria, peer reviewpeer review, Physikphysics, PISA-StudienPISA studies, Politikpolitics, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Produktwissen, Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Reformpädagogik, Rekursionrecursion, Schriftspracherwerb, Schuleschool, SchweizSwitzerland, scientific literacyscientific literacy, Scratch, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Semantiksemantics, Simulation, Softwaresoftware, Sprachelanguage, Standardsoftwarestandard software, Strukturstructure, Syntax, Systemsystem, Systemdenkensystems thinking, TabletTablet, Teaching-to-the-test-EffektTeaching-to-the-test, Teamfähigkeit, Turing-Maschineturing machine, Unterricht, Vergessen, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wissen, Wochenplan
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Medien in Erziehung und Bildung (Gerhard Tulodziecki) 2, 2, 3, 1, 2, 7, 1, 9, 3, 10, 1, 550252387
Was ist Informatik (Peter Rechenberg) 4, 3, 2, 3, 4, 9, 3, 17, 2, 12, 2, 221721432
1974 Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) 5, 6, 4, 10, 5, 9, 11, 14, 7, 14, 1, 7112671785
1978 local  Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen (Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter) 3, 2, 2, 2, 2, 6, 4, 15, 3, 25, 1, 25152902
1982  local  Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) 9, 9, 9, 5, 5, 18, 15, 28, 4, 23, 3, 611018264744
1992 local  Bildung im informationstechnischen Zeitalter (Hermann Forneck) 3, 1, 8, 2, 1, 6, 2, 14, 8, 13, 1, 39163562
1997   Growing Up Digital (Don Tapscott) 5, 1, 3, 3, 2, 7, 3, 13, 3, 14, 1, 47211846075
1999  local web  Informatik und Schule (Andreas Schwill) 5, 4, 6, 5, 2, 8, 8, 12, 6, 9, 1, 55917555680
2000  local web  Didaktik der Informatik (Peter Hubwieser) 13, 9, 15, 10, 13, 17, 15, 14, 6, 12, 1, 68513867057
2001 Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) 3, 3, 15, 5, 4, 6, 2, 8, 3, 7, 1, 159013506
2001   Informatikunterricht und Medienbildung (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) 6, 5, 5, 7, 5, 8, 3, 17, 7, 15, 1, 46520545103
2002   Software Pioneers Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Manfred Broy, Ernst Denert) 3, 4, 6, 3, 2, 6, 3, 10, 2, 10, 1, 3255032727
2003 local web  Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext (Dieter Engbring) 4, 5, 4, 3, 1, 6, 4, 12, 3, 16, 1, 65516960
2003 Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser) 3, 4, 4, 3, 3, 7, 6, 11, 6, 11, 1, 37423932907
2003   Schulinformatik in Österreich (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) 7, 2, 4, 4, 2, 8, 5, 19, 4, 10, 2, 5189552223
2004 local web  Zertifizierung und Nachweis von IT-Kompetenzen (Anke Hanft, Wolfgang Müskens, Petra Muckel) 3, 1, 3, 4, 2, 6, 8, 4, 7, 9, 1, 41114696
2004 local web  Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) 4, 4, 4, 3, 1, 5, 3, 10, 6, 10, 2, 714171499
2005   From Computer Literacy to Informatics Fundamentals (Roland Mittermeir) 5, 7, 6, 3, 2, 3, 8, 3, 19, 5, 13, 41820742263
2005   Innovative Concepts for Teaching Informatics (Peter Micheuz, Peter K. Antonitsch, Roland Mittermeir) 5, 2, 4, 2, 3, 6, 3, 19, 5, 12, 1, 682561595
2005  local  Didaktik der Informatik (Ludger Humbert) 9, 9, 5, 6, 10, 8, 9, 25, 8, 17, 2, 32717634032
2006  local  ppc@school (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) 2, 6, 3, 4, 1, 8, 2, 10, 3, 56, 1, 4204041394
2006  local  Auf dem Weg zu Standards? (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) 24, 12, 13, 27, 27, 30, 18, 15, 16, 12, 1, 5249053894
2006  local  Abenteuer Informatik (Jens Gallenbacher) 2, 4, 6, 1, 29, 11, 2, 12, 4, 15, 2, 1231611804
2006 Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers (Roland Mittermeir) 6, 2, 4, 4, 1, 11, 10, 10, 4, 12, 2, 42317041376
2006 local web  Computer Science Unplugged (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) 5, 2, 4, 2, 2, 8, 4, 9, 5, 9, 2, 8643481572
2006  local web  educaguide Infrastruktur (Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) 4, 4, 9, 5, 2, 6, 3, 9, 3, 14, 2, 4222341688
2007   Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) 4, 7, 7, 3, 4, 8, 5, 15, 4, 16, 2, 35818733124
2007   Creating a Science of Games4, 4, 3, 2, 2, 7, 12, 11, 7, 26, 1, 528405935
2007  local web  Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) 3, 5, 5, 5, 4, 10, 11, 14, 7, 15, 3, 4773841956
2007   Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft (Peer Stechert) 1, 3, 3, 2, 1, 6, 2, 13, 2, 25, 1, 213302863
2007   INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Sigrid E. Schubert) 17, 6, 8, 3, 8, 19, 14, 24, 6, 12, 1, 36529932932
2007 local web  Initial Teacher Education in the MITIC Area (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) 5, 3, 3, 3, 1, 7, 2, 8, 7, 9, 2, 444141453
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 4, 9, 12, 12, 10, 12, 13, 16, 8, 19, 1, 7554571645
2008 local web  Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) 6, 4, 6, 2, 3, 8, 1, 7, 8, 10, 2, 5424151643
2008 local web  Das Image der Informatik in der Schweiz (Anja Umbach-Daniel, Armida Wegmann) 1, 4, 3, 2, 4, 6, 4, 11, 9, 5, 2, 83188829
2008 Informatics Education - Supporting Computational Thinking (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) 3, 5, 4, 3, 1, 7, 7, 12, 1, 8, 1, 22720021211
2008 local web  Offener Bildungsraum Hochschule (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) 14, 14, 13, 7, 13, 16, 1, 4, 3, 4, 1, 3, 43417641936
2008 Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, Kirsten Schlüter) 6, 2, 5, 6, 4, 7, 7, 11, 4, 7, 2, 121661121117
2008 local  grown up digital (Don Tapscott) 1, 1, 1, 2, 1, 4, 3, 7, 2, 23, 1, 31723591
2009 local  Dossier Medienkompetenz (Friederike Tilemann, Daniel Ammann, Ursula Schwarb) 4, 1, 3, 2, 1, 6, 1, 8, 3, 14, 2, 3883537
2009 local web  INFOS 2009 (Bernhard Koerber) 20, 11, 7, 6, 10, 13, 14, 12, 4, 14, 1, 26223822217
2010 local web  25 Jahre Schulinformatik3, 1, 4, 2, 2, 6, 1, 13, 2, 17, 1, 21232631
2010 The PLE Conference (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) 5, 1, 4, 3, 1, 7, 2, 11, 4, 10, 2, 4167541431
2010 E-Assessment (Cornelia Ruedel, Schewa Mandel) 9, 2, 2, 1, 3, 6, 1, 8, 4, 10, 1, 31113819
2010 local  Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie (Ursula Mulley) 1, 3, 5, 1, 5, 7, 9, 7, 4, 8, 1, 31233640
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 1, 4, 4, 1, 2, 9, 1, 6, 5, 9, 1, 21804322160
2011 local  International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol. 2, No. 4 (Graham Attwell, Ricardo Torres) 3, 1, 3, 1, 1, 6, 9, 9, 3, 8, 3, 5153551126
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1971 Program Development by Stepwise Refinement (Niklaus Wirth) 6300
1972 local web  A Personal Computer for Children of All Ages (Alan Kay) 6, 1, 3, 2, 2, 12, 5, 13, 3, 20, 3, 7642072070
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 7, 2, 7, 3, 5, 18, 6, 20, 11, 14, 4, 9795095838
1995 local  Computer Science Unplugged (Tim Bell, Gwenda Bensemann, Ian H. Witten) 4, 1, 4, 2, 1, 7, 3, 12, 4, 7, 1, 4594644
1995 local web  Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? (Jürg Nievergelt) 4, 4, 6, 1, 1, 5, 5, 23, 3, 11, 1, 21482818
1999 local web  Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte) 3, 1, 5, 3, 1, 7, 4, 12, 2, 11, 1, 1122311413
2000 local web  Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) 2, 4, 6, 2, 1, 6, 2, 11, 6, 10, 1, 5343855197
2001 local web  Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? (Andreas Schwill) 2, 3, 4, 1, 2, 5, 2, 15, 2, 10, 1, 5251752243
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 5, 7, 1, 5, 3, 6, 12, 2, 13, 4, 15, 61391064469
2001 local web  Do They Really Think Differently? (Marc Prensky) 18, 1, 2, 1, 1, 6, 1, 9, 3, 6, 1, 518135907
2002 local web  Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) 4, 1, 6, 3, 2, 8, 4, 15, 5, 12, 1, 4176043927
2003 local  Croquet: A Collaboration System Architecture (David A. Smith, Alan Kay, Andreas Raab, David P. Reed) 2, 2, 7, 2, 1, 4, 1, 7, 9, 6, 1, 451341261
2003 local web  IT Doesn’t Matter (Nicholas G. Carr) 1, 2, 2, 2, 1, 6, 7, 12, 2, 10, 1, 2121121998
2003 local web  Digitale Medien in Unterricht und Schule (Gerhard Tulodziecki) 1, 2, 4, 1, 1, 3, 3, 9, 3, 10, 1, 22921305
2003 local  Informatik und PISA (Steffen Friedrich) 3, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 10, 1, 11, 1, 2111221196
2003 Eine Standortbestimmung der Schulinformatik (Anton Reiter) 5, 3, 7, 6, 7, 7, 5, 15, 6, 14, 5, 13336131389
2004 Great principles in computing curricula (Peter Denning) 9000
2004 local web  Scratch (John Maloney, Leo Burd, Yasmin B. Kafai, Natalie Rusk, Brian Silverman, Mitchel Resnick) 4, 3, 4, 2, 1, 6, 9, 11, 7, 9, 1, 6132161214
2004 local web  Informatische Bildung und Medienbildung (Johannes Magenheim) 3, 1, 3, 1, 1, 6, 1, 12, 8, 7, 1, 21172871
2005 local web  Die Lehrkräfte von morgen (Stefan Denzler, Ursula Fiechter, Stefan C. Wolter) 2, 5, 6, 1, 1, 8, 1, 9, 3, 9, 1, 411941011
2005 local web  Incorporation of Informatics in Austrian Education (Anton Reiter) 31600
2005 local web  Informatic Models in Vocational Training for Teaching Standard Software (Siglinde Voß) 21000
2005 local web  The Role of ICT and Informatics in Austria’s Secondary Academic Schools (Peter Micheuz) 4, 5, 3, 1, 2, 6, 2, 15, 10, 10, 1, 622261318
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 4, 3, 4, 4, 6, 12, 10, 18, 5, 18, 7, 61822161147
2006 local web  Informatik als Grundbildung (H. Wedekind, E. Ortner, R. Inhetveen) 7, 7, 11, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 5, 6, 12111993
2006 local web  Was ist Informatik? (Susanne Biundo, Volker Claus, Heinrich C. Mayr) 11, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 2, 11, 1, 2642615
2006 Standards für die Medienbildung (Heinz Moser) 2, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 4, 6, 8, 1, 119251910
2006 local web  Databases as a Tool of General Education (Peter K. Antonitsch) 2700
2006 Evolution of the Cultural-Based Paradigm for Informatics Education in Secondary Schools - Two Decades of Lithuanian Experience (Valentina Dagiene, Gintautas Dzemyda, Mifodijus Sapagovas) 1400
2006 local web  Contributing to General Education by Teaching Informatics (Juraj Hromkovic) 2, 4, 5, 1, 1, 6, 2, 14, 2, 10, 1, 13231510
2007 local web  ScratchR (Andrés Monroy-Hernández) 2, 3, 2, 2, 2, 7, 3, 10, 3, 10, 1, 7377751
2007 Computer in österreichischen Grundschulen (Margarete Grimus) 2, 1, 1, 2, 1, 2, 1, 5, 3, 9, 1, 5445337
2007 Zwanzig Jahre Computer in deutschen Grundschulen (Hartmut Mitzlaff) 1100
2007 local web  Using storytelling to motivate programming (Caitlin Kelleher, Randy Pausch) 4, 5, 3, 12, 1, 7, 3, 12, 5, 12, 1, 913119814
2007 local web  Das informatische Weltbild von Studierenden (Maria Knobelsdorf, Carsten Schulte) 3, 1, 2, 2, 1, 6, 7, 9, 6, 14, 1, 51095650
2007 local web  Lehrarrangements in der Informatiklehrerausbildung (Peter K. Antonitsch, Ulrike Lassering, Andreas Söllei) 5, 3, 12, 9, 7, 6, 7, 13, 3, 11, 1, 41234953
2007 local  Algorithmen in spielerischer Form (Michael Fothe) 3, 3, 1, 4, 6, 1, 2, 5, 11, 5, 9, 35133674
2007 Mit digital natives kollaborativ arbeiten (Beat Döbeli Honegger) 12, 3, 1, 3, 1, 5, 1, 8, 1, 10, 2, 42134887
2008 local web  Was nichts kostet bringt auch nichts? (Matthias Spohrer, Heike Kreitmeier) 1, 5, 6, 2, 14, 3, 1, 14, 3, 12, 1, 52105614
2008 local web  Selbstselektion bei der Wahl eines Lehramtsstudiums (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) 2, 1, 3, 4, 1, 1, 8, 1, 8, 4, 8, 22132489
2008 local web  Informatik erLeben (Ernestine Bischof, Roland Mittermeir) 2, 2, 1, 2, 1, 3, 1, 6, 4, 5, 1, 7437403
2008 local web  Spreadsheet Knowledge and Skills of French Secondary School Students (Françoise Tort, François-Marie Blondel, Eric Bruillard) 1500
2008 local web  Analysis of Learning Objectives in Object Oriented Programming (Peter Hubwieser) 2, 4, 1, 1, 1, 2, 4, 10, 4, 11, 1, 26212547
2008 local  Has the Net Generation Arrived at the University? (Martin Ebner, Mandy Schiefner, Walther Nagler) 4, 2, 6, 1, 2, 5, 1, 5, 3, 11, 1, 25112614
2009 Informatikdidaktik - Einschätzung der Landschaft (Ludger Humbert) 2400
2009 Rote Fäden und Kontextorientierung im Informatikunterricht (Arno Pasternak, Jan Vahrenhold) 2300
2009 Informatische Bildung mit Mobiltelefonen? (Matthias Heming) 1, 2, 1, 1, 1, 2, 1, 8, 1, 7, 1, 13101396
2009 local web  First Experiences with OLPC in European Classrooms (Martin Ebner, Johannes Dorfinger, Walther Neuper, Christian Safran) 5, 14, 2, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 4, 1, 1261398
2009 local web  Scratch: Programming for All (Mitchel Resnick, John Maloney, Andrés Monroy-Hernández, Natalie Rusk, Evelyn Eastmond, Karen Brennan, Amon Millner, Eric Rosenbaum, Jay Silver, Brian Silverman, Yasmin B. Kafai) 4, 5, 4, 2, 2, 8, 10, 14, 5, 12, 1, 183281943
2010 local web  Was ist Informatik? (Peter Rechenberg) 2, 2, 3, 2, 1, 6, 2, 11, 4, 11, 1, 21172478
2010 local web  Braided Teaching in Secondary CS Education (Arno Pasternak, Jan Vahrenhold) 2, 4, 2, 2, 3, 6, 9, 6, 3, 5, 1, 23162542
2010 local web  Personal Smartphones in Primary School (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) 3, 1, 4, 1, 2, 10, 8, 13, 6, 12, 3, 6153361576

iconDieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon18 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Schulinformatik in Österreich

Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht

(Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)  

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW ICT im Hosensack - Informatik im Kopf?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 374 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ICT im Hosensack - Informatik im Kopf?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 391 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Aktuelle Probleme der Schulinformatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 86 kByte)
Back To The Future: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 437 kByte)
Bemerkungen zur Fachdidaktik Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 123 kByte)
Building Modern Informatics as a Subject and a Culture: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 167 kByte)
Computereinsatz in der Volksschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 287 kByte)
eee-pc@school - ein Schulprojekt der besonderen Art: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 147 kByte)
Informatik in der Volksschule spielerisch erLeben: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 361 kByte)
Informatik, einfach ein Fach!?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 269 kByte)
Informatikunterricht zur Vermittlung allgemeiner Bildungswerte: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 405 kByte)
IniK - Versuch einer Begriffsbestimmung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 416 kByte)
Konzept einer stufenweisen Fortbildung für InformatiklehrerInnen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 379 kByte)
Medienbildung auf der Überholspur: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 857 kByte)
Qualifizierung von Informatiklehrkräften: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 128 kByte)
The Secret of Programming Education: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 146 kByte)
Was ist Informatik?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 133 kByte)
Wie viel Informatik braucht die Volksschule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 217 kByte)
Auf dem WWW Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Tastendruck und UML: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 90 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2011-11-13)
Auf dem WWW 25 Jahre Schulinformatik: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 6357 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-05-11)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Werner ( 27.09.2010)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Konferenz-Proceedings

Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.