/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Bedingungen für die Umsetzung motivationsförderlicher Unterrichtsstrategien durch digitale Medien

Charlott Rubach, Rebecca Lazarides
Zu finden in: Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Seite 427 bis 453), 2022 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-LernkontextenEmpirische Befunde lassen darauf schließen, dass individuelle Faktoren (z. B. Kompetenzüberzeugungen der Lehrkräfte) und schulbezogene Faktoren (z. B. technische Schulausstattung) den Einsatz digitaler Medien im Unterricht beeinflussen. Allerdings wurde bislang kaum untersucht, welche Bedingungen zum motivationsförderlichen Einsatz digitaler Medien im Unterricht beitragen. Die vorliegende Studie untersucht vor diesem Hintergrund die Bedeutung lehrkraft- und schulbezogener Merkmale für den motivationsförderlichen Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und bezieht sich dabei theoretisch auf Annahmen des Erwartungs-Wert-Modells sowie des Will, Skill, Tool Model of Technology Integration. Unsere Analysen basieren auf Daten von N = 326 Lehrkräften (51.9 % weiblich), die an Primar- und Sekundarschulen in Deutschland tätig sind. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass die Wertüberzeugung der Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht, der Zugang zu digitalen Medien in der Schule sowie die vielfältige Nutzung digitaler Medien im Unterricht mit der Umsetzung digital gestützter, motivationsförderlicher Unterrichtsstrategien (u. a. Autonomie- und Kompetenzunterstützung) in signifikantem Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse der Studie werden im Hinblick auf digital gestützte Unterrichtsprozesse und Fortbildungen von Lehrkräften diskutiert.
Von Charlott Rubach, Rebecca Lazarides im Buch Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (2022) im Text Bedingungen für die Umsetzung motivationsförderlicher Unterrichtsstrategien durch digitale Medien

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Sigrid Blömeke, Wilfried Bos, Edward L. Deci, Birgit Eickelmann, Manuela Endberg, Peggy A. Ertmer, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Silke Grafe, Petra Grell, Bardo Herzig, Ramona Lorenz, Heinz Moser, Horst Niesyto, Anne T. Ottenbreit-Leftwich, Dominik Petko, Doreen Prasse, Katrin Rakoczy, Richard M. Ryan, Heike Schaumburg, Renate Schulz-Zander, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Karin Tschackert, Jan Vahrenhold, Heike Wendt

Begriffe
KB IB clear
Autonomieautonomy, Datendata, Deutschlandgermany, LehrerInteacher, Motivationmotivation, Schuleschool, Sekundarstufe I, Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1985 Intrinsic Motivation and Self-determination in Human Behavior (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 3, 4, 3, 1, 3, 3, 2, 8, 9, 7, 3, 123453930
2006 Videogestützte Unterrichtsforschung2, 5, 4, 11, 5, 2, 9, 10, 9, 2, 4, 1132011043
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 5, 4, 9, 12, 12, 10, 12, 13, 16, 8, 19, 1554511638
2011 Forschung in der Lehrerbildung (Heinz Moser) 2, 1, 1, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 2, 5, 1151336
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 7, 4, 2, 6, 4, 2, 7, 8, 10, 3, 19, 211729221578
2014 local web  ICILS 2013 (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) 5, 3, 1, 5, 5, 3, 14, 7, 14, 4, 17, 21779821037
2015 Individuell fördern mit digitalen Medien (Bertelsmann Stiftung) 8, 5, 1, 6, 3, 3, 7, 6, 9, 4, 17, 25025521018
2016 local web  Schule digital - der Länderindikator 2016 (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) 10, 4, 7, 7, 5, 3, 13, 10, 21, 4, 10, 121771771
2017 local web  Schule digital - der Länderindikator 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) 10, 6, 1, 3, 3, 4, 10, 1, 11, 1, 18, 12301592
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 6, 5, 5, 10, 8, 6, 13, 9, 30, 8, 10, 1481414200
2006 Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht (Katrin Rakoczy) 2, 3, 2, 1, 3, 1, 1, 6, 2, 5, 7, 1461385
2010 local web  Teacher Technology Change (Peggy A. Ertmer, Anne T. Ottenbreit-Leftwich) 1, 3, 3, 7, 1, 1, 6, 1, 11, 2, 12, 116191357
2011 local  Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms (Dominik Petko) 1, 6, 3, 1, 4, 1, 6, 3, 11, 2, 12, 125261665
2014 local web  Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) 2, 4, 3, 5, 2, 1, 7, 1, 10, 3, 11, 627286580
2015 local web  Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule (Heike Schaumburg) 2, 5, 5, 4, 6, 3, 6, 4, 11, 3, 14, 118981919
2016 local  Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich (Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann) 4, 3, 3, 2, 3, 1, 2, 1, 9, 1, 10, 1261212371

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.