Schule digital - der Länderindikator 2016Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich
|
![]() |
Zusammenfassungen
Der Länderindikator 2016 stellt zum zweiten Mal für Deutschland repräsentative Befunde zur schulischen Medienbildung vor. Mit diesem Bildungsmonitoring kann der Stand der Implementation digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen auf Bundeslandebene erfasst werden, sodass auch spezifische Entwicklungsimpulse gegeben werden können. Entwicklungen seit dem Länderindikator 2015 können dabei für die Bereiche der schulischen Ausstattung mit digitalen Medien, deren Nutzung im Unterricht sowie für die Förderung der medienbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern abgebildet werden.
Darüber hinaus wird mit dem Länderindikator 2016 der thematische Schwerpunkt auf die medienbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften gelegt. Dazu wird die Relevanz der Lehrerausbildung für die Vermittlung entsprechender Kompetenzen, die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte ihrer medienbezogenen Kompetenzen, Fortbildungsaktivitäten sowie die medienbezogene Kooperation unter Lehrkräften vertiefend im Bundesländervergleich in den Blick genommen. Zudem wird mit einem Länderportrait zur schulischen Medienbildung in Dänemark ein Land hervorgehoben, das im Vergleich zu Deutschland einen vertieften Implementationsstand digitaler Medien im Schulsystem aufweist.
Von Klappentext im Buch Schule digital - der Länderindikator 2016 (2016) Darüber hinaus wird mit dem Länderindikator 2016 der thematische Schwerpunkt auf die medienbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften gelegt. Dazu wird die Relevanz der Lehrerausbildung für die Vermittlung entsprechender Kompetenzen, die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte ihrer medienbezogenen Kompetenzen, Fortbildungsaktivitäten sowie die medienbezogene Kooperation unter Lehrkräften vertiefend im Bundesländervergleich in den Blick genommen. Zudem wird mit einem Länderportrait zur schulischen Medienbildung in Dänemark ein Land hervorgehoben, das im Vergleich zu Deutschland einen vertieften Implementationsstand digitaler Medien im Schulsystem aufweist.
Kapitel 
- 1. Schule digital - der Länderindikator 2016 - Überblick und zentrale Ergebnisse (Ramona Lorenz, Wilfried Bos)
- 8. Medienbezogene Fortbildungsaktivitäten von Lehrkräften in Deutschland und im Bundesländervergleich (Rudolf Kammerl, Ramona Lorenz, Manuela Endberg)
- Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich - Aktuelle Ergebnisse für 2016
und der Trend seit 2015 (Seite 80 - 109) (Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann)
- Die eingeschätzte Relevanz der Phasen der Lehrerausbildung
hinsichtlich der Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen von Lehrpersonen
für den schulischen Einsatz digitaler Medien in Deutschland und im Bundesländervergleich. (Seite 148 - 179) (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Manuela Endberg)
- Selbsteinschätzung medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften
in Deutschland und im Bundesländervergleich (Seite 180 - 208) (Manuela Endberg, Ramona Lorenz)
- Kooperation von Lehrkräften der Sekundarstufe I zum Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen in Deutschland und im Bundesländervergleich (Seite 236 - 263) (Stefan Welling, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann)
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | John Ainley, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Petra Bauer, Ralf Biermann, Sigrid Blömeke, Wilfried Bos, Andreas Breiter, Claudia Bremer, Martin Burghart, Angela Chow, Initiative D21, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Manuela Endberg, Julian Fraillon, Tim Friedman, Eveline Gebhardt, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Charles R. Graham, Arne Hendrik Schulz, Bardo Herzig, Heike Hunneshagen, Kristen Kereluik, Royce Kimmons, Daniela Knüsel, Matthew J. Koehler, Sven Kommer, Detlef Krömker, Kultusministerkonferenz, Nancy Law, Ramona Lorenz, Punya Mishra, Hartmut Mitzlaff, Jens Möller, Horst Niesyto, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Fritz Oser, Dominik Petko, Doreen Prasse, Norbert Rave, Heike Schaumburg, Mandy Schiefner, Wolfram Schulz, Renate Schulz-Zander, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Tae Seob Shin, L. Shulman, Björn Eric Stolpmann, Karin Tschackert, Gerhard Tulodziecki, Mario Vennemann, Stefan Welling, Heike Wendt, Frank Wetterich, Elke Wild | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
14 Erwähnungen 
- Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts «Lernen mit digitalen Medien» in Schleswig-Holstein (Julia Gerick, Birgit Eickelmann) (2017)
- Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich-beruflichen Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation (Karl-Heinz Gerholz, Markus Dormann) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Gelingensbedingungen für eine Implementierung von Tablets in Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung (Marcel Soares Martins) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von
Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- Schulische Prozesse als Lern- und Lehrbedingungen
in den ICILS-2018-Teilnehmerländern (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Amelie Labusch)
- 7. Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, Amelie Labusch)
- Schulische Prozesse als Lern- und Lehrbedingungen
in den ICILS-2018-Teilnehmerländern (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Amelie Labusch)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Schulische Bildung im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen von Digitalität - Entwicklungsperspektiven und nächste Schritte (Andreas Jantowski) (2020)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
![]() | Kooperation von Lehrkräften der Sekundarstufe I zum
Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen in Deutschland und im Bundesländervergleich: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienbezogene Fortbildungsaktivitäten von Lehrkräften in Deutschland und im Bundesländervergleich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schule digital - der Länderindikator 2016: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Selbsteinschätzung medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften
in Deutschland und im Bundesländervergleich: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.