Informationssysteme und Datenbanken |
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
![Informationssysteme und Datenbanken Informationssysteme und Datenbanken](j/b00241.jpg)
- bei der Anwendung: mit einer systemunabhängigen Entwurfsmethode, mit vielen Beispielen und mit Hinweisen zur direkten Umsetzung;
- bei der Ausbildung: mit systematischen Einführungen, mit speziellen Hintergrundabschnitten
Kapitel ![Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks. Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.](i/h.gif)
- 1. Leben mit Information (Seite 9 - 22)
- 2. Datenbank-Grundlagen (Seite 23 - 60)
- 3. Entwurf des Datenschemas (Seite 61 - 152)
- 4. Datenmanipulation (Seite 153 - 218)
- 5. Physische Datenorganisation (Seite 219 - 238)
- 6. Datenintegrität (Seite 239 - 272)
- 7. Architektur einer Datenbank (Seite 273 - 284)
- 8. Datensysteme auf mehreren Rechnern (Seite 285 - 308)
- 9. Aufbau und Betrieb von Informationsdienstleistungen (Seite 309 - 324)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Algorithmus, big data, Digitalisierung, facebook, Google, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Verfügbarkeit / availability, Vertraulichkeit /confidentiality |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Projektmanagement in der Wirtschafts-Informatik (Bruno Jenny) (1995)
- Re-Engineering und Migration betrieblicher Nutzdaten - ETH Dissertation Nr 11628 (Daniel Aebi) (1996)
- Zeitsprung 2000 - Beispiele, Checklisten, Lösungen für Informatiker und Manager (Daniel Aebi) (1998)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- 16. Informatikführung (3. Auflage)
- 16. Informatikführung (3. Auflage)
- Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse - Datenqualitätsmanagement mittels ganzheitlicher Messung der Datenqualität (Volker Würthele) (2003)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte ![Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist. Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.](i/h.gif)
Bibliographisches ![Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen. Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.](i/h.gif)
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Informationssysteme und Datenbanken | D | - | - | 8 | 2005 | - | ![]() | ||||
Informationssysteme und Datenbanken | D | Paperback | - | 6 | 1998 | 3728120197 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Informationssysteme und Datenbanken | D | Paperback | - | 6 | 1998 | 3519324806 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Informationssysteme und Datenbanken | D | Paperback | - | 5 | 1989 | 3728114510 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Informationssysteme und Datenbanken | D | - | - | 1 | 1981 | - | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.