/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement

Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Christian SchucanProbleme im Umgang mit Information haben zum Teil grosse Auswirkungen, sei es aufgrund fehlender oder falscher Information oder aufgrund einer Informationsflut. Die Ursachen dafür können vielfältiger Natur sein, z.B. kann eine fehlende Abstimmung zwischen Geschäft, Organisation und Infomation die Informationsversorgung stark beeinträchtigen und sich so wiederum direkt auf den Erfolg des Geschäfts auswirken. Das Informationsgeschehen in Unternehmen weist oft In vielen Bereichen noch ein grosses Verbesserungspotential auf. Speziell zu erwähnen sind nicht nur der Bereich operationelles Geschäft, sondern auch die Bereiche Strategie und Organisation, Projektmanagement, Einsatz von Informationssystemen und Einsatz von Informatikmitteln. Oft wird versucht, diese Probleme ausschliesslich durch Informatikeinsatz zu bewältigen. Unangemessener Informatikeinsatz verschärft aber oft Probleme, wie z B. die Informationsflut, noch zusätzlich. Bereits sind Ansätze vorhanden, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Diese Ansätze konzentrieren sich aber meist auf ein Teilgebiet, z.B. auf das Informationssystem-Management, so dass die Abstimmung mit anderen Gebieten wie z.B. Geschäftsstrategie und Organisation verloren geht. Viele Ansätze berücksichtigen auch das bestehende Umfeld zu wenig. Ohne spezielle Vorkehrungen werden bei der Entwicklung von Informationssystemen das Umfeld und die weitere Entwicklung des Geschäfts zu wenig einbezogen, was bei einer Weiterentwicklung (Evolution) dieser Informationssysteme zu einem Problem werden kann. Fragen, welche allgemeingültige Strategieentscheide betreffen, bleiben oft unbeantwortet oder Antworten werden mehrfach (evt. Inkonsistent) beschafft. Oft fehlen Führungsdaten, um Entwicklungsvorhaben In Bezug auf den damit verbundenen Nutzen für das Unternehmen zu beurteilen. Sind solche Führungsdaten vorhanden, sind die Daten oft nicht vergleichbar. Mögliche Synergieeffekte zwischen Projekten bleiben oft unentdeckt. In dieser Dissertation geht es darum, auch das gesamte betriebliche Umfeld aus Sicht der betrieblichen Informationsversorgung zu berücksichtigen. Ziel ist es, durch ein verbessertes Informationsmanagement eine effektivere Informationsversorgung und damit auch bessere Resultate des Unternehmens insgesamt auf effiziente Art und Weise zu erreichen. Es wird gezeigt, dass dazu ein konzeptioneller Ansatz, wie ihn diese Arbeit beschreibt, geeignet sein kann. In diesem Sinn wird das Vorgehensmodell CUBORO beschrieben, das die Querverbindungen zwischen Geschäftsstrategie, Organisation, und Informationsbereich wesentlich verbessert, auch im Vergleich zu anderen untersuchten Ansätzen, und die Koordination zwischen Projekten, Informationssystem und Betrieb sicherstellt. Die Praxiseignung von CUBORO wird anhand von drei Praxisbeispielen dargestellt. Die eingehende Abgrenzung der grundlegenden Begriffe dieser Arbeit, insbesondere von Information und Informationsmanagement, die im Alltag oft unpräzis oder widersprüchlich verwendet werden, ist neben der Entwicklung von CUBORO ein eigenständiges Ergebnis dieser Arbeit. Diese Begriffsabgrenzung kann sich auf erstaunlich vielfältige Literatur abstützen.
Von Christian Schucan im Buch Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (1999) auf Seite  11

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. Einleitung (Seite 13 - 22)
  • 2. Begriffliche Abgrenzung (Seite 23 - 64)
  • 3. Methodengrundlagen (Seite 65 - 96)
  • 4. Der 'konzeptionelle Informationsmanagement-Ansatz' (CUBORO) im Überblick (Seite 97 - 110)
  • 5. Anwendung von CUBORO (Seite 111 - 122)
  • 6. Das CUBORO-Vorgehensmodell im Detail (Seite 123 - 208)
  • 7. Fallstudien (Seite 209 - 214)
  • 8. Ergebnisse und Ausblick (Seite 215 - 216)
  • Glossar (Seite 217 - 220)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Daniel Aebi , Gregory Bateson , Kurt Bauknecht , Thomas H. Davenport , Tom DeMarco , Gartner Group , Peter Gomez , Ikujiro Nonaka , M. Peterhans , Gilbert Probst , Laurence Prusak , Claude Shannon , Hirotaka Takeuchi , Carl August Zehnder

Fragen
KB IB clear
Was ist Informatik?What is computer science?
Wie misst man Information?How can we measure information?

Aussagen
KB IB clear
Wahrnehmung ist Unterscheidung.

Begriffe
KB IB clear
Datendata , Denkenthinking , Effektivität , Effizienz , Erfahrungexperience , Explizites Wissen , Geschäftsmodellbusiness model , Handelnacting , Implizites Wissenimplicit knowledge , Informatikkonzept , Informationinformation , Informationskonzept , Informationsmanagementinformation management , Informationstechnikinformation technology , Informationstheorieinformation theory , Informationsweltinformation world , Kommunikationcommunication , Kontextcontext , Modellemodel , Pragmatik , Redundanzredundancy , Semantiksemantics , Semiotiksemiotics , Sigmatik , Substanzwelt , Symbolsymbol , Syntax , Systemsystem , Systemdenkensystems thinking , Systems Engineeringsystems engineering , Wahrnehmungperception , Wissen , Wissensmanagementknowledge management
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
 local  Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder) 1, 1, 3, 9, 3, 8, 7, 6, 5, 7, 8, 7 13 125 7 12304
local  Informationsmanagement (L. J. Heinrich) 1, 1, 1, 7, 2, 8, 9, 4, 5, 7, 7, 8 6 70 8 5648
 local  Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder) 1, 3, 3, 11, 2, 9, 13, 14, 3, 10, 8, 6 11 78 6 13238
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 2, 4, 5, 20, 4, 13, 15, 8, 6, 9, 16, 40 276 233 40 18817
1995   Die Organisation des Wissens (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) 3, 1, 2, 16, 4, 5, 10, 3, 3, 6, 11, 4 70 53 4 8663
1995   Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) 8, 6, 4, 8, 2, 4, 7, 5, 2, 6, 6, 4 15 26 4 2200
1995 Warum ist Software so teuer? (Tom DeMarco) 4, 2, 1, 7, 2, 6, 3, 3, 2, 3, 7, 6 1 20 6 2876
1996 Informationsmanagement (M. Peterhans) 2 5 0 0
1996   Total Cost of Ownership (Gartner Group) 6, 5, 3, 8, 3, 4, 5, 2, 3, 3, 3, 2 2 4 2 2342
1997 Information Ecology (Thomas H. Davenport, Laurence Prusak) 8, 8, 7, 5, 10, 3, 6, 4, 6, 6, 7, 3 5 2 3 3257
1997  local  TCO Analyst (Gartner Group) 5, 9, 3, 9, 2, 3, 5, 5, 2, 4, 2, 2 3 2 2 1709
1998   Zeitsprung 2000 (Daniel Aebi) 1, 3, 1, 2, 6, 3, 4, 5, 4, 5, 1, 1 2 8 1 2341
2001  local  Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) 1, 3, 3, 14, 2, 8, 6, 5, 3, 7, 10, 2 22 201 2 12053
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1971 local  Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation (Gregory Bateson) 3, 5, 3, 10, 2, 7, 8, 6, 2, 3, 11, 16 8 42 16 6893

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 01.11.1999)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.