Maren RischDies ist keine offizielle Homepage von Maren Risch, E-Mails an Maren Risch sind hier nicht möglich! |

3 Bücher von Maren Risch 


Medienkompetenz und Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung
Konzeption und Evaluation von Fortbildungsangeboten
(Maren Risch) (2013)
5 Texte von Maren Risch 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2009 | ![]() ![]() |
2, 7, 11, 4, 1, 2, 5, 4, 1, 6, 1, 4 | taschenfunk - Das Handy als Unterrichtswerkzeug (Hans-Uwe Daumann, Lena Frank, Björn Friedrich, Katja Friedrich, Steffen Griesinger, Stefan Mayr, Maren Risch, Linh Thai) | Text |
2011 | ![]() ![]() |
3, 6, 1, 6, 5, 1, 8, 2, 3, 5, 5, 2 | Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) erschienen in Mobile Learning in Widening Contexts | Zeitschriftenartikel |
2012 | ![]() |
4, 2, 5, 11, 1, 1, 5, 2, 2, 3, 2, 2 | MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Maren Risch) erschienen in GML2 2012 (Seite 261 - 274) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() |
2, 4, 2, 4, 7, 8, 3, 1, 5, 3, 2, 2 | Tablets im Bildungseinsatz - Methoden und Tipps für die Grundschule (Hans-Uwe Daumann, Maren Risch, Helmut Eiermann, Maresa Getto, Markus Horn, Diemut Kreschel, Pia Lauscher, Jessika Losing, Irma Podzic, Karen Schönherr, Paula Schuseil, Barbara Steinhöfel, Christine Zinn) | Text |
2015 | ![]() |
4, 5, 5, 10, 2, 1, 8, 5, 1, 4, 3, 2 | Lernpotenziale - Revolutioniert M-Learning den Schulunterricht? (Alexander König, Maren Risch) erschienen in smart und mobil (Seite 85 - 98) ![]() | Kapitel |
Bemerkungen von Maren Risch
Von Maren Risch gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Als Teil des Mainzer Teams ist sie mit Lehraufträgen in der Lehrerausbildung an der Universität Mainz beauftragt. In die Seminare fließen die Erfahrungen aus der Ganztagsschulpraxis ein und geben zukünftigen Lehrkräften die Medien als Werkzeug für den Unterricht in die Hand. Die Durchführung zeigt einen wunderbaren Synergieeffekt. Ergebnisse aus der Uni werden in andere Lernwerkstätten getragen und Ergebnisse aus den Schulen bringen die Studierenden zur Entwicklung von Unterrichtseinheiten. Der medienpädagogische Erzieherinnen Club wird von Maren Risch im Rahmen einer Promotion zur Medienkompetenz in der frühkindlichen Bildung evaluiert.
Schwerpunkte: Erprobung Mobiler Medien im Unterricht, Video- und Trickfilmarbeit, Fotografie, Promotionsvorhaben: „Medienkompetenz in der vorschulischen Bildung“, Konzeption und Evaluierung eines Verbundprojektes.
Zeitleiste
CoautorInnen
Ben Bachmair, Hans-Uwe Daumann, Helmut Eiermann, Lena Frank, Björn Friedrich, Katja Friedrich, Maresa Getto, Steffen Griesinger, Markus Horn, Alexander König, Diemut Kreschel, Pia Lauscher, Jessika Losing, Katja Mayer, Stefan Mayr, Irma Podzic, Robert Reuter, Karen Schönherr, Paula Schuseil, Barbara Steinhöfel, Linh Thai, Christine Zinn,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Maren Risch
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
15 Erwähnungen 
- Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (Matthias Heming) (2009)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
- Mobiles Lernen in der Schule - Das Handy als kulturelle Ressource für Bildung nutzen (Katja Friedrich) (2012)
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Maren Risch)
- MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Maren Risch)
- Das Potenzial von Mobilgeräten für den Unterricht - Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Studierenden im dritten Semester der Pädagogischen Hochschule Zürich 2012/13 (2013)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
- 5. Informelles Mobiles Lernen (Matthias Rohs)
- 5. Informelles Mobiles Lernen (Matthias Rohs)
- Digitales Fingermalen - Nutzung von iPods im Gestaltungsunterricht der 5. und 6. Primarstufe - Unterrichtskonzept, Umsetzung und erste Ergebnisse (Susanne Kiebler, Vinzenz Morger) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Herausforderung "Mobiles Lernen": Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernpotenziale - Revolutioniert M-Learning den Schulunterricht?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mobiles Lernen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Tablets in der Schule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |