Wikis und BlogsPlanen · Einrichten · Verwalten
|
![]() |

Zusammenfassungen

Was auf Anwenderseite sehr einfach ist, verlangt vom Administrator besondere Kenntnisse. Dieses Buch gibt Entscheidern und Administratoren einen Überblick über die bestehenden Implementierungen im Internet und liefert Ideen für den Einsatz im eigenen Netzwerk, wobei sogar die den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Revisionssicherheit von Wikis als Dokumentationsmittel in der Arbeitsgruppe herausgearbeitet wird. Es werden ausführlich die verschiedenen Techniken vorgestellt und es wird detailliert beschrieben, wie die Engines eingerichtet, konfiguriert und administriert werden. Die Erweiterung der jeweiligen Systeme mit C#, Java, Perl, PHP und Basic wird ausführlich erklärt. Selbstverständlich kommt auch das Backoffice nicht zu kurz: der Einrichtung einer Webserver- und Datenbank-Umgebung ist ein Extrakapitel gewidmet.
Kapitel 
- 1. Wiki contra CMS (Jens Gallenbacher)
- 2. Mit Wikis arbeiten (Christoph Lange, Bastian O. Angerstein, Daniel Basler)
- 3. Anwendungsgebiete und Arbeitshilfen
- 4. WorldWideWiki - Ein Überblick (Christoph Lange, Hauke Löffler)
- 5. Blogs
- 6. Wiki und das Recht
- 15. Die Zukunft der Wikis: Semantic Web (Denny Vrandečić, Markus Krötzsch, Max Völkel)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Confluence, del.icio.us, Digitalisierung, facebook, flickr, Schule, Weblogs in education, Wiki in education, Wissensmanagement |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Weblogs im schulischen Umfeld (Reinhard Dietrich)
- Weblogs im schulischen Umfeld (Reinhard Dietrich)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 8. Forschungsperspektiven auf Wikis in Unternehmen (Alexander Warta)
- Kooperieren statt Koordinieren - Web 2.0, Social Software, Wikis: Warum es sich für Unternehmen lohnt, in diesen medientechnologischen Sektor zu investieren (Roger Fuchs) (2010)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.