Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts «Lernen mit digitalen Medien» in Schleswig-Holstein |
![]() |

Zusammenfassungen

Die folgenden Aspekte wurden als wesentliche Ziele des Gesamtprojektes ausgewiesen:
- die Weiterentwicklung des Lernens mit/über digitale/n Medien an Schulen,
- die Entwicklung von beispielhaften Medienkonzepten,
- die Erprobung digitaler Unterrichtsmaterialien und Lernangebote sowie
- der Aufbau eines Netzwerkes von Schulen zur Weiterentwicklung des Lernens mit digitalen Medien in Schleswig-Holstein.
Die Evaluation des Projekts wurde wissenschaftlich von Prof. Dr. Julia Gerick (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn) im Zeitraum von Mai 2016 bis März 2017 begleitend durchgeführt. Die Ziele der Evaluation werden im nachfolgenden Abschnitt beschrieben. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts „Lernen mit digitalen Medien“ liegen mit diesem Abschlussbericht vor. Er umfasst neben Erläuterungen zum methodischen Vorgehen der Evaluation und einer kurzen Darstellung der schulischen Projekte die Berichtlegung der zentralen Ergebnisse der Evaluation.
Im Folgenden werden zunächst die Anlage, die Fragestellungen, die Datengrundlage sowie das methodische Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation beschrieben (Kapitel 2), für die in einem ersten Schritt zum Schuljahresende 2015/2016 schriftliche Befragungen (Fragebogenerhebungen) sowie in einem zweiten Schritt leitfadengestützte (Telefon-)Interviews durchgeführt wurden. Weiterhin werden in diesem Abschlussbericht die schulischen Projekte kurz vorgestellt sowie im Detail die zentralen schulformübergreifenden und insbesondere schulformspezifischen Ergebnisse präsentiert (Kapitel 3). Der Bericht stellt zudem auf der Grundlage der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung mögliche schulformübergreifende sowie schulformspezifische Entwicklungsbereiche zusammen und führt daran anknüpfend perspektivisch mögliche Handlungsempfehlungen für das Lernen mit digitalen Medien in Schulen in Schleswig-Holstein aus (Kapitel 4).
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Unterricht |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.