Grundschule digitalMöglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien
|
![]() |

Zusammenfassungen

Besondere Bedeutung hat bereits an vielen Schulen die Frage nach der Vernetzung der vorhandenen Computer, um die technischen Ressourcen optimal nutzen zu können, sowie die Frage, ob und wie das Internet als ein Kommunikations-, Informations- und Präsentationsmedium genutzt werden kann und sollte. Da es bereits zahlreiche Schulen gibt, die »im Internet stehen«, deutet sich hier eine völlig neue Dimension von Grundschulpädagogik an, die weit über die lokalen, regionalen und nationalen Grenzen hinaus die Möglichkeiten interkulturellen Lernens erweitern kann. In dem Buch sollen neben Fragen, wie man mit der Arbeit am PC im Unterricht beginnen kann, Anregungen für den Umgang mit dem technischen Medium PC gegeben werden. Es wird das aktuelle Software-Angebot auf seine didaktische Brauchbarkeit hin überprüft und die Frage erörtert, wie ein Maschinenpark administriert und gewartet werden muss, um die Ressourcen verlässlich zur Verfügung zu haben. Schließlich wird auf die Anbindung von Schulen an größere Netzwerke bis hin zum Internet eingegangen und anhand von Beispielen vorgestellt, welche Anwendungen möglich und didaktisch sinnvoll sind.
Kapitel 
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Seite 32 - 78) (Gerhard Scholz)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Seite 85 - 96) (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Seite 127 - 160) (Inge Blatt)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Medienpädagogik, Schweiz, Sprachenlernen, Vormittagssoftware |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Internet-Recherche von Grundschulkindern - Eine qualitativ-empirische Studie mit dem Schwerpunkt auf l(indergesprächen (Sibylle Seih) (2006)
- Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (Esther Wiesner, Aleksandra Gnach) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts «Lernen mit digitalen Medien» in Schleswig-Holstein (Julia Gerick, Birgit Eickelmann) (2017)
- DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (Paula Bleckmann, Matthias Burchardt, Christoph Ecken, Peter Hensinger, Edwin Hübner, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Gerald Lembke, Klaus Scheler, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt) (2017)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
Co-zitierte Bücher

Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung
Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern
(Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Grundschule digital: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.