Zusammenfassungen
Dieses Buch beschreibt die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellversuch „Mobiles Lernen in Hessen“, den die Hessische Lehrkräfteakademie im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums in den Jahren 2013 bis 2016 durchgeführt hat. Ziel des Versuches war es herauszufinden, welchen Einfluss der Einsatz von Tabletcomputern in der Grund- und Unterstufe auf das Lernen und die Entwicklung der Medienkompetenz der Lernenden hat. Dabei konnten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Unterrichtskonzepte zielführend sind und damit eine positive Auswirkung auf das individuelle sowie das gemeinsame Lernen haben. Ebenso wurde deutlich, unter welchen Rahmenbedingungen die erfolgreiche Einbindung von Tablets in den Unterricht gelingen kann.
Der Modellversuch wurde von studiumdigitale, einem Institut der Goethe-Universität Frankfurt, wissenschaftlich begleitet. Ergebnisse der Begleituntersuchungen wurden zusammen mit den eingesetzten Unterrichtsmethoden in gemeinsamen Projektsitzungen von den Schulteams im Plenum reflektiert. Unterrichtskonzepte konnten so weiterentwickelt werden. Dabei wurden Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Unterrichtseinsatz ebenso wie gelungene Unterrichtsbeispiele gesammelt und dokumentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse liegen als eine Artikelsammlung der Projektlehrkräfte nachfolgend vor. Sie sind als Blaupause für den Einsatz von Tablets im Unterricht zu verstehen.
Dass der Einsatz von Tabletcomputern im Unterricht in der Grund- und Unterstufe unter entsprechenden Voraussetzungen zur Erhöhung der intrinsischen Motivation der Lernenden, einer intensiven Kommunikation über den Unterrichtsgegenstand sowie einer zunehmenden Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler geführt hat, stand für die am Modellversuch beteiligten Lehrkräfte außer Frage.
Von Alexander Tillmann, Ingo Antony im Buch Tablet-Klassen (2018) Der Modellversuch wurde von studiumdigitale, einem Institut der Goethe-Universität Frankfurt, wissenschaftlich begleitet. Ergebnisse der Begleituntersuchungen wurden zusammen mit den eingesetzten Unterrichtsmethoden in gemeinsamen Projektsitzungen von den Schulteams im Plenum reflektiert. Unterrichtskonzepte konnten so weiterentwickelt werden. Dabei wurden Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Unterrichtseinsatz ebenso wie gelungene Unterrichtsbeispiele gesammelt und dokumentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse liegen als eine Artikelsammlung der Projektlehrkräfte nachfolgend vor. Sie sind als Blaupause für den Einsatz von Tablets im Unterricht zu verstehen.
Dass der Einsatz von Tabletcomputern im Unterricht in der Grund- und Unterstufe unter entsprechenden Voraussetzungen zur Erhöhung der intrinsischen Motivation der Lernenden, einer intensiven Kommunikation über den Unterrichtsgegenstand sowie einer zunehmenden Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler geführt hat, stand für die am Modellversuch beteiligten Lehrkräfte außer Frage.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, Internet, iPad, Notebooks an Schulen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Die Mitwirkung der Medienkoordinierung am Musikunterricht - Situationsanalytische Zugänge zur schulischen Einführung von iPad-Klassen (Marc Godau)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Digitale Medien im beruflichen Alltag von Lehrer*innen - sozio-materielle Praktiken mit Fokus auf Dimensionen des Organisierens (Carina Troxler, Mandy Schiefner-Rohs)
Co-zitierte Bücher
Tablets in Schule und Unterricht
Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien
(Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.