Antolin
Definitionen






Bemerkungen

An Schulen wird zudem das
Programm Antolin angewandt.
Schülerinnen lesen ein Buch. Im
Internet können sie Fragen dazu
beantworten und dabei Punkte
sammeln. Eltern und Lehrer erzählen,
wie unter manchen Schülern
ein Wettbewerb ausgebrochen
sei. «Die Frage ist, weshalb
lesen hier die Kinder?», fragt Lötscher,
«Wegen der Geschichte
oder wegen der Punkte?» Letzteres
findet sie bedenklich.
Von Christian Zürcher im Text Leseschwäche: Warum Eltern mitschuldig sind (2019) Wie auch immer: Jetzt wird auf Teufel komm
raus das Lesen gefördert. Weit verbreitet ist an
Schulen das Computerquiz «Antolin». Die
Schüler müssen Fragen zu gelesenen Büchern
beantworten und erhalten Punkte. In den Klassen
werden Ranglisten aufgehängt. Eltern und
Lehrer sind skeptisch, weil die Kinder zwar Bücher
verschlingen, diese aber quasi durchscannen
mit dem Ziel, die Fragen zu beantworten
Von Daniela Niederberger im Text Lesen auf Teufel komm raus (2015) 
Hansjakob Schneider ist Professor für
Deutschdidaktik
an der Pädagogischen Hochschule
FHNW. Er sagt: «Das Leseverhalten
vieler
Kinder wird durch ‹Antolin› massgeblich
beeinflusst. Sie lesen mehr.» Vor allem kompetitive
Kinder spricht es an, viele Buben. «Ob es
die Lesekompetenz erhöht, ist eine andere Frage
», so Schneider, «vielleicht steigen auch die
Lesemotivation und die Freude am Lesen nicht
nachhaltig.» Aber immerhin: Die Kinder lesen.
Von Daniela Niederberger im Text Lesen auf Teufel komm raus (2015) Ähnlich ernüchternd sind die Ergebnisse aus einer aktuellen Metaanalyse zu den Effekten der Lesesoftware «Accelerated Reader» – dem englischsprachigen Pendant von Antolin & Co. und damit einem digitalen Angebot zur Leseförderung mit kompetitiver Punktesammelfunktion. Das Ergebnis: geringe Wirksamkeit für die Leseleistung. Und selbst die mittleren Effekte auf die Lesemotivation sind problematisch, denn nicht Lesen und Lernen stehen im Fokus, sondern der Wettbewerb.
Von Klaus Zierer im Text Ernüchternde digitale Bildungsrevolution (2019) Christine Tresch findet «Antolin» «nicht das
ultimative Leseförderprojekt». Die Energie verpuffe
oft rasch, vor allem bei schwächeren Lese-
Lesen auf Teufel komm raus
Soll man Kinder mit allen Mitteln zu Lesern machen? Leseförderung scheint das Gebot der Stunde. Mit
zahllosen Aktionen wird versucht, auch das Klettermädchen oder den Fussballbuben ans Buch zu fesseln.
Experten sind skeptisch. Das Ganze sei kontraproduktiv. Von Daniela Niederberger
Sprachforscher sprechen von einem «Flow».
Weltwoche Nr. 47.15 53
rinnen und Lesern. «Was Kinder brauchen, sind
Schul- und öffentliche Bibliotheken mit Büchern
für jedes Interesse und Niveau.»
Von Daniela Niederberger im Text Lesen auf Teufel komm raus (2015) 

In Deutschland haben bereits fünf Millionen Mädchen und Jungen ein Lesekonto bei Antolin. Einer davon ist Jan, ein neunjähriger Junge aus Hamburg, der früher Hörspiele liebte und Bücher verschmähte. »Jan konnte stundenlang auf seinem Sitzsack verbringen und den Geschichten lauschen. Aber ein Buch in die Hand zu nehmen, dazu hatte er keine Lust«, sagt sein Vater.82 Das änderte sich erst im zweiten Schuljahr, als Jans Lehrer Antolin einführte: Zu jedem gelesenen Buch konnten die Kinder auf der Internetplattform zehn Fragen beantworten und für richtige Antworten Punkte sammeln. Mit Lesen punkten, darum wetteiferte bald die gesamte Klasse. Ob Das magische Baumhaus oder Der kleine Ritter Trenk: Sobald Jan mit einem Buch fertig war, rannte er zum Computer, loggte sich ein und machte sich an die Fragen. Das Feedback kam sofort, richtig oder falsch, verstanden oder nicht verstanden. Und Anerkennung gab es auch, je nach Leistung als Urkunde in Bronze, Silber oder Gold. »Ohne den spielerischen Ansatz von Antolin würde mein Sohn wahrscheinlich noch immer auf seinem Sitzsack hocken und Hörbücher hören«, sagt Jans Vater.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen

Schön

Löffler

Hasemann

Franzmann

Müller

Dörig

Mitzlaff

Ammann
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
35 Erwähnungen 
- Der Computer auf dem Weg in den Unterrichtsalltag der Grundschule - Erste Hilfe für Einsteiger - Anregungen und Projektideen für Anwender (Rolf Engelke, Dorothea Noll, Barbara Prippenow) (2006)
- Freie Lernorte - Raum für mehr - Medien in der Ganztagsschule (Daniela Bickler, Ursula Münch) (2006)
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Dortmund (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2007)
- ICT in Primarschulen - Acht exemplarische Fallstudien aus vier Kantonen (Daniela Knüsel) (2007)
- Blended Learning in der Lehrerfortbildung - Evaluation eines onlinegestützten, teambasierten und arbeitsbegleitenden Lehrerfortbildungsangebots im deutschsprachigen Raum (Alexander Florian) (2008)
- Neue Medien in der Bildung (Rolf Wernstedt, Marei John-Ohnesorg) (2008)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Lese- und Medienkompetenzen - Modelle, Sozialisation und Förderung (Dieter Isler, Maik Philipp, Friederike Tilemann) (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 1:1-Ausstattung - Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
- KIM-Studie 2010 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2011)
- Bericht zur Erhebung Schulinformatik in den Volksschulen von Appenzell Ausserrhoden (Kanton Appenzell Ausserrhoden) (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche - Eine Bestandsaufnahme (Bernward Hoffmann, Dagmar Hoffmann, Kai-Uwe Hugger, Rudolf Kammerl, Dorothee M. Meister, Norbert Neuß, Ida Pöttinger, Franz Josef Röll, Bernd Schorb, Angela Tillmann, Ulrike Wagner) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- 5. Medien im Unterricht
- 5. Medien im Unterricht
- Medienbildung an der PH Zürich - Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich (Walter Scheuble, Sara Signer, Heinz Moser, Klaus Rummler, Simon Baumgartner) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Training und Motivation (Michael Schoenenberger)
- Training und Motivation (Michael Schoenenberger)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Schlussbericht des Projekts myPad (imedias, Stanley Schwab, Markus Roos) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- myPad im Kanton Solothurn - Kurzfassung zum Schlussbericht des Projekts myPad (imedias, Stanley Schwab, Markus Roos) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Lesen auf Teufel komm raus (Daniela Niederberger) (2015)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Tablet-Klassen (Alexander Tillmann, Ingo Antony) (2018)
- EU Kids Online Schweiz 2019 - Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen (Martin Hermida) (2019)
- Das lernen die Schüler mit den iPads (Stefan Schnyder) (2019)
- Leseschwäche: Warum Eltern mitschuldig sind (Christian Zürcher) (2019)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- «Changemaker-Schulen» – digitale Transformation im Bildungsraum Nordwestschweiz - Abschlussbericht (Wolfgang Beywl, Manuela Schuler, Rina Maria Huber Cruz, Pierre Tulowitzki) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen - Eine Analyse des «Antolin»-Leseförderungsprogramms (Annina Förschler, Sigrid Hartong, Anouschka Kramer, Claudia Meister-Scheytt, Jaromir Junne)
- Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen - Eine Analyse des «Antolin»-Leseförderungsprogramms (Annina Förschler, Sigrid Hartong, Anouschka Kramer, Claudia Meister-Scheytt, Jaromir Junne)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Mit perfektem Spielzeug in die Spielkrise - Wie das Spiel wieder zur bildungswirksamsten Tätigkeit wird
- Mit perfektem Spielzeug in die Spielkrise - Wie das Spiel wieder zur bildungswirksamsten Tätigkeit wird