/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Für ein zeitgemäßes Konzept kultureller Kommunikation

Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Michael GieseckeDie Industrienationen haben das sprachliche Wissen in unseren Köpfen und in den Büchern zum einzig glaubwürdigen Spiegel der Umwelt erklärt. Sie erfanden den Buchmarkt als interaktionsarmes Vernetzungsmedium zwischen den Menschen. Sie standardisierten die visuelle und akustische Wahrnehmung sowie die logische Informationsverarbeitung so konsequent, dass sie sich heute praktisch vollständig technisch simulieren lassen. Ihre Identität fanden die Industrienationen in Europa als Buchkultur. In das Medium ›Buch‹ übersetzte man alle Informationen, die wertvoll genug schienen, an die nachfolgenden Generationen vererbt zu werden. In diesem Medium führte man die Auseinandersetzungen über die Grundwerte der Gesellschaft. Mit seiner Hilfe normierte man die gesellschaftlicheWissensproduktion und überhaupt das soziale Handeln. Ohne dieses Medium keine allgemeine Schulpflicht, keine Aufklärung, keine industrielle Massenproduktion und auch keine Wissenschaft, die nach allgemeinen Wahrheiten sucht. Und umgekehrt: Ohne die Marktwirtschaft und die Industrie hat sich nirgendwo das Phänomen herausgebildet, das wir als Buchkultur beschreiben.
Von Michael Giesecke im Buch Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (2002) im Text Für ein zeitgemäßes Konzept kultureller Kommunikation

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Manuel Castells , Peter Glotz , Niklas Luhmann , Marshall McLuhan , Bruce R Powers

Aussagen
KB IB clear
Macht macht Dialog überflüssig

Begriffe
KB IB clear
Beobachterobserver , Buchbook , Buchkultur / typographische Gesellschaft , Change ManagementChange Management , Demokratiedemocracy , Dialog , Epochen , EuropaEurope , Fliessgleichgewicht , Gesellschaftsociety , Industriegesellschaftindustrial age , Informatikcomputer science , Informationinformation , Informationsgesellschaftinformation society , Informationsverarbeitunginformation processing , Interaktivitätinteractivity , Kapitalismus , Kommunikationcommunication , Komplexitätcomplexity , Konstruktivismusconstructivism , Kreativitätcreativity , Kulturculture , Kunst , Kybernetikcybernetics , Managementmanagement , Multimediamultimedia , Ökonomieeconomy , Ontogenese , Politikpolitics , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Schmerzpain , Schuleschool , Selbstorganisationself organisation , Triadisches Modell des Wandels , Wahrheittruth , Wirtschafteconomy , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
The Global Village Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Marshall McLuhan, Bruce R Powers) 5000
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 6, 1, 5, 5, 4, 8, 13, 5, 1, 3, 10, 4 55624849
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 3, 3, 1, 4, 2, 3, 12, 13, 3, 2, 4, 15 8421151766
2001 Die beschleunigte Gesellschaft (Peter Glotz) 9000

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconVolltext dieses Dokuments

Für ein zeitgemäßes Konzept kultureller Kommunikation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 506 kByte)
Für ein zeitgemäßes Konzept kultureller Kommunikation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 152 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.