Ökologie ecology |
BiblioMap
Definitionen
Die Ökologie - von griechisch oikos ('Haushalt') - ist das Studium des Haushalts der Erde. Genauer gesagt: Sie ist das Studium der Zusammenhänge, die alle Angehörigen des Erdhauhalts miteinander verbinden.
Von Fritjof Capra im Buch Lebensnetz (1996) im Text Von den Teilen zum Ganzen Bemerkungen
Die Bedeutung der Medien als "künstliche Sinnesorgane" für die Wahrnehmung ökologischer Probleme macht deutlich, dass dem Biologieunterricht eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Medienkompetenz zukommen müsste.
Von Wolf-Rüdiger Wagner im Buch Medienkompetenz revisited (2004) im Text Mythos «Primärerfahrung» auf Seite 112Die Okologiedebatte hat noch auf ein anderes Defizit menschlicher Wahrnehmungsfähigkeit verwiesen: Wir sind unzulänglich bis gar nicht in der Lage, die Entwicklung multifaktorieller dynamischer Systeme zu verstehen. Hier wie in anderen Bereichen übersteigt die zu verarbeitende Informationsmenge die Verarbeitungskapazität und das Vorstellungsvermögen des Menschen, so dass der Computer als Denkwerkzeug eingesetzt werden muss, um unsere Erkenntnismöglichkeiten zu erweitern.
Von Wolf-Rüdiger Wagner im Buch Medienkompetenz revisited (2004) im Text Mythos «Primärerfahrung» auf Seite 111Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Gaia-Theorie(0.05), Systemtechnik(0.04), Mechanismusmechanism(0.03) |
Verwandte Aussagen | BYOD in der Schule ist ökologisch sinnvoll |
Häufig co-zitierte Personen
Margaret
Mead
Mead
Robert
Lilienfeld
Lilienfeld
Hans Lukas
Teuber
Teuber
Arthur
Schopenhauer
Schopenhauer
James
Lovelock
Lovelock
Heinz von
Foerster
Foerster
Lynn
Margulis
Margulis
Frege
Fritjof
Capra
Capra
Günther
Ossimitz
Ossimitz
Frederic
Vester
Vester
Norbert
Wiener
Wiener
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
33 Erwähnungen
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Simulationen und Planspiele in Biologie / Ökologie (Joachim Wedekind) (1986)
- Bionomics: Economy as Ecosystem (Michael Rothschild) (1990)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Zauberwort Nachhaltigkeit (Mathias Ninck) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Inhalte - Umsetzung - Partnerschaften: Beiträge der Werkstatt-Tagung vom 26./ 27. November 2004 (Barbara Sieber) (2005)
- Bildung und nachhaltige Entwicklung - Facetten eines Verhältnisses (Antonietta Di Giulio, Christine Künzli)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Nicht auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet (Hermann Forneck) (2013)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 14. Nicht-nachhaltige Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? (Jutta Nikel, Martin Heinrich)
- Smarte grüne Welt - Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (Tilman Santarius, Steffen Lange) (2018)
- Der blinde Fleck der Digitalisierung - Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen (Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler) (2018)
- Synergie #7 - Nachhaltigkeit (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht (Ilona Petrenko, Marco Thomas)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Schulinformatik kostet noch mehr Geld (Naomi Jones) (2023)
- Berufsfeld-Entwicklung - vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und des Strukturwandels (Filippo Pusterla, Jürg Schweri, Alexandra Strebel, André Zbinden) (2023)