Kapitel
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike) (2019)
- Lernen in der digitalen Welt (Seite 21 - 21) (Oliver Kaczmarek)
- Allgemeinbildung und Informatik (Seite 21 - 21) (Hans Werner Heymann)
- Von Dagstuhl nach Frankfurt - auf dem Weg zu einem interdisziplinären Modell digitaler Bildung (Seite 23 - 23) (Ira Diethelm)
- Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinäres Modell (Seite 25 - 34) (Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich)
- Informatische Bildung und inklusive Pädagogik (Seite 35 - 46) (Dino Capovilla)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Seite 49 - 58) (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Seite 59 - 68) (Alexander Best)
- Analyse von Curricula auf Abdeckung der Kompetenzen zur Bildung in der digitalen Welt (Seite 69 - 78) (Ira Diethelm, Sebastian Glücks)
- Beobachtungen zum informatischen Problemlösen im Escape-Adventure-Spiel «Room-X» (Seite 79 - 88) (Alexander Hacke, Mareen Przybylla, Andreas Schwill)
- Informatik in der Grundschule - Stellschraube Lehrerbildung - Zur Notwendigkeit nachhaltiger informatischer Bildung für angehende Grundschullehrkräfte (Seite 89 - 98) (Kathrin Haselmeier)
- Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums - Eine empirische Untersuchung (Seite 99 - 108) (Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Klaus Killich, Dorothee Müller)
- Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit (Seite 109 - 118) (Niko Hausner, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt)
- Informatische Bildung für alle Lehramtsstudierenden (Seite 119 - 128) (Daniel Losch, Ludger Humbert)
- Debuggen im Unterricht – Ein systematisches Vorgehen macht den Unterschied (Seite 129 - 138) (Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
- Zur Relevanz eines Prozessbereiches Interaktion und Exploration im Kontext informatischer Bildung im Primarbereich (Seite 139 - 148) (Kathrin Müller, Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht (Seite 149 - 158) (Ilona Petrenko, Marco Thomas)
- Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern (Seite 161 - 170) (Marc Berges, Matthias Ehmann, Rainer Gall, André Greubel, Nicole Günzel-Weinkamm, Verena Haller, Martin Hennecke, Ute Heuer, Julia Kronawitter, Annabel Lindner, Nicolai Pöhner)
- «Bildung in der digital vernetzten Welt» Ohne Informatik nicht denkbar!? (Seite 171 - 180) (Dieter Engbring)
- Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe - Vielfältige Aufgabentypen bewusst in Scratch einsetzen (Seite 181 - 190) (Katharina Geldreich, Mike Talbot, Peter Hubwieser)
- Informatik spannend präsentieren – Ein Einstieg in den Studiengang Lehramt Informatik (Seite 191 - 200) (Lisa Göbel, Lutz Hellmig)
- Fit für den Lehrplan 21 - Wie Klassenlehrpersonen auf den Informatikunterricht vorbereitet werden (können) (Seite 201 - 210) (Andrea Gumpert, Pascal Zaugg)
- FLACI – Eine Lernumgebung für theoretische Informatik (Seite 211 - 220) (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht)
- Innovative Gestaltung und Einsatz von Erklärvideos im Informatikunterricht (Seite 221 - 230) (Tamara Hochthurn, Jens Gallenbacher)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Seite 231 - 236) (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Empfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Seite 237 - 245) (Ludger Humbert, Henry Herper, Alexander Best, Christian Borowski, Rita Freudenberg, Martin Fricke, Kathrin Haselmeier, Volkmar Hinz, Dorothee Müller, Andreas Schwill, Marco Thomas)
- Einsatz von Jupyter Notebooks am Beispiel eines fiktiven Kriminalfalls (Seite 247 - 256) (Florian Kapp, Carsten Schulte)
- Informatikunterricht in Baden-Württemberg - Entwicklung an allgemein-bildendenden Gymnasien (Seite 257 - 263) (Andreas Koch, Alexander Mittag)
- TPA-Modell - Vom Denken zum Handeln in der informatischen Bildung (Seite 265 - 274) (Urs Meier)
- Mischen possible - Didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen zum Mischen im Informatikunterricht (Seite 275 - 284) (Peter Micheuz)
- Entwicklung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Maschinellen Lernen als Aspekt von Data Science in der Sekundarstufe II (Seite 285 - 294) (Simone Opel, Michael Schlichtig, Carsten Schulte, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier, Susanne Podworny, Thomas Wassong)
- Blöcke, Blumen, Mikrocontroller und das Internet of Things (Seite 295 - 304) (Nils Pancratz, Anatolij Fandrich, Christos Chytas, Mareike Daeglau, Ira Diethelm)
- Einsatz von Skill Cards und Story Cards für einen kreativitätsfördernden Informatikunterricht auf der Sekundarstufe I (Seite 305 - 314) (Thomas Schmalfeldt)
- Das RetiBNE Café (Seite 315 - 324) (Ann-Katrin Schmidt, Carsten Schulte)
- Eine Unterrichtssequenz zum Einstieg in Konzepte des maschinellen Lernens (Seite 335 - 344) (Kerstin Strecker, Eckart Modrow)
- Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam? - Schülervorstellungen von Teil-Ganzes-Beziehungen in Informatiksystemen (Seite 347 - 350) (Nils Pancratz, Ira Diethelm) (2019)
- Zur Beliebtheit des Schulfachs Informatik in der Oberstufe nordrhein-westfälischer Schulen (Seite 351 - 354) (Niklas Klinge, Marco Thomas)
- Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen - «Wie funktioniert das Internet?» in Kinderzeichnungen (Seite 355 - 358) (Bettina Waldvogel) (2019)
- Algorithmen im Anfangsunterricht mit RunCode (Seite 361 - 362) (Christoph Gräßl)
- Identifizierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der Informatik (Seite 363 - 364) (Claudia Hildebrandt, Matthias Matzner)
- Gratulation! Sie haben die Prüfung bestanden. (Seite 365 - 366) (Peter Micheuz)
- Freies Explorieren und Programmieren (Seite 367 - 368) (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- Aufhören oder weitermachen? (Seite 369 - 370) (Juliane Wegner, Mona Arndt)
- Informatiksysteme für den Unterricht aufbereiten (Seite 373 - 373) (Mike Barkmin, Torsten Brinda)
- Agile Schule – Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus (Workshop) (Seite 374 - 374) (Peter Brichzin, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- InstaHub - Datenbanken und Datenschutz mit einem extra für den Unterricht entwickelten sozialen Netzwerk unterrichten. (Seite 375 - 375) (Julian Dorn)
- JavaScript als ideale textbasierte Programmiersprache im Unterricht anhand von ada7 differenziert und motivierend unterrichten. (Seite 376 - 376) (Julian Dorn)
- «Wie funktioniert das?» - Informatische Konzepte in der Vor- und Grundschule spielerisch begreifen und anwenden (Seite 377 - 377) (Anja Gärtig-Daugs, Alexander Werner, Ute Schmid)
- Internet of Things zum Nachbauen - (Workshop) (Seite 378 - 378) (Laura Hembrock, Patrick Tschorn, Michael Brinkmeier)
- Quadrologik – Modularisierung von Schaltnetzen und Schaltwerken (Seite 379 - 379) (Tobias Jördens, Jens Gallenbacher)
- Mehr als Programmieren lernen - einen Mikrocontroller-Roboter zum Leben erwecken (Seite 380 - 380) (Andrea Langer, Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Über Lottofeen zu (mehr) Computernerds (Seite 381 - 381) (Kris Markussen, Kirsten Alich, Jana Gerdes, Mareike Daeglau, Nils Pancratz, Ira Diethelm)
- Pair Programming im Klassenraum (Seite 382 - 382) (Maximilian Marowsky, Paul Ohm, Julian Dierker)
- Maschinelles Lernen Unplugged - (Workshop) (Seite 383 - 383) (Elisaweta Ossovski, Michael Brinkmeier)
- Wie gelingt eine obligatorische Weiterbildung für tausende von Lehrpersonen der Volksschule? Ein Erfahrungsbericht mit erlebbaren Praxisteilen aus dem Grundlagenkurs Medien und Informatik (Seite 384 - 384) (Tobias M. Schifferle, Eike Rösch, Peter Suter)
- Maschinelles Lernen im Unterricht mit Jupyter Notebook (Seite 385 - 385) (Michael Schlichtig, Simone Opel, Carsten Schulte, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier, Susanne Podworny, Thomas Wassong)
- Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht der Sek II - Unterrichtsmodul «Lernende Algorithmen» (Seite 386 - 386) (Pascal Schmidt, Stefan Strobel)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Berufsbildung, Berufsschule, Bildungspolitik, blockbasierte Programmierumgebungen, Chat-GPT, Communication (GPoC), Concept Mapping Software, Coordination (GPoC), CS Eduscape, deep learning, DigComp 2.0, DigCompEdu, Digitalität, Eltern, E-Mail, Ergänzungsfach Informatik (EFI), facebook, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Google, Informatik am Gymnasium, Intelligenz, Internet in der Schule, Knaben, LOGO (Programmiersprache), Motivation, extrinsische, Motivation, intrinsische, Privatsphäre, Recollection (GPoC), Schulbuch / Lehrmittel, Schulleitung, snapchat, Technologische Perspektive, Wirtschaft, Wissensgenerierung, Wissenskommunikation, Wissensnutzung, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
87 Erwähnungen
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 86. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion (Dr. Ingo Bosse) (2021)
- 99. Medienkompetenzförderung (Dorothee M. Meister, Bianca Burgfeld-Meise) (2021)
- Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) (2019)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- Scholastic Talent Indicator Matrix (Matthias Matzner, Claudia Hildebrandt, Kerstin Höner, Kristiena Matis) (2019)
- Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2019)
- Machine Learning Unplugged - Development and Evaluation of a Workshop About Machine Learning (Elisaweta Ossovski, Michael Brinkmeier)
- Medienbildung und Informatik verbinden – aber wie? (Gerhard Tulodziecki) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Digitalisierung als Gegenstand und Medium von Unterricht (Jochen Krautz) (2020)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- Perspektiven der Informatik in Deutschland (Deutscher Wissenschaftsrat) (2020)
- WiPSCE 2020 - The 15th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (2020)
- «Draw us how smartphones, video gaming consoles, and robotic vacuum cleaners look like from the inside» - students' conceptions of computing system architecture (Nils Pancratz, Ira Diethelm) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- "Draw us how smartphones, video gaming consoles, and robotic vacuum cleaners look like from the inside" - students' conceptions of computing system architecture (Nils Pancratz, Ira Diethelm) (2020)
- Learners' perspectives on block-based programming environments - code.org vs. scratch (Johannes Krugel, Alexander Ruf) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Weil informatische Bildung nicht erst in der Sekundarstufe beginnen darf - Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium (Christin Nenner, Gregor Damnik, Nadine Bergner)
- Motivation, Fachinteresse und Schulleistung in Informatik (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben) (2021)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
- Machine Learning for Teachers - Evaluation und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen ab Sekundarstufe 1 (Thomas Zurfluh) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Mehr als Coden - Informatische Bildung in der Primarstufe (Hans Peter Bergmann)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital - Toolbox für den Unterricht (Nadine Tramowsky, Jenny Meßinger-Koppelt, Thomas Irion) (2023)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024 - ZFHE Bd. 18: Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023) (Martin Ebner, Charlotte Zwiauer) (2023)
- Two-Year Progress of Pilot Research Activities in Teaching Digital Thinking Project (TDT) (Roland Ambros, Angelika Bernsteiner, Roderick Bloem, Dominik Dolezal, David Garcia, Katrin Göltl, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Markus Hadler, Timotheus Hell, Alina Herderich, Petar Jercic, Fares Kayali, Ferenc Kemény, Christoph Kirsch, Beate Kloesch, Daniel Kocher, Karin Landerl, Jana Lasser, Elisabeth Lex, Renate Motschnig, Claudia Plant, Lisa Posch, Markus Reiter-Haas, Thomas Schubatzky, Wolfgang Slany, Ana Sokolova, Philipp Spitzer, Matthias Steinböck, Yllka Velaj, Pelin Yüksel-Arslan)
- A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet (Parvaneh Babari, Michael Hielscher, Peter Adriaan Edelsbrunner, Martina Conti, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2023)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten (Christian Renggli) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Informatik-Grundlagen für Lehrkräfte aller Fächer - Eine Befragung von Lehramtsstudierenden zu Relevanz und eigenen Kompetenzen (Daniel Braun, Melanie Seiss, Barbara Pampel) (2023)
- Seminar zur informatischen Bildung in der Grundschule (Christin Nenner, Nadine Bergner)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Ein Mosaik an Erkenntnissen - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Grundschulalter während des pandemiebedingten Distance-Schoolings auf Grundlage eines systematischen Literaturreviews (Andreas Dertinger, Michaela Kramer, Rudolf Kammerl)
- Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter - Bestandsaufnahme und erste Ableitungen zur Erfassung der digitalen Kompetenz bei älteren Menschen (Niklas Weinhold, Kristina Barczik, Mario Jokisch, Michael Doh, Linda Göbl)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Erkenntnisse aus der Entwicklung eines Educational Escape Room - Eine Design-Based-Research-Studie (Linda Greter, Beat Horat, Mareen Grillenberger, Bettina Waldvogel) (2023)
- Informatische Fachkompetenzen von Grundschullehrkräften sichtbar machen - Ein Messinstrument mit selbsteinschätzungs- und aufgabenbasierter Komponente (Christin Nenner, Nadine Bergner) (2023)
- Programmierfeedback für Kinder: Text oder Bild? - Eine Mixed-Methods-Studie in einem Roboter-Kurs (Luisa Greifenstein, Ute Heuer, Gordon Fraser) (2023)
- WIPSCE '23 - The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (Sue Sentance, Mareen Grillenberger) (2023)
- Elaborating Student Engagement in Compulsory K-12 Computer Science Class (Pamina Maria Berg, Maria Knobelsdorf) (2023)
- Impact of Hint Content on Performance and Learning - A Study with Primary School Children in a Scratch Course (Luisa Greifenstein, Markus Brune, Tobias Fuchs, Ute Heuer, Gordon Fraser 0001) (2023)
- Die Krise als Chance - Herausforderungen im Bildungsbereich (Patrich Benkö, Thoms Gril, Sandra Waltl) (2023)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Informatics in Schools. Beyond Bits and Bytes: Nurturing Informatics Intelligence in Education - 16th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2023, Lausanne, Switzerland, October 23–25, 2023 (Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux) (2023)
- Navigating the Implementation of the Curriculum Digital Education in Austrian Secondary Schools: Challenges and Teacher Perspectives (Corinna Hörmann, Eva Schmidthaler, Barbara Sabitzer)
- Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis Lehrkräftebildung (Ira Diethelm, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Nadine Dittert, Beat Döbeli Honegger, Rita Freudenberg, Florian Funke, Marc Hannappel, Claudia Hildebrandt, Ludger Humbert, Matthias Kramer, Daniel Losch, Christin Nenner, Barbara Pampel, Denise Schmitz, Wolf Spalteholz, Martin Weinert) (2023)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Informatische Bildung im Sachunterricht - Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (Viola Backhau) (2023)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Messung instrumenteller und kritisch-reflexiver Medienkompetenzen sowie medienbezogener Lehrkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Entwicklung einer szenarienbasierten Kurzskala (Johanna Vejvoda, Matthias Stadler, Florian Schultz-Pernice, Julia Glas, Frank Fischer, Michael Sailer)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung - Inter- und transdisziplinäre Diskurse (Björn Maurer, Marco Rieckmann, Jan-René Schluchter) (2024)
- Civic Hacking als Zugang für einen nachhaltigen Informatikunterricht (Thomas Schmalfeldt, Tobias Röhl, Adrian Degonda) (2024)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
- Förderung mediendidaktischer und informatischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (Leona S. Kruse) (2024)
- Fragmentierung in der Lehrkräftebildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft (Anne Gräf, Simon Helling, Daniel Losch, Thassilo Polcik, Pia Rojahn, Sebastian Wendland) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Raus aus dem ‹Loop›! - Mögliche Zukünfte für Medienbildung with(out) KI (Annekatrin Bock, Valentin Dander, Franco Rau)
- Perspektiven von schulischen Akteur:innen für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter (Cindy Bärnreuther, Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl)
- Was alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können - Weiterführende Überlegungen zum GI-Positionspapier „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ (Daniel Losch, Steffen Jaschke, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2025)
- Digitalisierung in der Bildung - ein Kinderspiel? (2025)
Co-zitierte Bücher
Informatische Bildung und Technik in der Grundschule
Zusammenfassender Bericht der Evaluation
(Andreas Breiter, Ira Diethelm, Izumi Klockmann, Anja Zeising) (2020)Volltext dieses Dokuments
AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker: Artikel als Volltext (: , 1438 kByte) | |
Analyse von Curricula auf Abdeckung der Kompetenzen zur Bildung in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (: , 444 kByte) | |
Beobachtungen zum inform. Problemlösen im Escape-Adventure-Spiel «Room-X»: Kapitel als Volltext (: , 86 kByte) | |
Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen: Kapitel als Volltext (: , 181 kByte) | |
Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt: Kapitel als Volltext (: , 193 kByte) | |
Informatik an Grundschulen - Stellschraube Lehrerbildung Informatik an Grundschulen - Stellschraube Lehrerbildung: Kapitel als Volltext (: , 92 kByte) | |
Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit: Kapitel als Volltext (: , 88 kByte) | |
Informatikunterricht in Baden-Württemberg: Kapitel als Volltext (: , 156 kByte) | |
Informatikunterricht in der Grundschule?: Kapitel als Volltext (: , 156 kByte) | |
Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen: Kapitel als Volltext (: , 317 kByte) | |
Informatische Bildung und inklusive Pädagogik: Kapitel als Volltext (: , 161 kByte) | |
Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums: Kapitel als Volltext (: , 91 kByte) | |
TPA-Modell: Kapitel als Volltext (: , 837 kByte) | |
Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam?: Kapitel als Volltext (: , 60 kByte) | |
Informatische Bildung für alle Lehramtsstudierenden: Konferenzbeitrag als PDF (: , 497 kByte; : ) | |
Debuggen im Unterricht – Ein systematisches Vorgehen macht den Unterschied: Konferenzbeitrag als PDF (: , 1953 kByte; : ) | |
Zur Relevanz eines Prozessbereiches Interaktion und Exploration im Kontext informatischer Bildung im Primarbereich: Konferenzbeitrag als PDF (: , 305 kByte; : ) | |
Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht: Konferenzbeitrag als PDF (: , 1446 kByte; : ) | |
Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern: Konferenzbeitrag als PDF (: , 403 kByte; : ) | |
„Bildung in der digital vernetzten Welt“ Ohne Informatik nicht denkbar!?: Konferenzbeitrag als PDF (: , 610 kByte; : ) | |
Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe – Vielfältige Aufgabentypen bewusst in Scratch einsetzen: Konferenzbeitrag als PDF (: , 3568 kByte; : ) | |
Informatik spannend präsentieren – Ein Einstieg in den Studiengang Lehramt Informatik: Konferenzbeitrag als PDF (: , 633 kByte; : ) | |
Fit für den Lehrplan 21 – Wie Klassenlehrpersonen auf den Informatikunterricht vorbereitet werden (können): Konferenzbeitrag als PDF (: , 1208 kByte; : ) | |
FLACI – Eine Lernumgebung für theoretische Informatik: Konferenzbeitrag als PDF (: , 3159 kByte; : ) | |
Informatische Bildung und inklusive Pädagogik: Konferenzbeitrag als PDF (: , 233 kByte; : ) | |
Innovative Gestaltung und Einsatz von Erklärvideos im Informatikunterricht: Konferenzbeitrag als PDF (: , 348 kByte; : ) | |
Empfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich: Konferenzbeitrag als PDF (: , 401 kByte; : ) | |
Einsatz von Jupyter Notebooks am Beispiel eines fiktiven Kriminalfalls: Konferenzbeitrag als PDF (: , 1068 kByte; : ) | |
Mischen possible. Didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen zum Mischen im Informatikunterricht.: Konferenzbeitrag als PDF (: , 648 kByte; : ) | |
Entwicklung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Maschinellen Lernen als Aspekt von Data Science in der Sekundarstufe II: Konferenzbeitrag als PDF (: , 798 kByte; : ) | |
Blöcke, Blumen, Mikrocontroller und das Internet of Things: Konferenzbeitrag als PDF (: , 2007 kByte; : ) | |
Einsatz von Skill Cards und Story Cards für einen kreativitätsfördernden Informatikunterricht auf der Sekundarstufe I: Konferenzbeitrag als PDF (: , 720 kByte; : ) | |
Das RetiBNE Café: Konferenzbeitrag als PDF (: , 321 kByte; : ) | |
Eine Unterrichtssequenz zum Einstieg in Konzepte des maschinellen Lernens: Konferenzbeitrag als PDF (: , 1022 kByte; : ) | |
Zur Beliebtheit des Schulfachs Informatik in der Oberstufe nordrhein-westfälischer Schulen: Konferenzbeitrag als PDF (: , 175 kByte; : ) | |
Algorithmen im Anfangsunterricht mit RunCode: Konferenzbeitrag als PDF (: , 959 kByte; : ) | |
Identifizierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der Informatik: Konferenzbeitrag als PDF (: , 251 kByte; : ) | |
Gratulation! Sie haben die Prüfung bestanden.: Konferenzbeitrag als PDF (: , 258 kByte; : ) | |
Freies Explorieren und Programmieren: Konferenzbeitrag als PDF (: , 243 kByte; : ) | |
Aufhören oder weitermachen?: Konferenzbeitrag als PDF (: , 152 kByte; : ) | |
Informatiksysteme für den Unterricht aufbereiten: Konferenzbeitrag als PDF (: , 162 kByte; : ) | |
Agile Schule – Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus (Workshop): Konferenzbeitrag als PDF (: , 334 kByte; : ) | |
InstaHub Datenbanken und Datenschutz mit einem extra für den Unterricht entwickelten sozialen Netzwerk unterrichten.: Konferenzbeitrag als PDF (: , 247 kByte; : ) | |
JavaScript als ideale textbasierte Programmiersprache im Unterricht anhand von ada7 differenziert und motivierend unterrichten.: Konferenzbeitrag als PDF (: , 252 kByte; : ) | |
„Wie funktioniert das?“ - Informatische Konzepte in der Vor- und Grundschule spielerisch begreifen und anwenden: Konferenzbeitrag als PDF (: , 243 kByte; : ) | |
Workshop: Internet of Things zum Nachbauen: Konferenzbeitrag als PDF (: , 219 kByte; : ) | |
Quadrologik – Modularisierung von Schaltnetzen und Schaltwerken: Konferenzbeitrag als PDF (: , 160 kByte; : ) | |
Mehr als Programmieren lernen - einen Mikrocontroller-Roboter zum Leben erwecken: Konferenzbeitrag als PDF (: , 172 kByte; : ) | |
Über Lottofeen zu (mehr) Computernerds: Konferenzbeitrag als PDF (: , 238 kByte; : ) | |
Pair Programming im Klassenraum: Konferenzbeitrag als PDF (: , 138 kByte; : ) | |
Workshop: Maschinelles Lernen Unplugged: Konferenzbeitrag als PDF (: , 181 kByte; : ) | |
Wie gelingt eine obligatorische Weiterbildung für tausende von Lehrpersonen der Volksschule? Ein Erfahrungsbericht mit erlebbaren Praxisteilen aus dem Grundlagenkurs Medien und Informatik: Konferenzbeitrag als PDF (: , 139 kByte; : ) | |
Maschinelles Lernen im Unterricht mit Jupyter Notebook: Konferenzbeitrag als PDF (: , 191 kByte; : ) | |
Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht der Sek II – Unterrichtsmodul “Lernende Algorithmen”: Konferenzbeitrag als PDF (: , 126 kByte; : ) | |
Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik»: Kapitel als Volltext (: , 211 kByte; : 2021-03-21) | |
Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt: Artikel als Volltext (: , 193 kByte; : 2021-03-21) | |
INFOS 2019: Gesamtes Buch als Volltext (: , 32958 kByte; : 2021-03-21) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.